Test Logitech G G522 Lightspeed Wireless Gaming Headset im Test: Nachfolger des G733 bietet mehr Komfort und ein gutes Mikro

@INe5xIlium
Da hast du Recht. Das Gen 5 ist mir entgangen, ich dachte, außer dem "X" und Gen 4 gibt es kein aktuelles A50 momentan auf dem Markt. Das Gen 5 ist tatsächlich ebenso gut incl. Aufnahmequalität, da hast du nichts falsch gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
JackA schrieb:
Das Gen 5 ist tatsächlich ebenso gut incl. Aufnahmequalität,
Auf Geizhals steht (vermutlich fälschlicherweise, dass eines davon offen und das andere geschlossen wäre).
Da hast du mir tatsächlich einen Schrecken eingejagt, weil ich schon seit Tagen suche, ob es doch irgendwo einen Unterschied gibt.
Wäre es ein Unterschied wie Offen vs Geschlossen könnte ich mir nicht vorstellen, dass Logitech das nicht bewirbt, aber das hat mich noch weiter darauf sensibilisiert. Bin mal gespannt, drauf.
Was beim GSP370 nämlich gar nicht sooo cool ist, ist die langsame Ladezeit. Der hat zwar noch nach 4 Jahren viele Tage Akkulaufzeit, aber wenn die erschöpft ist, kann ich es am Morgen vom Laden nehmen und nach 2 Stunden ist sie erschöpft.
 
@INe5xIlium
Ja, die Angaben, dass es offen gebaut ist, sind falsch, das selbe Thema war z.B. beim Razer Kraken, das sollte aber mittlerweile korrigiert sein.
Aber aufgrund der Bauweise und Ohrpolster schirmt das A50 trotzdem nicht so extrem ab, wie manch anderer geschlossene Kopfhörer/Headset.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Kurzes Update zum G522: Heute geliefert worden und jetzt ein paar Stunden im Einsatz gewesen (Musik und Gaming). Es liefert eine gute Bühne für einen geschlossenen Kopfhörer und klingt sehr zurückhaltend. Es sind keine Bassbomber mit Höhen, die sich ins Trommelfell schneiden. Eigentlich so, wie HIFI sein sollte. Mit dem EQ kann man sie dann etwas emotionaler klingen lassen und klangliche Defizite, die einem persönlich stören, ausgleichen, ohne jetzt maßlos zu übertreiben (Bassbomber, die einem das Ohrläppchen massieren, werden sie auch mit EQ nicht, müssen sie mMn. auch nicht).
Also unterm Strich ist der Klang auf Niveau von guten dynamischen Kopfhörern.
Und das Highlight ist wirklich das Mikrofon. Verglichen mit meinem damals extra ausgesuchten Kondensator-Mikro, an einem Yamaha Mischpult, höre ich so wenige Nachteile, dass ich alle Geräte von meinem Schreibtisch verschwinden lassen kann, und nur noch das G522 hier liegen bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomaswww, LtBill und calippo
Meins habe ich auch heute ausgepackt, vorgestern direkt bei Logitech für 152.99€ bestellt, heute klingelte UPS.

Also es es ist mein erstes Headset und ich finde das Ding macht haptisch einen absolut billigen Eindruck.
Fühlt sich absolut unwertig an.

Vom Ton her genügt es meinen Ansprüchen, ich nutze es am PC.
Bisschen spielen und Youtube schauen ohne die Freundin auf der Couch zu stören.

Die Umschaltung zwischen Kopfhörer und Lautsprecher wo man jedes mal in die Soundeinstellungen in der Taskbar muss nervt.
Gibt es keine Möglichkeit dies über einen Shortcut auf dem Desktop zu lösen, einer der den Digital Output auf Standard schaltet und einer der den Wireless Kopfhörer auf Standard schaltet..........?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oulay und LtBill
An diejenigen, die das Headset bereits besitzen: Wie gut/schlecht ist der Sidetone? Ist er laut genug und ohne Latenz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es leider zurücksenden, da mein Kopf zu groß ist.. (Das Headset zu klein?!)
Berühre sogar den Plastik Bügel leicht... eine Polsterung gibt es ja nicht (nur das Band dazwischen)... schade.

