Guter Hamsterkäfig, woher?

Eon-Deon

Rear Admiral
Registriert
Mai 2007
Beiträge
5.507
Da meine Freundin gerne einen Hamster hätte habe ich mich heute mal erkundigt was man dafür so braucht und wie groß so ein Käfig sein sollte.

Jetzt hab ich aber ein Problem mit dem Käfig. So ein Plastikbomber mit 60x40 kommt mir nichts ins Haus zumal alle Seiten sagen das die Käfige ca. 135x60cm sein sollen was ich auch nachvollziehen kann. Ich will das arme Vieh ja nicht einsperren sondern es soll sich wohl fühlen.

Nur wenn ich mich durch Google bewege finde ich zu 90% nur diese Plastikbomber oder umgebauten Vogelkäfige die eigentlich gar nicht für so ein Vieh taugen. Und ich will auch nicht 150€ für so ein Käfig ausgeben.

Hat da jemand einen Geheimtipp wo man einen brauchbaren Holzkäfig her bekommt? Er sollte eben schon eine gewisse Größe haben. Und mich würde mal interessieren wie viel Licht die Viecher brauchen.

Ein Käfig der mir eigentlich gefällt wäre z.B. dieser hier. Das wäre auch ein guter Preisrahmen. Einziges Manko, ich hatte gelesen das man eigentlich kein Fichtenholz verwenden sollte wegen dem Harz das dieses entwickelt.

Würd mich freuen wenn hier jemand einen guten Tipp hat, vielleicht auch einen Tipp worauf man besonders achten sollte. :)
 
Eventuell auch schon mal daran gedacht selber einen zu bauen ?


BTW
kenne mich nicht mit Tieren aus, aber nagen Hamster das Holz nicht an ?
 
Naja... selbst bauen wäre sicherlich eine Option nur habe ich hier leider nicht den Platz zum werkeln. Keller ist derzeit leider auch voll und im Garten ist es mir grade zu kalt :D

Oder um es besser auszudrücken... da bin ich einfach zu faul.

Was das Holz bettrifft. Hamster nagen Käfige nur an wenn denen langweilig ist und die Ausstattung im Käfig nicht Hamstergerecht ist. Und wenn man mal Käfige ansieht von Hamster Freaks, sind die alle aus Holz oder Glas.
Nur bei einem Aquarium staut sich zu sehr die Luftfeuchtigkeit drinnen und wird auch im Sommer zu heiß. Ganz abgesehen davon das man viel machen muss damit das Tier genug Rückzugsmöglichkeiten hat.

Ich hatte nicht gedacht das es so kompliziert ist sich so ein Tier zu beschaffen. Nur bin ich der Typ Mensch... wenn ich mir schon ein haustier halte, dann wirklich Artgerecht. Die meisten stopfen die armen Viecher ja in einen Vogelkäfig mit Laufrad und meinen das wäre ok so. :(
 
Also mein Hamster (Muffin) lebt in so einem Vogelkäfig ;)

... Der hat da drinnen aber noch 3 Stockwerke, ein großes Laufrad aus Holz, n Sandbad und vieele Klettermöglichkeiten (die Viecher stehn da drauf ^^)

Hab den mal beim Sperrmüll "gefunden" (nicht nachmachen, ist Diebstal... :freak: ).

Also ich habe nicht den Eindruck, dass ihm da drinnen langweilig wär oder ähnliches.
-> Nagt nicht an Stäben, fiept nicht etc.


Der Käfig ist übrigens ca. 50x60x30 cm also relativ groß
 
@Eon-Deon
Also ich würd sagen. das der Käfig den du dir da ausgesucht hast kein schlechter ist...
und dann noch bei dem Preis, da kann man nicht meckern:)

Einziges Manko, ich hatte gelesen das man eigentlich kein Fichtenholz verwenden sollte wegen dem Harz das dieses entwickelt.

Kennne mich da mit dem Holz jetzt nicht so gut aus aber wird das Holz nicht speziell verarbeitet?...
Also bin da selber ein wenig überfragt.
 
