Guten Abend, ich bin auf der Suche nach einem neuen kabellosen Gaming-Headset für meinen PC. Mein Budget liegt bei 200€ (wenn sich der Aufpreis wirklich lohnt wäre ich noch bereit den Betrag um bis zu 50€ zu erhöhen). Das Headset wird zusätzlich zum Gaming auch für YouTube und diverse Streamingdienste wie Netflix verwendet. Gelegenheit möchte ich damit auch Musik hören. Ein gutes Mikrofon für Online-Multiplayer, Discord und LAN-Parties wäre mir sehr wichtig. Die Akkulaufzeit wäre zu vernachlässigen, wenn man den Akku problemlos tauschen oder innerhalb kürzester Zeit wieder aufladen kann. Die Polster an den Ohrmuscheln sollten auch beim Tragen meiner Brille einigermaßen angenehm sein. Ich habe bereits das HS80 von Corsair getestet und fand sowohl den Klang als auch das Mikrofon ziemlich gut. Leider ist der Tragekomfort mangelhaft, da es bei egal welcher Einstellung immer zuviel Druck auf meinen Kopf ausübt. Könnt ihr mir irgendwelche guten Alternativen empfehlen.
- Foren
- Peripherie
- Gaming-Audio, Streaming-Setups, Podcasting etc.
- Gaming-Audio, Streamsetups & Co: Kaufberatung
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gutes Wireless Gaming-Headset für 200€ gesucht
- Ersteller vc9ppd3
- Erstellt am
Sahit
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 8.774
Das einzige was man wirklich empfehlen kann ist Beyerdynamic meiner Meinung nach.
https://geizhals.de/beyerdynamic-mmx-200-wireless-grau-730076-a3030494.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/artikel/audio-video-foto/beyerdynamic-mmx-200-funk-headset-test.86021/
https://geizhals.de/beyerdynamic-mmx-200-wireless-grau-730076-a3030494.html?hloc=de
https://www.computerbase.de/artikel/audio-video-foto/beyerdynamic-mmx-200-funk-headset-test.86021/
Zumindest das normale HS80 fällt für mich leider raus, da ich es beim Tragen egal mit welcher Einstellung des Bandes extrem unangenehm finde. Ist das HS80 Max von der Bauart komplett identisch?Tommy1911 schrieb:In dem Preisbereich läuft es eher auf ein Corsair HS80 / HS80 Max hinaus.
Ich klink mich mal in den Fred ein.
Hatte anderthalb Jahre lang ein Corsair HS80 Max. Das hat vor 2 Tagen den Geist aufgegeben. Aus dem rechten Treiber kam kein Ton mehr.
Glück im Unglück. Der Laden erstattet mir ohne Diskussion den Kaufpreis zurück.
Ansich war ich zufrieden mit dem Headset: Klangqualität und Tragecomfort fand ich sehr gut.
Ein paar Macken gab's aber:
Jetzt steh ich vor der Entscheidung, ob ich das Headset nochmal kauf oder mich für eine Alternative entscheide.
[Update]
An Kandidaten hätte ich noch gefunden:
HyperX Cloud III Wireless
Razer BlackShark V2 Pro
[Update 2]
Hab man noch etwas recherchiert und einen für mich wichtigen Punkt vergessen: Linux-Kompatibilität. Es scheint so, als ob die meisten Headsets nur eine Basisfunktionalität bieten. Will man dann auch noch ein paar zusätzliche Features (DTX, Equalizer, Surround, usw.) braucht man zwangsläufig Windows. D.h. die ganzen Spielekonsolen und Linux sind außen vor.
Beim Corsair HS 80 Max war das iCue.
Aktuell tendiere ich zum Steel Arctis Nova 7 Wireless. Über Headsetcontrol scheint zumindest ein Großteil der Funktionalität verfügbar zu sein.
Hatte anderthalb Jahre lang ein Corsair HS80 Max. Das hat vor 2 Tagen den Geist aufgegeben. Aus dem rechten Treiber kam kein Ton mehr.
Glück im Unglück. Der Laden erstattet mir ohne Diskussion den Kaufpreis zurück.
Ansich war ich zufrieden mit dem Headset: Klangqualität und Tragecomfort fand ich sehr gut.
Ein paar Macken gab's aber:
- Das Micro war viel zu leise. Über iCue konnte man die Lautstärke dauerhaft "übertakten", d.h. auf >100% einstellen. Damit hatte man dann am PC normale Lautstärke.
- Wenn das Headset komplett entladen war, musste man das Teil erst am PC anstecken und erkennen lassen. Direkt am Ladegerät ließ sich das Headset nicht laden.
- Die Kopplung war manchmal etwas mühsam. Bluetooth war aktiviert, das das Headset ließ sich nicht verbinden. Nach Entfernen des Gerätes und erneuter Kopplung hat's dann meist geklappt.
Jetzt steh ich vor der Entscheidung, ob ich das Headset nochmal kauf oder mich für eine Alternative entscheide.
[Update]
An Kandidaten hätte ich noch gefunden:
HyperX Cloud III Wireless
Razer BlackShark V2 Pro
[Update 2]
Hab man noch etwas recherchiert und einen für mich wichtigen Punkt vergessen: Linux-Kompatibilität. Es scheint so, als ob die meisten Headsets nur eine Basisfunktionalität bieten. Will man dann auch noch ein paar zusätzliche Features (DTX, Equalizer, Surround, usw.) braucht man zwangsläufig Windows. D.h. die ganzen Spielekonsolen und Linux sind außen vor.
Beim Corsair HS 80 Max war das iCue.
Aktuell tendiere ich zum Steel Arctis Nova 7 Wireless. Über Headsetcontrol scheint zumindest ein Großteil der Funktionalität verfügbar zu sein.
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt das SteelSeries Arctis Nova 7X Wireless für 137,74€ bestellt.
@Pummeluff
kannst ja ein kurzes Feedback zu dem Headset geben, wie es sich anhört, der Tragekomfort ist und so.
Würde mich interessieren.
Viel Spaß mit dem steelseries
kannst ja ein kurzes Feedback zu dem Headset geben, wie es sich anhört, der Tragekomfort ist und so.
Würde mich interessieren.
Viel Spaß mit dem steelseries
Arboster
Captain
- Registriert
- Sep. 2023
- Beiträge
- 3.628
Habe ich, ist prima.Pummeluff schrieb:
Das HyperX:Pummeluff schrieb:D.h. die ganzen Spielekonsolen und Linux sind außen vor.
- Kompatibilität: PC, PS5, PS4, Nintendo Switch
Ja, schon, aber…Arboster schrieb:Das HyperX:
- Kompatibilität: PC, PS5, PS4, Nintendo Switch
Wenn du mal etwas nachforschst, kommst du ganz schnell zu dem Ergebnis, dass es bei jedem Wireless-Headset eine Software für Windows gibt:
- HyperX: NGenuity
- Corsair: iCue
- Steelseries: GG Sonar
- Razer: 71 Surround Sound
Beim Razer hab ich jetzt auf die Schnelle nicht rausfinden können, welche Software konkret für den Betrieb notwendig ist.
Grundsätzlich funktionieren die Headsets auch auf Nicht-Windows-Systemen. Aber dort hast du dann eben nur einen Stereo-Kopfhörer mit Mikrofon.
Features wie Sidetone, Chatmix, Equalizer usw. sind auch Nicht-Windows-Systemen nicht verfügbar. Unter Linux gibt's HeadsetControl, womit auf einigen Headsets einige Features benutzbar sein. Auf den Konsolen wirst du zum großen Teil nur die Basisfunktionalität nutzen können.
Auch Firmware-Updates werden über diese Software vorgenommen. Beim Corsair HS80Max war das Mikrofon extrem leise trotz 100% Lautstärkeregler im OS (Windows und Linux). Über die iCue-Software von Corsair konnte man das Mikrofon rebootfest "übertakten". Damit war es dann tatsächlich benutzbar.
Beim Steelseries Arctis Nova 7 gibt's für die X-Box eine Version, die ich auch gekauft hab. Der Unterschied besteht in der Umschaltmöglichkeit auf dem USB-Dongle: Reddit.
Das langfristige Ziel wäre eigentlich, dass sämtliche Features der Wireless-Headsets nutzbar sind, ohne diese Bloatware verwenden zu müssen. Kurzfristig ist für mich das Ziel, dass ich auf dem Windows-System das Profil einstellen kann, die dann rebootfest im Kopfhörer gespeichert werden, damit sie auch unter Nicht-Windows-Systemen zur Verfügung stehen.
Ähnliche Themen
L
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.243
- Antworten
- 183
- Aufrufe
- 16.025
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 1.548
F
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.189
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 2.189