Geschwindigkeit SSD an SATAII

CoupeS2

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
39
Hallo,

ich habe seit kurzem meinen Zweitrechner eine Samsung EVO 850 gegönnt,
er läuft jetzt im Vergleich zur HDD spürbar schneller.

Was mich jedoch etwas stutzig macht sind die Benchmarkergebnisse von
HD-Tune pro sowie auch von der Magican Software, hier liegen "nur"
200 MB statt der vom Hersteller angegebenen 550 MB an.

Für welche geschwindigkeiten ist SATAII zu gebrauchen? Mein Board
hat leider nur diese Anschlüsse, Chipsatz ist Intel H58.

Der Controller verwendet lt. Gerätemanager den Treiber "iaStorA.sys",
ist dieser optimal für SSD oder gibts da was besseres?

Ich bin etwas enttäuscht da ich mich wegen der guten Werte der
Samsung SSD extra für diese entschieden habe, wenn da nicht mehr
rauszuholen ist hätts auch eine günstigere SanDisk getan :mad:

Gruß
Max
 
Moin,

ausgehend von der SATA II spezifikation von 3 Gbit/s und einer 8b/10b kodierung kannst du im idealfall maximal 300MB/s rausholen, mehr ist technisch nicht drin.

Für das Betriebssystem ist das aber nebensächlich da zählen eher die IOPS wegen der vielen kleinen Dateien. Diese solltest du aber voll nutzen können. Kannst du ja auch mal testen z.B. mit SSD-Z.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch die IOPS werden nicht erreicht, sämtliche Leistungsdaten die die mitgelieferte
Magican-Software testet liegen bei ca. 50%, das ist doch recht wenig.
 
CoupeS2 schrieb:
Ich bin etwas enttäuscht da ich mich wegen der guten Werte der
Samsung SSD extra für diese entschieden habe, wenn da nicht mehr
rauszuholen ist hätts auch eine günstigere SanDisk getan :mad:

Die Seq. Lese/Schreib einer SSD sind eigentlich nebensächlich, was eine SSD ausmacht sind die kurzen Zugriffszeiten und das schnelle abarbeiten von kleinen Dateien.
Viel wichtiger sind die 4k werte bei Benchmarks.

Ausserdem um die volle Lese/Schreibrate der SSD voll nutzen zu können, muss die Quelle wovon die Daten kommen auch diese Geschwindigkeit liefern.
Wenn ich von einem normalen USB 2.0 Stick etwas auf die SSD kopiere dan gehen sowiso nur max ca. 30 mb/s durch
 
Zuletzt bearbeitet:
Was denn nun, hast du ein Z97-Board oder ein H58?
https://www.computerbase.de/forum/threads/ssd-sowie-hdd-raid-im-ahci-modus.1568221/

Der Unterschied zwischen guten und billigen SSD ist, dass die einen die hohe Geschwindigkeit nur für 3 Sekunden oder so halten können und die anderen die Geschwindigkeit für 3 Minuten oder länger halten können.

Du vertraust zu viel irgendeiner scheiß Benchmarksoftware, weil du nicht verstehst wie sie misst -> in der Regel nämlich nur Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

meine beiden Themen bitte nicht vermischen, es handelt sich dabei um 2 verschiedene Rechner!

Gruß
Max
 
@nicht du: erster post -> "seit kurzem in meinem zweitrechner …" ist das so schwer..

@TE wo ist denn das PRoblem.. der REchner ist schnell mit der SSD und ob ein paar IOPS mehr oder weniger, wird den Rechner für dich beim benutzen nicht schneller machen.

sata2 mal zu googlen .. um herauszufinden, dass maximal 300mb/s gehen .. schon schwierig ..


genauso kann man nach treibern googlen .. und du sagst nicht mal was für os, cpu, ram verbaut sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach: SATAII limitiert die SSD. Fertig.

War bei meiner alten Hardware auch so. Da war auch nur maximal die Hälfte der angegebenen Werte möglich. Nach dem "Upgrade" im Dezember liegen volle Werte an, da SATAIII.
 