@RackZero
Wenn du mehrere Stockwerke hast, ist es ja auch nicht so wild. Nur manche haben dies eben nicht und dann ist es definitiv zu wenig Platz für das Tier. Zumindest liest man dies auf nahezu sämtlichen Hamsterseiten. UNd lieber ein wenig zu viel als zu wenig Platz.... es ist ja ein Lebewesen. Auch wir Menschen haben lieber zu viel als zu wenig Platz :)


@TheDarkHand
Das ist das Problem, es gibt da keine Infos. Und wenn ich dort anfrage werden die mir ja sicherlich nicht sagen.... "neee... also da haben sie recht, unsere Käfige mit denen wir Geld verdienen wollen sind natürlich speziell behandelt" :freak: ISt halt blöd. Ich hab eben auf mehreren Seiten gelesen das Fichte schlecht ist.


Mittlerweile sind wir am überlegen doch einen Käfig selbst zu bauen..... aber falls da jemand noch einen tollen Tipp hat....
Vielleicht eine gute Anleitung oder Infos worauf man da achten muss?
 
Thx.... die Seite kannte ich noch nicht. Da hat man mal was zum anschauen. Mal sehen, vielleicht ist da ja was gutes dabei das man verwenden kann.
 
Ich stand vor dem selben Problem wie du... Alle gängigen Käfige die man im Geschäft kaufen kann sind so gut wie immer zu klein, sind ungeeignet oder sehen einfach hässlich aus =)

Ich hab mir also auch einen selbst zusammengebaut... Aber ich muss leider sagen, dass das unter Umständen ziemlich schnell ziemlich teuer werden kann... je nachdem ob man Wert auf die Optik legt. Summa Summarum hab ich für den Käfig etwa 120 Euro hingelegt. Ein teurer Spaß, wenn man bedenkt, dass das arme Tier das darin lebte leider nach ein paar Monaten gestorben ist...

Wenn ich dir nen Tipp geben kann: kauf ein Aquarium und bastel die ne entsprechende Abdeckung damit das Tierchen nicht entwischt.

Vorteile:
- Es sieht schick aus wenn alles schön eingerichtet ist... viel besser als so ein Holz- oder Gitterkäfig
- komplett freie Sicht auf das Tier... keine Gitterstäbe oder sowas.
- "Nagersicher"... gibt nix wo sich das Tier verletzen könnte und es gibt nix zum Nagen (und natürlich auch kein Harzen usw.)
- sehr Hygienisch!!
- sehr sauber... Wenn der Hamster mal anfängt zu buddeln und zu wühlen kann nix von dem Einstreu raus fallen...

Preislich liegt sowas auch noch im gesunden Rahmen... Im Baumarkt gibts Aquarien (also nur die Glasbecken) in 100*40 cm bereits für 40 Euro... ne Nummer Größer (120*50 cm) kostet dann glaub so um die 100 Euro.

Bin Mittlerweile auch auf ein Aquarium für meine Rennmäuse umgestiegen...
 
Ich hab für meine Hamster damals auch anfangs diese Plastikbomber gehabt. Nun ja, ich war noch jung und hab mir nicht so viele gedanken darüber gemacht.
Als ich dann mal wieder was neues brauchte (die halten ja nur 2-3 jahre, die kleinen Dinger) hab ich mir dschungarische Zwerghamster geholt. Brüder, einen Weißen und nen Schwarzen. Der Vorteil dieser Art ist, dass man sie zusammen halten kann. Am besten nach geschlechtern getrennt.
Und das waren auch die ersten die in ein großes Aquarium einziehen durften. Einen 2 Stock hab ich mit Plexiglasplatten angefertig. Die sind leicht zu reinigen. Die Holzklöze, die als Fachbodenträger dienten, hab ich mit Heißkleber festgemacht. Und das allerbeste unschlagbare argumment für ein Terrarium als Hamsterkäfig: Man kann zentimeterhoch bzw dezimeterhoch Holzstreu reinfüllen ohne das die Terrariumumgebung am nächsten Tag wie ein Schlachtfeld aussieht. Wegen Hitzestau oder dergleichen hatte ich nie bedenken. Ich habe natürlich für eine Luftige abdeckung gesorgt. Ich glaube, mit all den Röhren zum durchkriechen, ausreichend Streu zum buddeln, 2 Häuschen (haben aber eh immer zusammengeschlafen) un den ganzen Paltz auf 2 Etagen hatten meine das allerglücklichste Leben, was so ein Käfigtier haben kann.
 
Ein Aquarium kommt nicht in die Tüte. Da raten auch alle Seiten eher von ab. Der Grund ist, das sich im Aquarium nur eine unzureichende Luftzirkulation entwickelt, grade im Sommer wirkt das eher wie eine Sauna. Auch sagt mir ein Aquarium optisch gar nicht zu. Das würde gar nicht zu unserem restlichen Interieur passen.

