Gehäuse Seitenverkehrt

Downloada

Ensign
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
200
Servus Leute,
bin anscheinend auf der Suche nach etwas speziellem.
Einfach gesagt Ich suche ein "Seitenverkehrtes" Gehäuse, heißt Ich möchte es Links an die Wand stellen und rechts ein schönes Sichtfenster haben, am liebsten eins aus Glas.
Noch dazu sollte meine komplette Wasserkühlung wieder Platz finden, bestehend aus 3x140mm und 2x140mm Radiator, wobei Ich diese bei Bedarf auch auf 120mm tauschen würde oder evtl. komplett auf einen externen setzen wenn es nicht anders geht.

Evtl. kennt ja von euch jemand sowas, denn bei Caseking oder auch wo anders ist nirgends gekennzeichnet auf welcher Seite sich Sichtfenster bzw. Mainboard befinden, zumindest konnte Ich nirgends nur eine Filteroption finden die mir die Suche etwas erleichtert.
 
Du brauchst ein Gehäuse wo das Board gedreht ist. "Invertiert" heisst das glaube ich bei der Option "Besonderheiten". (Bezogen auf die Filteroption bei Geizhals.de)
 
Das Dark Base 700 kann das, hat allerdings, so ich das richtig sehe, nur Platz für 3x 120mm-Radiator/en, 2x 140mm-Radiator/en
 
Das Silverstone Raven RV02 habe ich selbst.
Ein recht gutes Gehäuse wie ich finde, aber mit dem Platz für eine große Wasserkühlung sieht es da eher schlecht aus. Man kann zwar theoretisch unten einen großen Radiator anbringen, wenn es einen für 3x 180 gibt, aber damit reduziert sich der nach heutigen Maßstäben mäßige Platz für Grafikkarten (Länge) dann noch einmal beträchtlich. Erstes Bild vom Link in meiner Signatur zeigt mein System von innen. Also ich sehe da wenig Potential für eine WaKü.
 
Das Raven gefällt mir sehr gut, aber da müsste Ich auf einen externen Radiator gehen, wenn Ich das so sehe wirds da allein für die Pumpe schon knapp.

Das Dark Base Pro 900 hat es mir jetzt angetan ist zwar nicht ganz billig aber habe sowas auch wieder ne ganze Weile und laut BeQuiet sollten sogar meine Radiatoren wieder Platz finden, nur steht nirgends ob beide zur selben Zeit eingebaut werden können oder ob Sie Kollidieren. Muss Ich mal im Netz etwas suchen, hat sicher schon mehr Leute gegeben die in das Gehäuse ne Custom Wakü verbaut haben.
 
mora an die seitenwand, die man selten aufmacht,
 
Ich bin einer von denen, die eine Custom WaKü in das Dark Base Pro 900 eingebaut haben.
Kurz: Das Gehäuse ist für sowas nicht wirklich das beste und muss stark modifiziert werden.
 
hier bei mir steht ein xeon in einem fortress ft02, cpu wassergekühlt, custom, geht von der cpu in einen 120er radiator, der unter dem oberen lüfter sitzt. ist aber nur vorkühlung, von dem radiator in einen mora an der seitenwand, der passiv läuft.
 
@swoptrok
Was hast du denn alles modifiziert?

@Downloada
Ja, deine Radiatoren passen in das Dark Base Pro 900.
Musst dafür die Laufwerksschächte oben ausbauen.
Und bei einer Dicke über 3cm muss auch unten der Festplattenschacht raus.
Hast also nur noch 2 Plätze für 2,5 Zoll Laufwerke. Der Trend geht aber eh zu onboard M.2.

Ich hab vorne 3x140mm * 45mm und oben einen 3x120mm * 30mm Radiator drin, weil 3*120*120 ist ein wenig mehr Fläche als 2*140*140 und es bleibt mehr Platz zum Rand.
Der Radiator oben steckt bei mir im Deckel und die Lüfter drücken von innen.
Da bin ich noch am Testen, wieviel Luft da entweichen kann.
Zwischen Radiator und Dämmung sind vielleicht 7 mm.
Vielleicht reiß ich die Dämmung im Deckel raus.
Andererseits laufen die Lüfter eh so langsam, da sollte kein Druckproblem vorhanden sein.
So ein Lüfter fördert auch hauptsächlich Luft an seinen Rändern, in der Mitte ist nichts.


