Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Haltbarkeit selbstgebrannter MP3 auf CD?
- Ersteller des Themas .H0mer
- Erstellungsdatum
Das hängt leider von mehreren Faktoren ab, so dass dazu keine eindeutige Aussage getroffen werden kann. Dazu gehören zum einen die Art der Rohlinge, manchmal sogar die Produktioncharge, Lagerort, Brenner, Markierungen auf den CDs usw.
Ich habe CDs auf denen ich vor etwas mehr als 5 Jahren etwas gesichert habe und diese sind nicht mehr ganz lesbar. Jedoch sind es keine Totalausfälle, sondern es sind insbesondere die äußeren Bereiche der CD die nach und nach nicht mehr lesbar sind. Auch spezielle Tools konnten dort nichts mehr retten. Dies habe ich insbesondere bei Billigrohlingen festgestellt, von denen ich leider viel zu viele gekauft habe. Wohingegen die teuren BASF mit Spezial Beschichtung noch alle lesbar sind.
Dadurch wird die alleinige Sicherung von Daten auf gegrannten Medien (egal ob CD oder DVD) zum reinen Glückspiel und wichtige Sachen wie Fotos usw. würde ich darauf nicht mehr alleine Sichern, sondern lieber auf redundante HDDs speichern oder gar einen Webdienst nutzen, die über ein deutlich besseres Backupkonzept verfügen.
Ich habe CDs auf denen ich vor etwas mehr als 5 Jahren etwas gesichert habe und diese sind nicht mehr ganz lesbar. Jedoch sind es keine Totalausfälle, sondern es sind insbesondere die äußeren Bereiche der CD die nach und nach nicht mehr lesbar sind. Auch spezielle Tools konnten dort nichts mehr retten. Dies habe ich insbesondere bei Billigrohlingen festgestellt, von denen ich leider viel zu viele gekauft habe. Wohingegen die teuren BASF mit Spezial Beschichtung noch alle lesbar sind.
Dadurch wird die alleinige Sicherung von Daten auf gegrannten Medien (egal ob CD oder DVD) zum reinen Glückspiel und wichtige Sachen wie Fotos usw. würde ich darauf nicht mehr alleine Sichern, sondern lieber auf redundante HDDs speichern oder gar einen Webdienst nutzen, die über ein deutlich besseres Backupkonzept verfügen.
W
westcoast
Gast
man kann nichts pauschales sagen .es kommt darauf an ,wie man die cds behandelt .
ob die gut aufbewahrt sind ,keinem "staub" ausgesetzt sind .
ob die gut aufbewahrt sind ,keinem "staub" ausgesetzt sind .
Zuletzt bearbeitet:
Fernando Vidal
Lt. Commander
- Dabei seit
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.684
Staub ist relativ wurst ich finde man sollte sie nicht in der sonne liegen lassen und kühl (schublade) lagern.
So habe ich noch von 2001 CDs die noch einwandfrei laufen.
So habe ich noch von 2001 CDs die noch einwandfrei laufen.
Bespielte CDs sollte man übrigens auch aufrecht und nicht liegend (wie in der Spindel) lagern, das gilt nebenbei auch für Videobänder. Davon abgesehen, wer benutzt denn heute noch so primitive optische Speichermedien, wenn's Speicherkarten und Festplatten zu "Schleuderpreisen" gibt?
Also wenn schon ein Backup, dann aber auf ein anderes Medium (Und Backups sollte man immer mind. zwei auf unterschiedliche Medien haben). DVD-RAM bieten sich aufgrund ihrer geschätzen Haltbarkeit von 30 Jahren auch an.

digitalangel18
Vice Admiral
- Dabei seit
- Mai 2005
- Beiträge
- 6.503
Ich habe noch CD-Rs von 1999 die laufen, andere von vor 3 Jahren (!) sind schon teils defekt. Und dabei ist kein Unterschied zwischen Billigrohling und teurem auszumachen. Kann man leider nicht so genau sagen. Man sollte sie trocken und lichtgeschützt lagern, auf die dann trotzdem noch stattfindenden chemischen Prozesse hat man keinen Einfluss.
Bei den momentanen Preisen ist es sowieso besser sich 2 externe HDDs als Backup Medium zuzulegen.
Bei den momentanen Preisen ist es sowieso besser sich 2 externe HDDs als Backup Medium zuzulegen.
Ich frag mich jetzt grade, wann ich den ersten CD Brenner hatte, aber das muss so um 1998 rum gewesen sein. Ich habe etliche Musik CD's gebrannt und davon ist noch keine einzige kaputt. Auch von meinen über 400 gekauften CDs seit Anfang der 90er Jahre ist noch nicht eine CD kaputt.
Hab ich nur Glück gehabt?...
Die Haltbarkeit von CDs ist schon sehr gut, wenn ich da an meine alten Tonbänder denke die waren teilweise schon nach einigen Jahren unbrauchbar.
