HDD EIN-, und AUSstecken

Upper

Cadet 4th Year
Registriert
März 2011
Beiträge
82
Hallöschen,

ich habe mir vorgestern ein Kabel/ Adapter gekauft, womit ich über USB extern verschiedene Laufwerke anschließen kann. Hierbei handelt es sich nicht um ein Gehäuse, lediglich 2 Kabel (Daten und Stomkabel).
Wenn ich nun mehrmals so ein Stomkabel mit der Festplatte verbinde und wieder abstecke geht die Festplatte an und aus. Und dafür habe ich kein Ein und Ausschalter am Kabel.
Wird die Festplatte damit beschädigt? Oder...könnten dadurch Daten verloren gehen?
Immerhin wird die Festplatte nicht runtergefahren sondern plötzlich vom Stromanschluss getrennt.
Oder gibt es kein runterfahren für eine Festplatte?


Danke in vorraus
 
Sowas ähnliches hatte ich auch mal in Benutzung, bei mir hat's zwar anfangs keine Daten gekostet, letzten Endes hat der Adapter aber dir ganze Platte gegrillt.War wohl ne zu hohe Spanung drauf -.-
 
Ähm, was denkt ihr passiert wenn ihr den Rechner einschaltet?
Die Platten intern bekommen Strom übers Kabel. Da ist NULL Unterschied (jedenfalls für mich).
Wenn die Platten runterdrehen parken sie automatisch.
 
Meine Externe 2,5" Festplatte hat auch nur so ne Adapterplatine (S-ATA + Strom -> USB).
Vor dem Abstecken lass ich Windows einfach nur die Platte auswerfen. Bis jetzt funktioniert sie wie immer.


@HisN:
Ihm gehts wohl eher ums Kabel abziehen, als anstecken.
Wenn die Platte Strom bekommt "bootet" sie und fertig. Das dürfte ja jedem klar sein, das dabei keine Daten verloren gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte keine Probleme geben.

Wie schon gesagt wurde, passiert bei den Festplatten im Rechner genau dasselbe. Der Saft wird einfach abgedreht. Durch einen (oder mehrere) Kondensator wird die Platte selber gerade noch so lange mit Strom versorgt, dass sie den Lese-/Schreibarm in die Ruheposition bringen kann. Die Platte selber hat keinen Shutdown-Prozess oder -Funktion.

Sei nur sicher, dass du die Platte im Betrieb nicht bewegst und vor dem Abklemmen immer aushängst.
Generell solltest du die Platte aber nicht dauernd bewegen (selbst wenn sie ausgeschaltet ist), da ist schließlich empfindliche Feinmechanik darin.
 
e-Laurin schrieb:
Wie schon gesagt wurde, passiert bei den Festplatten im Rechner genau dasselbe. Der Saft wird einfach abgedreht. Durch einen (oder mehrere) Kondensator wird die Platte selber gerade noch so lange mit Strom versorgt, dass sie den Lese-/Schreibarm in die Ruheposition bringen kann. Die Platte selber hat keinen Shutdown-Prozess oder -Funktion.
Das ist nicht ganz korrekt. Festplatten haben eine Shutdown-Funktion und genau die wird beim Herunterfahren des Betriebssystems angestoßen, sodass sie die Köpfe, bevor der Saft abgedreht wird, sauber parken kann. Das mit dem Reststrom aus den Kondensatoren (was auch nur die halbe Wahrheit ist) ist der sogenannte "Emergency Unload", der in Smart unter "Unsafe Shutdown" geloggt wird. Dieser ist für die Festplatte stressiger und die Abnutzung der Kopfmechanik ist laut Hitachi um das 3-fache höher als das Parken der Köpfe unter normalen Bedingungen.
 
Wenn man die Platte aushängt (über den Dialog), sollte die Platte doch ganz normal in einen sicheren Modus geschaltet werden, sodass man einfach den Saft kappen kann. Ich sehe da, ehrlich gesagt, kein Problem. Alles, was ich an USB-Platten hatte und habe, hat damit kein Problem (gehabt).
 
Zurück
Oben