Wenn ich es enger stelle, berühre ich zwar nicht mehr den Bügel.. aber das Band spannt dann zu sehr, was auch nach ca. 1 Stunde schon unangenehm wird. :-(

Edit:
Man kann die Ohrmuscheln auch noch ausziehen... :-)
Dachte man kann die Größe nur am Kopfband Einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LtBill
  • Gefällt mir
Reaktionen: LtBill
Ich habe jetzt zwei nicht benötigte Audiogeräte deaktiviert und komme somit mit der Methode Lautsprecher in Taskleiste anklicken und Audioquelle wählen gut zurecht.

Vorher waren da halt vier Einträge statt zwei und das war mir zuviel Geraffel, aber nun gehts.

Den Link schau ich mir trotzdem mal an, vielleicht kann ich ja auch einen Shortcut auf meinem Logitech G910 Orion Spectrum Keyboard erstellen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LtBill
Norbert_Focus schrieb:
Ich habe jetzt zwei nicht benötigte Audiogeräte deaktiviert und komme somit mit der Methode Lautsprecher in Taskleiste anklicken und Audioquelle wählen gut zurecht.
Strg + Windows Taste + V ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eazyeazy, LtBill, JackA und eine weitere Person
INe5xIlium schrieb:
Stimmt, das würde dafür sprechen, dass ich wieder ein GSP370 kaufe.
Falls man aber doch mal irgendwie was einsprechen will, ist es schon hart schlecht. Es reicht zum Verständnis, aber ich bin mir sicher, dass man einem besseren Mikrophon auch entspannter zuhören kann
Aber klar, dafür kann ich was anderes, separates nehmen und vermutlich läuft es darauf auch wirklich hinaus.

Ich weiß, bin spät dran :).
An meinem Hauptrechner nutze ich das JBL Quantum 810 mit einem Marantz USB-Kondensatormikro an einem Tischarm befestigt. Klappt super und würde es so nicht mehr missen wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
hurga_gonzales schrieb:
an einem Tischarm befestigt.
Das macht leider einen Teil der Drahtlos Vorteile zunichte.
Ich habe mir ein Astro A50 gekauft. Leider ist der Mikrofonarm sehr flexibel und man muss den ständig grade biegen.
Der Schalter zum Muten reagiert auch erst, wenn der Arm ganz oben ist.
Die Schalter sind auch klappriger.
Ich glaube der Ton ist besser. In Meetings wurde mir aber auch schon gesagt, dass das Astro A50 so klingt, als würden Höhen fehlen. Und ein wenig gedämpft klingt es in meinen Ohren auch.
Edit: Etwas liegt es daran, dass das Mikrofon schnell zu weit vom Mund entfernt ist. Klappt man es jedoch hoch, biegt man es dabei so vom Mund weg, dass beim erneuten benutzen es wieder zu weit weg ist. Das ist schon ein Designfehler. Vielleicht kann ich das Teil mit einem 3D Druck so schienen, dass es OK funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium schrieb:
Das macht leider einen Teil der Drahtlos Vorteile zunichte.

Ich glaube der Ton ist besser. In Meetings wurde mir aber auch schon gesagt, dass das Astro A50 so klingt, als würden Höhen fehlen. Und ein wenig gedämpft klingt es in meinen Ohren auch.

Das mit dem Mikro per Kabel ist für mich die beste Lösung. Bisher habe ich kein Headset getestet, wo das Mikro wirklich auch nur im Ansatz so gut gewesen wäre wie bei einem USB-Kondensator-Mikro, bzw. einem XLR-Mikro.
Da die Hauptaufgabe für mich immer noch die Ausgaben von gutem räumlichen Gaming-Sound ist, sind die JBLs für mich die beste Lösung. Da wo ich das Mikro des Headsets nutzt, hat sich nie jemand beschwert, selbst in Audio-Tests konnte ich mich über den Mikrosound nicht beschweren, immerhin wird nur Stimme übertragen und kein Operngesang.

Das A50 hatte ich (damals noch von Astra, heute ist es ja Logitech) ebenfalls im Test, aber der Sound hat überhaupt nicht überzeugt. Zu flach, zu wenig Höhen, massiv überlagernde Mitten, der Bass oft aufdringlich oder gar nicht da. Es war kein Hires-Sound.