Achso, invertieren würde ich bei dem Gehäuse nur, wenn du viel Geduld und Ersatzschrauben hast.
Zum Umbauen musst du unzählige Schrauben verschiedenster Größe lösen. Einige davon sind so fest gedreht, dass die Fassung rund geht oder der Kopf abbricht.
Zudem liegt dafür keine Anleitung bei, du kannst dir aber online ein Video anschauen.

Generell ist in der Anleitung wenig beschrieben.
Nur allein die Netzteilabdeckung abzuschrauben und das Netzteil zu montieren war ein ziemlicher Akt.
Hatte schon 6 andere Gehäuse jahrelang in Verwendung und dieses hier ist wirklich am "verschraubtesten".
 
Zuletzt bearbeitet:
DonnyDepp schrieb:
@swoptrok
Was hast du denn alles modifiziert?

@Downloada
Ja, deine Radiatoren passen in das Dark Base Pro 900.
Musst dafür die Laufwerksschächte oben ausbauen.
Und bei einer Dicke über 3cm muss auch unten der Festplattenschacht raus.
Hast also nur noch 2 Plätze für 2,5 Zoll Laufwerke. Der Trend geht aber eh zu onboard M.2.

Ich hab vorne 3x140mm * 45mm und oben einen 3x120mm * 30mm Radiator drin, weil 3*120*120 ist ein wenig mehr Fläche als 2*140*140 und es bleibt mehr Platz zum Rand.
Der Radiator oben steckt bei mir im Deckel und die Lüfter drücken von innen.
Da bin ich noch am Testen, wieviel Luft da entweichen kann.
Zwischen Radiator und Dämmung sind vielleicht 7 mm.
Vielleicht reiß ich die Dämmung im Deckel raus.
Andererseits laufen die Lüfter eh so langsam, da sollte kein Druckproblem vorhanden sein.
So ein Lüfter fördert auch hauptsächlich Luft an seinen Rändern, in der Mitte ist nichts.


Achso, invertieren würde ich bei dem Gehäuse nur, wenn du viel Geduld und Ersatzschrauben hast.
Zum Umbauen musst du unzählige Schrauben verschiedenster Größe lösen. Einige davon sind so fest gedreht, dass die Fassung rund geht oder der Kopf abbricht.
Zudem liegt dafür keine Anleitung bei, du kannst dir aber online ein Video anschauen.

Generell ist in der Anleitung wenig beschrieben.
Nur allein die Netzteilabdeckung abzuschrauben und das Netzteil zu montieren war ein ziemlicher Akt.
Hatte schon 6 andere Gehäuse jahrelang in Verwendung und dieses hier ist wirklich am "verschraubtesten".


Vielen Danke für die Info, denke dann werde Ich das Projekt in Angriff nehmen.
Mit Schrauben habe Ich kein Problem kann mich da schon amüsieren mit :)

2,5" Laufwerk hab Ich eh nur noch eins und das fliegt auch über kurz oder lang Raus.
3,5" Platten stecken im NAS und DVD Laufwerk nutz Ich schon ewig nicht mehr :)
 
Hey, ich hab mal ein paar Tests gemacht mit Klappe zu/auf und Deckel dran/ab.

Der Unterschied ist schon gewaltig.
Bei max Load und max Lüfterleistung ist da ein Unterschied von ca 9 Grad Wassertemperatur. (24° Umgebung, 26° demontiert, 35° montiert.)
Da führt wohl kein Weg dran vorbei, wie swoptrok schon angedeutet hat, den Deckel und die Klappe zu Modden.

Mit nem Lochbohrer löcher rein, oder andere schöne Muster und dann dahinter nen Mesh kleben.
Damit sollte es funktionieren. Wie einige andere die Schallbrecher rauszubrechen find ich nicht so effizient.
 
20181101_205422 (1).jpg


Hier mal ein Bild vom neuen Lüftungsloch.
Wenn man im Deckel einen Radiator einbauen möchte, braucht man auf jeden Fall mehr Öffnungen.
Vorne auch, oder eben immer Tür auf.
Vorne ist es deutlich einfacher Löcher hinzuzufügen.

Sieht zwar nicht 100% sauber aus, aber was solls. Besser als ein großes Loch oder ganz ab. :D
 
Zurück
Oben