GPU Upgrade von GTX 1060 6GB bis

Erfahrungsbericht:

Der alte Ben Nevis Advanced war tatsächlich falsch rum eingebaut, so dass der Hebel zum loslösen des Kühlers auf der gegenüberliegenden Seite lag und von einem der Mainboard-Kühler blockiert wurde. Den konnte ich aber nicht so einfach losschrauben, weil eine der Schrauben auf der Rückseite wiederum vom Frame des Fractal R6 blockiert wurden.

Der Ausbau des Mainboards war aber keine Option, da der Mainboardstecker des Netzteils einfach zu hart draufsitzt, der regt sich kein Stück. Also nur Abstandshalter gelöst, Mainboard leicht angehoben und Schraube raus. Dann Mainboardkühler raus, dann Zugriff auf den CPU-Kühler und den auch rausgehebelt. Das Kühlelement des Mobos dann wieder reinzusetzen war fürchterlich, die flimsigen Schraube wollte einfach nicht ins Loch und der magnetische Schraubenzieher wurde dauernd vom Frame des Gehäuses abgelenkt. Irgendwann gings dann doch.

Kühler als nächstes und dann fliegt auch schon einer der pinken Abstandshalter für den Haltebogen weg und ich such mich eine gefühlte halbe Stunde dumm und dämlich, bevor er dann irgendwo im Gehäuse rumkullert (und ich das Dingens vorher sogar über Kopf gestellt hatte).

Nächster Pferdefuß: Die Kühlpaste von Thermalright war eingetrocket und das nicht zu knapp. Hab sie trotzdem raufgegeben, aber ein X konnte ich damit nicht formen. Musste also wieder die Erbse sein und... anscheinend tut sie ihren Dienst. Werde das mal beobachten, wenn die CPU tatsächlich unter Last steht wie bspw. in Cyberpunk.

Alles gut soweit? Nein, der CPU-Wechsel hat dafür gesorgt, dass das BIOS nicht mehr angezeigt wurde. Jedes mal ein komplett schwarzer Monitor bzw. Blackscreen, sobald der MSI Logoscreen mit der Hotkey-Info (Del) für den Bios-Zugriff kam. Windows wurde normal gebootet, aber sobald ich während des Bootens den Hotkey DEL drückte, kam ich nirgends mehr hin (Blackscreen). Von Windows ins BIOS booten war ebenfalls von kompletter Schwärze gezeichnet.

Nach mehreren Tagen an allen möglichen Theorien hier im Forum kam dann irgendwann der richtige Hinweis mit der Monitoransteuerung, die Lösung war dann eine Zurücksetzung des Monitors auf Werkseinstellungen. Keine Ahnung was da schiefgelaufen war, die BIOS-Einstellungen wurden durch den CPU-Wechsel ebenfalls verändert und mussten neu eingestellt werden (CMS-Modus, kein Secure Boot / TPM, MSI Driver Device Utility (nerviges Rootkit) auf Disabled, usw.

Aber allen Widrigkeiten zum Trotz habe ich jetzt den Ryzen 5700X drin und bin positiv überrascht, wie kühl der im Vergleich zum 2600 ist. Wobei ich auch sagen muss, dass der Kühler jetzt wesentlich leistungsstärker ist. Hab mich letztlich statt des Arctic Freezer 36 für den Thermalright Phantom Spirit 120 SE entschieden, weil beim Freezer der Heatspreader der CPU nicht komplett abgedeckt wird und einige Rezensionen von Kühlproblemen sprachen. Montage war superleicht und ich denke, jetzt bin ich auf Jahre wieder gewappnet.

Danke noch mal für die Ratschläge :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fundeath
Zurück
Oben