Mittlerweile haben wir per Cad ein Käfig entworfen und werden heute auf Materialausschau gehen. Da meine Freundin Tischlerin ist, sollte das dann kein Problem werden so ein Ding zusammen zu bauen.
Nach vielem suchen und lesen auf gefühlten 100 Seiten sollen sich beschichtete Span platten am besten eignen.
Dazu kommt eine Plexiglasfrot die wird komplett durchlöchern werden damit die Luft zirkulieren kann. Der untere Boden wird rausziehbar werden damit man den Käfig schnell und leicht reinigen kann. Die Grundfläche wird 115x50cm betragen, über die erste Hälfte kommt eine zweite große Ebene. Da wird er dann Platz genug haben.
 
du kannst ja so ne hammsterleine kaufen dan wohnt der bei euch im Haus und hat genug auslauf :D man muss halt nur mal gassi gehen ;)
 
Ich leg doch einen Hamster nicht an die Leine :D Das ist doch kein Hund :D
 
:D naja ein Versuch wars wert..
 
Eon-Deon schrieb:
Ein Aquarium kommt nicht in die Tüte. Da raten auch alle Seiten eher von ab. Der Grund ist, das sich im Aquarium nur eine unzureichende Luftzirkulation entwickelt, grade im Sommer wirkt das eher wie eine Sauna.

Nun, erst mal kann sich da keine Hitze drin stauen, wenn man einen Gitterdeckel oben drauf hat. Dann kommt hinzu, dass Käfige sowieso nur an schattigen Plätzen stehen sollen. Und kühler als die Umgebungsluft bekommst du einen Gitterkäfig auch nicht.

Geh doch mal ins Zoogeschäft. Dort werden Nagetiere nur in Terrarien gehalten. Ich halte deine bedenken für bedenkenlos.

Ich wollte das nur mal erwähnt haben, weil es einfach nicht stimmt. Da du aber auch optische Gründe gegen ein Terrarium aufgeführt hast, ist das Thema ja sowieso gegessen.
 
AUF GAR KEINEN FALL EINEN GESCHLOSSENEN KÄFIG WIE DIESE PLASTIKBOMBER NEHMEN!!!!!

Den fehler hatte wir anfangs auch gemacht. Wie schon hier beschrieben staut sich die Luftfeuchtigkeit in so einem Käfig und unser erster Hamster ist deswegen an einer Lungenentzündung gestorben.
 
@Haudrauff
Ja ich hab schon gemerkt das wir da ein wenig übertrieben haben. Wir waren hier mal unterwegs und haben nach Hamster und Zubehör geschaut. Traurig wie da die Tiere gehalten werden. Aber ein Terrarium kommt wie gesagt aus optischen Gründen nicht in Frage. Zumal meine Freundin meinte das sie es umständlich findet von oben den Dreck raus zu schaufeln. Die will unbedngt unten eine Schublade haben um das alles am Stück raus ziehen zu können.

@Chilldown
Kommt sowieso nicht in die Tüte. Plastik geht hier gar nicht.

Mal so am Rande. Bisschen über Youtoob geschaut was es da für Videos zu Hamstern gibt. Und gade die Amis sind ja echte Tierquäler. Die Käfige haben oft nicht mal Häuschen oder ein Klo :freak:
 
Eon-Deon schrieb:
Die will unbedngt unten eine Schublade haben um das alles am Stück raus ziehen zu können.

Das arme kleine Ding. Gerade noch friedlich geschlafen und schwupps wird man rausgezogen und landet in der Mülltonne bzw Komposthaufen. Das dauert bis man sich da wieder ins freie buddelt.

Die andere Sache mußt du genauer erklären. Gibts neuerdings Hamsterklos? Seit wann das denn? Meine haben sich immer ne Ecke ausgesucht und dorthin gemacht, fertig.