Ich hoffe, Du bekommst es hin mit dem Mikrobügel, ist ja nervig sowas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
Hattest du ein drahtloses JBL? Z.B. das JBL Quantum 910 Wireless ?
Meine kleine Erfahrung sagt mir bis jetzt, dass Ton drahtlos bedeutend schlechter wird. Dem Mikrofonarm wird von Allround PC eine Teilnehmerurkune bescheinigt. Sonst sieht es für mich aus, wie ein Headset auszusehen hat. Kopfhörer + massives Mikrofon und Flip to mute. Wenn es jetzt noch besser als das Asto A50 Gen5 ist, ist der Preis vom Astro schon wirklich ärgerlich.
Was ich definitiv sagen kann: Ich höre mit dem Astro A50 Pop Sounds, die beim GSP370 nicht da sind. Ich nehme an, das Logitech ist da die richtige Widergabe? Vermutlich bräuchte ich ein Kabel-Headset, um das definitiv beurteilen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
hurga_gonzales schrieb:
Ich hoffe, Du bekommst es hin mit dem Mikrobügel, ist ja nervig sowas.
Ich habe eine Schiene 3D gedruckt, die aus dem flexiblen Mikrofonarm einen stabilen macht. Jetzt bewegt die eher die Ohrmuschel als selber die Form zu verlieren und bleibt immer in der gleichen Position.
Falls andere mit dieser Position zufrieden sind, habe ich es auf Thingiverse hochgeladen, zusammen mit einem kleinen Sprengring mit dem man den Game/Voice Button deaktivieren kann. Dann kann man sich mit dem Headset auf auf dem Sofa auf ein Kissen legen, ohne dass der Ton auf einmal weg ist.
😅 Der Titel ist vielleicht etwas aus meiner Perspektive geschrieben, für mich waren das aber tatsächlich starke Nachteile und mit diesem Update ist es von der Mechanik näher am GSP370. Ich glaube, beim Sound ist es nicht geschmackssache, sondern das Astro A50 ist klar besser.


Ist das nur ein persönliches Problem von mir oder würde so etwas eigentlich mehrere betreffen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LtBill und hurga_gonzales
INe5xIlium schrieb:
Hattest du ein drahtloses JBL? Z.B. das JBL Quantum 910 Wireless ?
...Logitech ist da die richtige Widergabe?...

Ich habe das JBL Quantum 800 an einem PC im Einsatz, also die erste Generation, die relativ schnell durch das überarbeitete 810 ersetzt wurde, das ich an meinem Haupt-PC verwende, wenn außenherum mal Ruhe sein muss.

Aus meiner Erfahrung beim Testen, liegt das A50 vom Sound her weit vor jedem Logitech.

RESPEKT für Deine Lösung für den A50 Mikrobügel. 💪👌
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
hurga_gonzales schrieb:
durch das überarbeitete 810 ersetzt
https://geizhals.de/jbl-quantum-810-wireless-jblq810wlblk-a2679314.html
Das klingt für mich von der Mikrofonqualität her nach dem GSP370. Der Kopfhörer ist vermutlich vom Klang besser, weil ich tatsächlich fast alle meine anderen Kopfhörer besser als das GSP370 finde, nur kann ich damit leben. Ist das Mikrofon dann genau so flexibel wie beim AstroA50.
hurga_gonzales schrieb:
RESPEKT für Deine Lösung für den A50 Mikrobügel. 💪👌
🥳 Danke.

Edit: Woran erkennt man eigentlich, ob ein Mikrofon ein stabiler Arm oder ein flexibler Arm ist?
Edit2: :D Ein Unterforum zum Angeben mit Klein-Projekten haben wir hier eigentlich nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute das G522 bekommen und uff bin ich enttäuscht. Die Tests waren fast alle sehr positiv.

Es ist mein erstes Wireless Headset. Wollte unbedingt meinen Kabelsalat weg haben.

Ich Vergleich zu meinem ca. 10 Jahre alten Beyerdynamic DT 990 Pro mit Modmic erste Generation. Leider Kabel.

Haptik/Optik:
Hab das G522 ausgepackt und direkt ein positives Gefühl bei Verarbeitung und Qualität gehabt! Hat sich alles gut angefühlt obwohl sehr viel Plastik. Sieht auch sehr schlicht aus, solange man die RGB Beleuchtung aus hat 😂

Lightspeed/Bluetooth:
Ich nutze bereits die G915 TKL mit Lightspeed und dachte ich kann das Headset einfach damit pairen ohne einen weiteren USB Platz zu benutzen. Leider geht das nicht. Man muss für das G522 einen eigenen Dongle verwenden. Kann ich nicht nachvollziehen und wurde vorher auch nirgendwo erwähnt oder ich hab es überlesen.

