Wie oft kann man das Kaltgerätekabel eines Netzteils ein und ausstecken?

Andamus

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2019
Beiträge
17
Hallo liebe ComputerBase-Mitglieder,

ich baute letztes Jahr im September einen neuen Gaming-PC zusammen. Als Stromversorgung dient das Corsair RM1000e. Vielleicht für manche nicht die beste Wahl, für mich taugt es einwandfrei. Leider hat der PC über die Monate einige Probleme aufgrund eines defekten Mainboards gemacht. Dieses wurde die Woche ausgetauscht und der Rechner lläuft einwandfrei.

Aufgrund von mehreren Transporten zum PC-Fachgeschäft wurde der PC ziemlich oft vom Strom getrennt und wieder angesteckt. Dadurch wurde das Kaltgerätekabel logischerweise ziemlich oft vorsichtig ein und aus gesteckt. Daher stellt sich mir nun die Frage, wie viele Steckzyklen ein solcher Kaltgerätestecker aushält bis er hinüber ist.

Vielen Dank für die Antworten!
 
Das würde Jahre dauern, wenn du ihn täglich mehrmals ein und aussteckst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: phillow, Whetstone, Sinatra81 und 3 andere
manch einer sagt garantiert 1000, andere 5000, wieder andere 10000. also nichts worüber man sich gedanken machen sollte.

selbst bei 1000, das ist im falle eines pcs wohl einer ein bereich von jahrzehnten. kabel hin? einfach neues kaufen, die kosten doch nix.

habe aber noch nie defekte kontakte eines kaltgerätesteckers gesehen, geschweige denn davon gehört. die dinger sind nicht umsonst so massiv.

meine güte, macht sich IRGENDJEMAND gedanken um einen defekten kaltstecker? :freak: die kosten keine 5000 euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666, Whetstone, prian und 3 andere
Hab noch nie gesehen oder gehört, dass ein Kaltgerätestecker ausgeleiert war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheinriese, Mystforce1978, dahkenny und 3 andere
Hab hier noch eines aus 1999. Das funktioniert auch noch.
Oh und da drüben ist eines im Nadeldrucker von 1995. Ja liefert auch noch Strom.
 
🍆 Bis es kaputt ist. 🍆 E: Und was wird dauern, ich hab über 20 Jahre alte Dingerl noch die mehrere 100 mal gesteckt worden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper, Mystforce1978 und HueftSteak
Ist definiert in IEC 60230. Kann aber aktuell nicht auf den Server zugreifen - Urlaub. Aber bei normaler Nutzung ist das Ding unkaputtbar. Obendrein bezieht sich die Norm (so aus dem Kopf) auf Steckzyklen unter Volllast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Knecht_Ruprecht
Die Norm IEC 60320-1 beschreibt die minimale Anzahl der Zyklen die ein IEC320 C13 Kabel ohne Beschaedigung ueberstehen muss (mit und ohne anliegende Spannung/Belastung). Ohne Spannung sind es 3000 Zyklen (gemaess Internet, die IEC ist kostenpflichtig). Wenn Du pro Tag 10 Steckzyklen hast kannst Du also etwa 60 Wochen jeden Werktag im PC Fachgeschaeft verbringen bevor das Kabel ueberhaupt schlapp machen darf. Wenn Du nicht solange warten moechtest das Kabel nur bei Vollast ausziehen, dass vermindert die noetige Anzahl und Du koenntest bereits nach 30 Wochen einen Defekt erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Scheinriese und Knecht_Ruprecht
schneup schrieb:
Ohne Spannung sind es 3000 Zyklen
wobei das unter Laborbedingungen ist. Quasi perfektes Einstecken
Real ist das immer deutlich weniger.

Ob ein kabel gut sitzt, erkennt man, indem man an ihm leicht wackelt.
Kommt das Kabel zu leicht raus, oder knistert es sofort, sollte man das Kabel tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Monitor und Rechner habe ich Kontaktmängel wiederholt feststellen müssen.
Das kommt aber nicht durch häufiges stecken sondern eher durch mangelnden Kontaktdruck zustande.
Betrift auch Originalkabel von Herstellern. So konnte ich auch mehrfach Stecker erleben die beim bewegen eines Monitors rausfallen.
 
Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht.

Ich hatte bei meinem DELL Optiplex tatsächlich mal ein Kaltgerätekabel, was nicht funktionierte. Aber dafür hat man ja noch ein paar davon im Schrank ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
florian. schrieb:
wobei das unter Laborbedingungen ist. Quasi perfektes Einstecken
Real ist das immer deutlich weniger.

Eher umgedreht es werden 3000 Zyklen versprochen... Also waren es im Labor 10000+ wegen dem Sicherheitsfaktor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pvcf
nee, da geht es tatsächlich um die Labor Bedingungen.
Als Beispiel: Alle HDMI Kabel sind mit 10.000 Steckzyklen angegeben.
Als ob irgend eine Privatperson einen HDMI Stecker jemals 10.000x ohne Beschädigung eingesteckt hat.

wenn du einen Stecker nicht perfekt gerade einsteckst, dann ist der Verschleiß immer um zig Faktoren größer. Das kannst du bei der Bewertung der Steckzyklen nicht Seriös schätzen.
Du kannst aber eine Vorrichtung bauen, welche den Stecker immer perfekt steckt, und nach 3000 dieser Zyklen den Verschleiß bewerten.
 
florian. schrieb:
wenn du einen Stecker nicht perfekt gerade einsteckst, dann ist der Verschleiß immer um zig Faktoren größer.

Du hast dir den Stecker auch angeschaut und gemerkt das ein gewisser Weg vorhanden ist in der Buchse eh die Kontakte sich treffen und dabei der Stecker geführt wird und somit ein Verkanten wie du es beschreibst nicht wirklich möglich ist ?

Und auch bei den Steckzyklen wird im Labor mit einem höheren Wert getestet und nicht bis xxx und der Kunde hat dann nach 100 Zyklen das Problem das die Laborbedingungen ja für den Poppes sind. Denn die Vorrichtung die du beschreibst und die Bewertung haben die Leute da sicher schon gemacht.

Aber dafür müsste man die DIN sich anschauen können um den genauen Wortlaut zu wissen.
florian. schrieb:
nee, da geht es tatsächlich um die Labor Bedingungen.
Als Beispiel: Alle HDMI Kabel sind mit 10.000 Steckzyklen angegeben.
Als ob irgend eine Privatperson einen HDMI Stecker jemals 10.000x ohne Beschädigung eingesteckt hat.

nur weil du dir etwas so erklärst ist es nicht das was in einer Norm steht.

Fakt ist das "mindest" Sicherheitsfaktoren in Normen stehen ..
 
Zurück
Oben