Von den eingebauten Lagerfeuern bei Vinyl mal ganz zu schweigen.
Ich hab mir aber auch angewöhnt nichts mehr auf CDs zu sichern, Festplatten sind heute so billig. Ich habe drei davon im Einsatz 2 dienen nur als Backups
Flaschspeicherkarten gehen auch und sind nahezu unkaputtbar.
Gruß *michi*
Hab ich nur Glück gehabt?...
Die Haltbarkeit von CDs ist schon sehr gut, wenn ich da an meine alten Tonbänder denke die waren teilweise schon nach einigen Jahren unbrauchbar.
Von den eingebauten Lagerfeuern bei Vinyl mal ganz zu schweigen.
Ich hab mir aber auch angewöhnt nichts mehr auf CDs zu sichern, Festplatten sind heute so billig. Ich habe drei davon im Einsatz 2 dienen nur als Backups
Flaschspeicherkarten gehen auch und sind nahezu unkaputtbar.
Gruß *michi*
Bei gekauften CD ist das etwas anderes, diese werden anderst hergestellt und halten dadurch deutlich länger. Bei Rohlingen liegt das Problem in der organischen Schicht die der Brenner verändert und die sich mit der Dauer zersetzt. Hast du auch mal versucht die alten CDRs komplett auszulesen? Wie gesagt, bei mir liefen diese auch noch, jedoch konnten einzelne Dateien die in den äußeren Ringen gespeichert waren auch nach mehrstündigem Auslesen nicht mehr hergestellt werden.
Simpson474
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2006
- Beiträge
- 12.777
Wie schnell hast du 1999 gebrannt (1x bis max. 4x) und wie schnell hast du vor 3 Jahren gebrannt (40x bis max. 52x)? Wenn ein Laufwerk eine CD schneller beschreibt als später die CD ausgelesen werden kann, dann ist da schon mal was faul.Zitat von digitalangel18:Ich habe noch CD-Rs von 1999 die laufen, andere von vor 3 Jahren (!) sind schon teils defekt.
DVD-RAM sind grundsätzlich nicht zu empfehlen - außer du verwendest einen dafür vorgesehenen Panasonic-Brenner mit entsprechenden Rohlingen. Alle anderen Hersteller implementieren die DVD-RAM Funktion genau so gut, so dass nach dem Brennen die Daten lesbar sind.Zitat von srup:DVD-RAM bieten sich aufgrund ihrer geschätzen Haltbarkeit von 30 Jahren auch an.
digitalangel18
Vice Admiral
- Dabei seit
- Mai 2005
- Beiträge
- 6.503
Es sind ja auch einige der damals langsam gebrannten kaputt. Das hält sich die Waage. Und wenn sich teilweise die komplette Datenschicht der CD sichtbar auflöst hast das wenig mit dem Brenntempo zu tun 
Gekaufte CDs sind bei mir allerdings auch noch nie kaputt gegangen, auch alte Musik CDs aus den 80ern laufen wie am ersten Tag. Aber die werden auch anders hergestellt.

Gekaufte CDs sind bei mir allerdings auch noch nie kaputt gegangen, auch alte Musik CDs aus den 80ern laufen wie am ersten Tag. Aber die werden auch anders hergestellt.
Heretic Novalis
Banned
- Dabei seit
- Jan. 2002
- Beiträge
- 8.048
und was ist daran schlecht?Zitat von Simpson474:Alle anderen Hersteller implementieren die DVD-RAM Funktion genau so gut, so dass nach dem Brennen die Daten lesbar sind.
Simpson474
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Sep. 2006
- Beiträge
- 12.777
Die DVD-RAM Funktion ist nur vorhanden, um auf dem Papier dazustehen. Keiner der Hersteller macht Tests bezüglich Fehlerrate beim Schreiben. Außerdem optimiert kein Hersteller die Firmware um mit bestimmten DVD-RAMs besser zusammenzuarbeiten. Es gab mal in der c't einen schönen Beitrag darüber.
Dann waren deine "Marken"-Rohlinge aber keine Markenrohlinge oder die wurden extrem schlecht gelagert. Meine Äußerung bezog sich auf äußerlich einwandfreie CDs, die nicht mehr gelesen werden können.Zitat von digitalangel18:Und wenn sich teilweise die komplette Datenschicht der CD sichtbar auflöst hast das wenig mit dem Brenntempo zu tun
danke für die vielen Antworten!
ich hab nämlich auch schon ein paar sonys da, die ich vor 5-6 Jahren gebrannt habe und einzelne Dateien nicht mehr gelesen werden können.
Das mit der externen HDD hört sich ganz gut an, nur bin ich atm Schüler, ich kann mir halt auch nicht alles leisten und lege mehr wert auf solide HiFi-Technik.
Wodurch ich dann meine MP3 halt auch vom DVD P abspiele.
Rohlinge von Sony sind beim MM ja auch in den Spindeln sehr günstig. Vielleicht mache ich das halt so, dass ich alle 5 Jahre sämltiche CDs neu brenne.
Könnt ihr mir trotzdem noch eine bestimmte HDD empfehlen?
THX
ich hab nämlich auch schon ein paar sonys da, die ich vor 5-6 Jahren gebrannt habe und einzelne Dateien nicht mehr gelesen werden können.
Das mit der externen HDD hört sich ganz gut an, nur bin ich atm Schüler, ich kann mir halt auch nicht alles leisten und lege mehr wert auf solide HiFi-Technik.
Wodurch ich dann meine MP3 halt auch vom DVD P abspiele.
Rohlinge von Sony sind beim MM ja auch in den Spindeln sehr günstig. Vielleicht mache ich das halt so, dass ich alle 5 Jahre sämltiche CDs neu brenne.
Könnt ihr mir trotzdem noch eine bestimmte HDD empfehlen?
THX
x.treme
Commander
- Dabei seit
- Sep. 2008
- Beiträge
- 2.955
Wenn du dir CD Rohlinge leisten kannst, kannst du dir genauso gut eine HDD leisten.
Bei der HDD kostet das Gigabyte weniger als bei der CD
HDD Empfehlung ... wieviel GB; welcher Preis; intern oder extern; eSata, Firewire oder USB; 2,5" oder 3,5"?
Über Medienserver und NAS findest du bei Google sicherlich viel ... kurz gesagt geben sie dir eine komfortable Lösung deine Musik und Videos vom Netzwerk/Festplatte/Speicherkarte an deiner Heimkino/HiFi-Anlage abzuspielen.
Bei der HDD kostet das Gigabyte weniger als bei der CD

HDD Empfehlung ... wieviel GB; welcher Preis; intern oder extern; eSata, Firewire oder USB; 2,5" oder 3,5"?

Über Medienserver und NAS findest du bei Google sicherlich viel ... kurz gesagt geben sie dir eine komfortable Lösung deine Musik und Videos vom Netzwerk/Festplatte/Speicherkarte an deiner Heimkino/HiFi-Anlage abzuspielen.
sie sollte auf jedenfall weniger als 100Euro kosten, vielleicht so um die 80.
Bei der Speichergröße habe ich keine konkreten Vorstellungen. 2,5 oder 3,5 Zoll ist denke ich auch unwichtig.
SATA hat mein PC leider nicht, Firewire weiss ich nicht ganz aber USB 2.0 unterstützt er schon.
Extern oder Intern: Es sollte vielleicht so sein, dass sich die HD nicht ständig mit dem PC automatisch einschaltet um sie etwas zu schonen.
Medienserver und NAS hört sich dann für mich doch eher so nach Soundblaster Audigy für 200Euro an. Eine solche Neuinvestition kann ich mir derzeit wohl nicht leisten.
DVD P gibt es ja sicherlich einen neuen ab 50Euro mit vergleichbarem Klang.
Ich werde wohl doch erstmal meine MP3 weiterhin auf CD RW brennen um sie auf der Anlage abzuspielen.
Bei der Speichergröße habe ich keine konkreten Vorstellungen. 2,5 oder 3,5 Zoll ist denke ich auch unwichtig.
SATA hat mein PC leider nicht, Firewire weiss ich nicht ganz aber USB 2.0 unterstützt er schon.
Extern oder Intern: Es sollte vielleicht so sein, dass sich die HD nicht ständig mit dem PC automatisch einschaltet um sie etwas zu schonen.
Medienserver und NAS hört sich dann für mich doch eher so nach Soundblaster Audigy für 200Euro an. Eine solche Neuinvestition kann ich mir derzeit wohl nicht leisten.
DVD P gibt es ja sicherlich einen neuen ab 50Euro mit vergleichbarem Klang.
Ich werde wohl doch erstmal meine MP3 weiterhin auf CD RW brennen um sie auf der Anlage abzuspielen.
x.treme
Commander
- Dabei seit
- Sep. 2008
- Beiträge
- 2.955
Soundblaster Audigy ist eine Soundkarte
Anstatt MP3 altmodisch auf CD zu brennen, ist so etwas hier halt viel komfortabler:
http://geizhals.at/eu/a375972.html ( ~ 86€ )
Alternative ist natürlich auch ein MP3 Player, oder Musik über den PC abspielen.
Festplatte um die 80 €: http://geizhals.at/eu/a372845.html
Anstatt MP3 altmodisch auf CD zu brennen, ist so etwas hier halt viel komfortabler:
http://geizhals.at/eu/a375972.html ( ~ 86€ )
Alternative ist natürlich auch ein MP3 Player, oder Musik über den PC abspielen.
Festplatte um die 80 €: http://geizhals.at/eu/a372845.html
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 2.934
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 956
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 529
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 478