CoupeS2 schrieb:
ich habe seit kurzem meinen Zweitrechner eine Samsung EVO 850 gegönnt,
er läuft jetzt im Vergleich zur HDD spürbar schneller.

Was mich jedoch etwas stutzig macht...
Hallo. Eigentlich hast du es richtig erkannt. Durch die SSD soll der Rechner schneller sein und das spürst du. Wenn dich die Ergebnisse eines Benchmarks stutzig machen, dann schließe daraus, dass der Benchmark (für dich) irrelevante Ergebnisse liefert und lass dich nicht beirren. :)

Hinweis zu Mainboards/Notebooks, die "nur" SATA II unterstützen:
Da die Frage häufiger kommt, ob sich eine (SATA III) SSD auch mit einem alten Board/Notebook lohnt: JA!
Die hohe Geschwindigkeit kommt durch das parallele Arbeiten der SSD und die sehr geringen Zugriffszeiten. Durch SATA II werden ausschließlich die maximalen Transferraten auf 250 bis 280 MB/s begrenzt. Es gibt also keinen spürbaren Leistungsunterschied bei Verwendung von SATA II oder SATA III.
Quelle: https://www.computerbase.de/forum/t...tung-und-fragen-zu-ssd.1297101/#post-15044520

Samsung vs. Sandisk: Wie groß war der Preisunterschied? Samsung hat noch mehr Vorteile als die absolute höchste Übertragungsgeschwindigkeit. Samsung hat z.B. eine höhere Beständigkeit, ist schneller beim Entpacken oder Installieren, hat je nach Modell mehr Garantie oder Zubehör usw.
 
Das entscheidende ist doch das du eine Mehrleistung deutlich spürst und das ist zu einer HDD auf jeden Fall gegeben. Was nutzen dir die tollsten Benchmarkergebnisse wenn du davon nichts spürst. Der Hauptunterschied liegt bei Sata II nur in den maximalen Übertragungsraten, die du aber eh nie wirklich nutzen kannst außer du kopierst Daten von SSD zu SSD.

Wenn du aber schon Benchmarks vergleichen willst dann nimm wenigstens ein Programm das auch für SSD spezialisiert ist und vergleiche hier vor allem die Zugriffszeiten und die 4k bzw. 4k-64 Werte, dort wirst du dann nur geringe Unterschiede feststellen.

Auf jeden Fall wirst du aber keinen spürbaren Unterschied feststellen (abgesehen von irgendwelchen Benchmarkwerten) wenn du in deinen Rechner eine SATA III Karte einbaust. Mit der billigeren San Disk hättest du im Vergleich zur HDD zwar den gleichen Unterschied bemerkt aber das mindert doch nicht den Mehrwert der Samsung SSD. Leistung ist nicht alles.
 
In den Benchmarks verliert man zwar bis zu 50%, aber im Alltag werden oft weder so lange Zugriffe ausgeführt, dass die SSD überhaupt an das Limit von SATA 3Gb/s kommt, noch so viele parallel und bei 4k Lesend sieht man auch, dass es ja da nur so 20 bis 50MB/s sind die eine SSD schafft, wenn nur ein kurzer 4k Lesezugriffe erfolgt. Man verliert also praktisch nur so 5 bis 10% an Leistung, da es keine aktuellen oder gar empfehlenswerten SATA 3Gb/s SSDs mehr gibt und schon gar nicht eine die günstiger wäre, fährt man also mit einer SATA 6Gb/s trotzdem am Besten und zahlt auch keinen Aufpreis für ein schnelleres Interface welches man ja eben nicht vollständig nutzt. Die Samsung ist trotzdem schneller als es eine günstige SanDisk gewesen wäre, da deren Performance bei kurzen Zugriffen viel besser ist, da liegen die Samsung gar vorne und deshalb gewinnen sie auch in den meisten Benchmarks.

Bzfgl. der Version des Treiber empfehle ich mal Drive Controller Info zu verwenden, es sollte mindestens die RST Version 10.1 sein, aber das müsste bei iaStorA der Fall sein.
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 615
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben