GPU Upgrade auf RX 9070 XT -> CPU auch sinnvoll?

Bono35 schrieb:
Ein Plattform Upgrade auf AM5 ist hier notwendig für diese GPU - mindestens ein 7700X und 32 GB DDR5 6000 CL 30 wären hier notwendig. Besser ein 9800X3d oder 7800X3D.
Blödsinn.

Bono35 schrieb:
Netzteil: Muss raus - 850 Watt sind das Minimum laut Hersteller. Ein BeQuiet Pure Power 12 oder 13 sollte hier nen guten Job machen. Die 907ßXT hat doch ordentliche Lastspitzen.
Blödsinn.
Eben hat die 90er Serie keine so krassen Lastspitzen mehr, wie die Vorgänger!
Warum infomierst du dich nicht, bevor du solchen Unsinn verbreitest?

Schau in meine Signatur und fang an zu staunen.

Bono35 schrieb:
Da muss also mehr her als nur ne GPU.
Weiso?
Kennst du seine Spiele, Auflösung und settings? (Wqhd, <60fps)
Auch mit nem 2700x bekommt man die Karte voll ausgelastet..


Man man man, so viel Mist in einem einzigen Beitrag hab ich selten gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaHell63, chrismoto, BobHB und eine weitere Person
Trotzdem 5700x3d wechseln... 2700X bremst die Karte schon aus!
 
In 1440p wird für ~60FPS eine RX 6700XT empfohlen. Ich wüsste jetzt keinen Grund warum die Anforderungen eine RX 9070XT ausreizen und damit das Netzteil überfordern sollte.
Wenn der @TE es so will soll er sich eine RX 9070XT kaufen (Des Menschen Wille ist sein Himmelreich). Auch wenn ich persönlich eine RX 9070, für sein Vorhaben, eher bevorzugen würde

pookpook schrieb:
Trotzdem 5700x3d wechseln... 2700X bremst die Karte schon aus!
Lass Ihn doch erstmal die Beta spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Mit so schneller GPU und WQHD wird man bemerken, dass die 2700x im Gaming begrenzt (natürlich nicht in allen Games) Übrigens bedeutet 60Hz Monitor nicht, dass die HW nur 60 FPS bringen muss. Darum wuerde ich auf 5600 oder besser auf 5700X3D gehen.
Das Netzteil könnte reichen, oder auch nicht. Kommt auch aufs Game an.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lieber ein 700watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke und alexbirdie
Danke für eure ganzen Meinungen, aber etwas verunsichert bin ich immer noch :D

Habe mir jetzt erstmal eine PowerColor Radeon RX 9070 XT bestelt die ca Dienstag ankommen soll.
Nächstes WE wird dann die Beta angezockt und da werde ich ja sehen, wie sich mein 2700X behaupten kann...oder nicht! Dann melde ich mich hier nochmal und bestelle den 5700X3D.

Wird meine erste AMD Karte, hoffentlich geht der Umstieg leicht von der Hand und das auch unter meinem CachyOS Linux wo ich normal 99% meiner Zeit verbringe. BF6 zwingt uns ja leider wieder Windows auf zum Zocken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Falls du den 5700x3d nimmst, nicht vergessen, das BIOS auf den letzten Stand zu bringen BEVOR du die alte CPU rausnimmst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
^^ jo das mit dem BIOS Update davor habe ich mir schon hinter die Ohren geschrieben :)

Habe nur kein Bock auf CMOS Reset und alle Einstellungen neu setzen zu müssen. Vor allem die Lüfterkurven da habe ich "damals" lang dran gesessen. Naja, das ist jetzt schon einige Jahre her, habe die Kiste so Ende 2018 zusammengebaut und seitdem nur das RAM Upgrade auf 32GB verbaut.

 
Die AMD Karte sollte unter Linux deutlich fehlerfreier laufen als eine Nvidia, da die AMD Treiber schon im Linux Kernel integriert sind und bei Bedarf einfach mitgeladen werden (sudo lsmod | grep amdgpu)

Auf Reddit kommen ca. 50% der Troubleshooting Posts von Nvidia Usern wegen den semi-offenen Treibern. Du wirst also vermutlich eher Ärger los wenn du die Nvidia Karte ablöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rollmoped und Real-Duke
Real-Duke schrieb:
Vor allem die Lüfterkurven da habe ich "damals" lang dran gesessen.

Das ist bei den neueren Ryzens ab 3000 leicht: die Sensorwerte sind weitgehend unbrauchbar, Kühler-Overkill und Festdrehzahl sind angesagt.

https://www.computerbase.de/forum/t...rhaupt-empfohlen.2016973/page-2#post-25527733

Bei den Gehäuselüftern macht eine Regelung nach der CPU-Temperatur erst recht keinen Sinn, weil die Grafikkarte die meiste Wärmeleistung ins Gehäuse pustet -> Festdrehzahl oder Regelung über externe Sensoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Wenn man einmal dabei ist, sollte man direkt ein Plattformupgrade machen, wenn der Geldbeutel das zulässt. AM4 ist halt ein Dead End. Daher ist die Empfehlung hier keinesfalls Blödsinn. Die Frage ist halt, wie lange man mit nem 5700X3d zurande kommt. Die Frage ist hier: Will man einen Zwischenschritt machen und dann quasi zweimal schnell hintereinander an der Plattform was ändern oder macht man es direkt richtig. Diese Frage muss sich der Käufer stellen. Ich würde es direkt richtig machen.

Denn klar ist: der 2700X ist eine Bremse für die 9070XT - auch in 1440p.

@Skudrinka Ich empfehle den Leuten keine halbseidenen Lösungen die im Ernstfall Probleme und Schäden verursachen können. Wenn Du das machst - bitte - aber höre bitte auf die Leute mit Fehlinformationen hier zu beehren. Das rächt sich. Die 9070XTs haben ordentliche Lastspitzen. Bitte referiere hierzu das Review von Igor Wallossek. Das Netzteil, welches der User im Einsatz hat, ist für eine 9070XT NICHT geeignet - zudem hast Du eine andere Qualitätsstufe von Netzteil - nur auch das ist eine wenig gute Kombination, da Dein Netzteil so immens ineffizient agiert. AM effizientesten ist ein Netzteil bei 50% Last - Deines hat teils 80-100% Last in Deinem Setup - ich finde es grenzwertig sowas zu empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges
Real-Duke schrieb:
Habe nur kein Bock auf CMOS Reset und alle Einstellungen neu setzen zu müssen
Ich weiß. Finde ich auch lästig. Ich verstehe nicht, wieseo es den Herstellern nach mehreren Jahrzehnten immer noch nicht gelungen ist, die Einstellungen vor dem Update zu retten und nachher wieder einzuspielen. Würde einfach funktionieren und beim Einspielen werden dann halt nur die Einstellungen genommen, die im neuen BIOS auch vorhanden sind. Und sonst einfach eine Warnung, welche Einstellungen nicht übernommen werde konnten. Naja, wünschen darf man sich ja so manches :-).

Aber, Jammern beiseite, für CPU, die NACH dem letzten BIOS-Update rausgekommen ist, MUSST du leider in den sauren Apfel beißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Also ein Plattformupadte kommt jetzt nicht in Frage, aber wahrscheinlich könnte es sich für die nächste Zeit lohnen, doch gleich die CPU gegen eine der aktuell stärksten zu tauschen.

Dann muß ja das BIOS Update sein und zwar vor dem Tausch ;)
Aber: Im Moment habe ich dieses hier installiert:
PRIME X470-PRO
Version 4207
2018/12/17

https://www.asus.com/de/supportonly/prime x470-pro/helpdesk_bios/

Kann ich da ganz unbesorgt direkt auf die neuste Version updaten, oder müsste man da Zwischenschritte einlegen?
 
Normalerweise kann man das aktuellste nehmen. Zumindestens habe ich immer diese Erfahrung gemacht. Da gibt's ein hübsches PDF-file, das die unterschiedlichen Updatemöglichkeiten ganz gut beschreibt.

https://www.asus.com/de/supportonly/prime x470-pro/helpdesk_manual/

englische version: E13571_BIOS_Update_EM_V4_WEB.pdf.

Gibt's aber auch in chinessisch, falls du das bevorzugst :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Für die 5700x3d wirst du wohl das Bios 6223 draufspielen müssen
Für frühere CPUs wie eine 5700X reicht sicher Bios 6042.
Benötigte Zwischenschritte kann ich in der Historie nicht erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Bono35 schrieb:
da Dein Netzteil so immens ineffizient agiert
Also kommt es nur darauf für dich an, ob ich im Jahr 2€ mehr oder weniger für den Strom zahlen muss, weil ein Netzteil ach so ineffizient arbeitet? 😀


Bono35 schrieb:
Das Netzteil, welches der User im Einsatz hat, ist für eine 9070XT NICHT geeignet
Stimmt, nicht dass es sich eigenständig abschaltet - ach du Schreck, ein funktionierender Schutzmechanismus. 😀

Netzteile fliegen schon lange nicht mehr, so wie früher, in die Luft.
Bevor sinnlos Netzteile getauscht werden, auf Verdacht, bin ich der Meinung dass man es erster einmal ausprobieren soll/kann. Spart Geld und Ressourcen!
Wenn es nicht funktioniert, kann sich der TE noch immer ein neues kaufen.

Mit meiner 6900xt war das(mein) Netzteil uch nicht stabil gewesen.
Furmark und Prime haben es innerhalb Sekunden zum abschalten gebracht.
Im Spielbetrieb war es nie Problem gewesen.

Und nun, mit der 9070xt, welche dazu noch 80W mehr Zieht, läuft mein NT wiederum problemlos, in Furemark und Prime. Habs über ne Stunde laufen gelassen. Nichts..

Weder ist meine Wohnung abgefackelt, noch bin ich ums Leben gekommen.

Einfach mal selber Erfahrungen sammeln, statt irgendwas nachzuplappern, was irgendwo steht oder gestanden hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
SonyFriend schrieb:
Für die 5700x3d wirst du wohl das Bios 6223 draufspielen müssen
Warum nicht das Neueste?

Version 6232

15.35 MB

2024/11/14

"1. Updated AGESA to version ComboV2PI 1.2.0.Cc.
2. Resolved CPU exception when adjusting items like ""When system is in sleep, hibernate, or soft off states"" in certain languages."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
alexbirdie schrieb:
Warum nicht das Neueste?

Version 6232

15.35 MB

2024/11/14
Frage ich mich gerade auch? Obwohl es wahrscheinlich ausreichend ist, ein BIOS zu flashen das den gewählten Prozessor unterstützt. Der 5700X3D wird es werden.
 
Real-Duke schrieb:
Obwohl es wahrscheinlich ausreichend ist, ein BIOS zu flashen das den gewählten Prozessor unterstützt.

Es gab da auch Sicherheitslücken, die behoben wurde. Kann mich nicht erinnern, ob das AM4, AM5, oder nur bestimmte Boardhersteller betraf, aber irgendwas war da.

Kurz: ich würde immer die neueste Version nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke und alexbirdie
Heute ist die Grafikkarte angekommen und wurde natürlich sofort verbaut :)
Habe nur die neusten Adrenalin Software runtergeladen und hier erstmal auf den sparsamen Modus gesetzt.
Aber...das Netzteil scheint in meinem Fall doch nicht mehr ausreichend zu sein.

BF2042 gestartet und das Spiel wechselt sich ab mit: Läuft ein paar Sekunden und dann bleibt die Grafik komplett stehen (Ton bleibt da) und dann läuft es wieder usw.
Als mich dann jemand dumm da stehend weggeballert hat, stellte sich der ganze Rechner mit einem "Klick" ab.

Das Gleiche habe ich dann auch im Furmark beim ersten Start geschafft, wieder Rechner nach wenigen Sekunden aus. Nach dem neuen Booten lief es dann aber auch mal 2 Minuten bis zum manuellen Abbruch ohne Probleme.

Seht ihr das mit dem Netzteil auch so wie ich und was wäre eine gute Alternative?
Meine jetzt evtl gerne wieder ein be quiet Modular und das ich evtl noch "die alten Strippen" die jetzt liegen einfach umstöpseln kann.

Die CPU kommt am Freitag, da würde ich gerne den Abend für den ganzen Umbau nutzen wollen.
 
Real-Duke schrieb:
Meine jetzt evtl gerne wieder ein be quiet Modular und das ich evtl noch "die alten Strippen" die jetzt liegen einfach umstöpseln kann.
Nein. Nicht einmal vom gleichen Hersteller. Unbedingt nur die Kabel verwenden, die beim neuen Netzteil dabei sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Real-Duke
Zurück
Oben