Mikrofonqualität:
Hab mit dem integrierten Rekorder von Win 11 getestet.
G522: Es hört sich mit dem Rekorder deutlich schlechter an als mit dem GHub Testmodus, da man im Hintergrund ein ständiges Rauschen laut wahrnimmt. Keine Ahnung wieso. Hab im GHub alle verschlimmbesserungen deaktiviert und konnte es nicht verbessern.
Insgesamt ist das Mikrofon aber trotzdem von der besseren Sorte! Die Stimme hört man gut raus und sie hört sich recht natürlich an.

Modmic ist trotzdem viel besser und vor allem deutlich Lauter. Hier hab ich in GHub auch die Lautstärke vom G522 Mikrofon erhöht und trotzdem kam es nicht ans Modmic ran.

Jetzt kommen wir zu der meiner Meinung nach Schwäche des G522: Dem Sound der Kopfhörer.
Sie sind sehr leise.
Keine Ahnung wieso und ob ich noch etwas irgendwo in GHub einstellen muss, aber sie sind einfach zu leise.
Es fehlt auch einfach Volumen vom Sound.

Ich bin kein Experte was Audioqualität angeht, aber da hat mich das G522 schon ziemlich enttäuscht.

Klar reicht es zum zocken und für vermutlich die meisten, aber selbst das günstige DT990 Pro hört sich einfach so viel stimmiger und spannender an.

Insgesamt find ich das Headset für den Preis aber nur okay.
 
Zuletzt bearbeitet:
LtBill schrieb:
Modmic ist trotzdem viel besser und vor allem deutlich Lauter. Hier hab ich in GHub auch die Lautstärke vom G522 Mikrofon erhöht und trotzdem kam es nicht ans Modmic ran.
Beim Astro A50 hatte ich auch das Gefühl, dass es irgendwie etwas leise ist. Wenn ich im G-Hub im Equalizer etwas verändere, habe ich es noch nicht geschafft das zu speichern.
Allgemein habe ich die Gesamtlautstärke voll aufgedreht. Bei den Profilen habe ich Broadcast gewählt, weil da zumindest die Bässe noch zusätzlich erhöht werden gegenüber dem Standardprofil und ich beim Gaming-Profil den Klang nicht so gut finde. Wenn ich es könnte, würde ich alle Frequenzen nochmal etwas anheben.

LtBill schrieb:
Schwäche des G522: Dem Sound der Kopfhörer.
Sie sind sehr leise.
Das ist beim Astro A50 definitiv anders. Wenn man die Kopfhörer voll aufdreht, kann man damit den ganzen (kleinen) Raum OK beschallen. Vielleicht bin ich empfindlich, aber wenn man die als Lautsprecher so benutzen kann, dass man mit mehreren Personen damit gut Youtubevideos hören kann, glaube ich, dass der Sound direkt auf dem Ohr eher ungesund ist.

P.S.: Wen man das G522 wählt, entscheidet man sich dann aktiv gegen "Flip to mute" oder akzeptiert man nur, dass es nicht dabei ist?
Ich frage mich, was die Zielgruppe dieser Ansteckmikros ist. Selbst wenn man es nur gelegentlich nutzt, hätte ich Bedenken dass ich das irgendwo hinlege, wo ich es erstmal suchen muss oder es einen Aufwand darstellt es anzustecken. Auf der Skala der Nutzbarkeit liegt das bei mir fast näher am Standmicro.
Oder stört das Vorhandensein des Micros so, dass man froh ist es abzunehmen und das komplette Abstecken gibt einem die Sicherheit, dass es garantiert nicht angestellt sein kann.
 
INe5xIlium schrieb:
Oder stört das Vorhandensein des Micros so, dass man froh ist es abzunehmen
Ich finde das praktisch, weil ich das Headset auch z.B. bei der Haus/Gartenarbeit trage um Musik oder Hörbücher zu hören. Oder wenn ich lange Singleplayersessions spiele, bei denen kein Mikrofon genötigt wird.

Hochgeklappt könnte das Mikrofon immer noch stören, man kann da immer noch irgendwo hängen bleiben. Ich selbst nutze zwar unterwegs eher Earbuds, aber z.B. mein Razor Blackshark sieht so unauffällig aus ohne Mikrofon, damit kann man sich auch in der Öffentlichkeit bewegen, ohne komisch auszusehen.

Ein bisschen Ordnung muss man halten, damit das Mikrofon nicht verloren geht, stimmt. Ich habe zwei, der Orte, an denen ich solche Sachen ablege und finde es dann schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und Gsonz
Zurück
Oben