Und dann noch eine bitte, Thema Hamsterrad. Bitte nur ein ganz, ganz großes kaufen. Die kleinen Dingen bei dem sich die Hamster die Wirbelsäule durchstrecken müssen sind nicht grad anatomisch Hamsterfreundlich.
Ich z. B. hatte immer paarweise Zwerghamster und da war auch das große Metallhamsterrad ein bischen problematisch. Ich hab dann einfach nen alten fetzen Stoff um das Rad gewickelt. So hatten die kleinen Füßchen einen sicheren Tritt. Leider ham die auch ab und an auf dem Stoff gepinkelt, keine Ahnung warum. Das heißt ich mußte denn Stoff auch mal öfters wechseln. War aber kein problem, einfach ne Lage Stoff rum und dann mit Klebeband 2, 3 mal drüber und das hält dann wieder für 2 Wochen.

Und noch ein kleiner Tip: Sammel jetzt schon alle Zewa- und Klopapierrollen. Es gibt nix schöneres für so ein kleines Vieh als durch ein enges Rohr zu krabbeln.
Diese Tatsachekann man dann auch wunderbar nutzen wenn die Dinger mal wieder ausgebüxt sind und unterm Schrank sitzen. Einfach ein Rohr drunterhalten und warten bis sie reinkrabbeln. Das andere Ende ist natürlich verschlossen. Funktioniert tadelslos und das beste: Die fallen jedesmal aufs neue drauf rein.:D


PS: Wie ich bereits schrieb: Einige Arten kann man auch paarweise halten. Einfach mal schlaulesen. Das einzigste Manko dabei: Die geselligen Arten kommen meist aus der Zwerghamster-Fraktion. Und da ist die Geschlechtsbestimmung ein bischen schwierig. Braucht man gute Augen oder ne Lupe. Wenn sie dann dennoch oft Huckepack durch den Käfig rennen, dann trag einen zurück ins Zoogeschäft und hohl dir nen anderen. Kastrieren kann man die nicht.
 
Lach... naja, wir wollen sein Häuschen eigentlich auf die zweite Ebene Verlagern, so das es eben nicht dazu kommt das wir in versehentlich entsorgen :D

Mit Hamsterklo meine ich eine Ecke die meist mit Sand ausgelegt sein sollte. Es gibt ja extra Schälchen die man hin stellt damit man diese einfacher jeden Tag sauber machen kann.

Hamsterrad steht schon fest. Es wird dieses hier mit 27cm Durchmesser, vielleicht in einer anderen Farbe, aber definitiv dieses. Das ist groß, hat Seitwärts nur kleine Löcher so das die armen Dinger nicht beim schnellen drehen raus fliegen können wie man es ja so schön auf Youtube sehen kann.

Das mit den Rohren ist ein guter Hinweis. Ich hoffe das sich meiner auch damit einfach fangen lässt falls er mal entwischt. Ach, werden dem schon genug zum spielen geben.

Meine Freundin will einen Dsungarischen Zwerghamster. aber erstmal nur einen. Das reicht. Vielleicht später einen zweiten. Müssen erstmal sehen wie wir mit einem zurecht kommen.

Was hast du für Hamstersorten?
 
Hatte! Ich hatte. Anfangs Goldhamster, dann mal Springmäuse, zuletzt eben auch nen dsungarischen Zwerghamster und ganz am Ende, als letzten die ich hatte, irgendwelche Zwerghamster. Die genaue Produktbezeichnung weiß ich nicht mehr. Das waren 2 Brüder. Einer schwarz, der andere weiß.
Jetzt hab ich keine mehr. Hab mir 2 Katzen zugelegt. Da ist der Schmusefaktor einfach höher!:D

Wenn du aber mal ein Pärchen haben willst, dann solltest du 2 aus den selben Wurf nehmen. Alles andere wird nicht funktionieren. Wenn du nachträglich nen 2. haben willst, dann werden die sich wohl ehr zerfleischen.
btw, Hamster sind Allesfresse. 1/3 ihrer Nahrung ist in der freien Natur tierisch. Das heißt für dich, jede Mücke, jeden Käfer den du fängst oder sonstwo findest, darfst du ruhig verfüttern. Oder mal ein paar Heuschrecken in der Zoohandlung kaufen.
Nur über den Winter fressen Hamster ausschließlich durch ihre Winterruhe bedingt von ihren pflanzlichen Vörraten. Da dein Käfighamster aber keine Winterruhe machen wird, kannst du denn das ganze Jahr über mit kleinen Krabbelviechern versorgen. Es gibt auch Proteinfutter, das ist aber teuer. Selber fangen ist billiger. Wirst schon sehen was er alles annimmt. Ein Wurm ist auch mal was feines.
 
Zurück
Oben