Heimnetzwerk mit NAS, Printserver und Streaming

jomaster

Lieutenant
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
658
Guten Abend zusammen,

und zwar möchte ich bei uns daheim das Heimnetzwerk endlich erweitern ^^ Ich fange mal erstmal mit der Situation ein

Fritzbox 3370 steht bei uns im moment im Büro. Nebendran steht noch ein Destkop Rechner mit einem Drucker Epson Stylus DX 5050. Des weiteren ist ein PC über ein Flachkabel im Keller angeschlossen und ein dritter Destkop über PowerLine. Als viertes haben wir noch ein Laptop im W-Lan, sowie 3 Handys. Zudem haben wir noch ein Fernseher der evtl. noch mit PowerLine angebunden werden kann. Ein zweiten Samsung Smart TV der direkt am Router angeschlossen werden kann.

Ziel mit dem Heimnetzwerk:

Ich möchte das der Drucker künftig im Netzwerk integriert ist, sodass jeder PC im Netzwerk drauf zugreifen kann, und ich nicht ständig die Dokumente kopieren und über USB an den Bürorechner anschließen muss. Das brauch ich unbedingt ^^
Da hat mir ein Freund einen eigenen Printserver empfohlen, aber ich dachte evtl kann man den anders integrieren.
Wenn nicht, welcher wäre Empfehlenswert?


So weiter gehts mit einem NAS. Am besten zum selber bauen. Hab mir das entsprechende Tutorial durchgelesen und fühle mich dazu durchaus im Stande nur hab ich keine Vorstellungen zur Leistungsfähigkeit. Muss keineswegs leise sein, sollte aber genug Leistung zum streamen haben.
Hätte dazu noch einen alten Q6600 samt 4 GB DDR2 und Asus P5Q Deluxe noch rumliegen, nur hab ich Angst, dass der damit zuviel Strom zieht, da der nicht nur das erste G0 Stepping hat, sondern schon zu Betriebszeiten gute V zum laufen gebraucht hat^^

Optional sollte das System evtl. Bilder und Videos an den Fernseher streamen oder übertragen können. Also man sollte halt die Dateien vom NAS im Netzwerk finden und abrufen können, aka Filme und Bilder anschauen können. Ich hab da was von DLNA gehört, aber das soll auch irgendwie nicht so das wahre sein.

Ebenso optional sollten automatische BackUp`s gemacht werden. Also einmal pro Woche ein komplettes Image vom System
bei jedem Rechner, am besten automatisiert, an das NAS gesendet werden.

Ich hab mir viel vorgenommen bei nur wenig wissen, aber ich wäre dankbar für eure Hilfe :)

Ihr könnt mir gerne Links posten wo ich mich besser informieren kann bzw. eure Vorschläge sagen. Ich bin für beides dankbar.

Budget erstmal noch offen, da ich keine Ahnung hab mit wieviel ich grob rechnen muss.

Schönen Abend noch :)

Mit freundlichen Grüßen
 
Zum NAS.
Du hast keine APU........ne Graka zieht meist ja auch schon locker 10Watt......
Ich hab mir das mit ner älteren APU unter Windows gemacht,dazu kann ich die HDDs die ich im Grunde nicht brauche,einfach abschalten.
So hab ich immer nur 2 (1x SSD und 1x 2.5 Zoll 1TB HDD) am laufen und die 3 HDDs schalte ich nach bedarf zu.
Somit übernimmt die 2.5 Zoll HDD auch die meisten Aufgaben was auch recht gut funktioniert wenn bis zu 4 weitere Rechner drauf zugreifen.
Ich hab mir das ganze aber auch so eingerichtet,das ich diesen Rechner aber auch meist so verwende (wie jetzt auch) und mit den Max Energiesparoptionen von Windows.
Somit komm ich auf rund 28Watt runter was durch die Taktbegrenzung Idle/Load von 800MHz auch nicht viel weiter ansteigt.

Es ist fraglich wie gut du den Q6600 + Graka optimieren kannst,oder ist es doch besser überlegt in ein System zu investieren was du auch an stelle des i5 verwenden kannst.
Weil
A: es meist läuft.
B: weniger verbraucht.
C: schnell wach ist (3 Sekunden)
D: deutlich Leiser ist.
 
Ok, der Fernanschluß wurde eingerichtet und funktioniert einmann frei.
Das NAS wurde auch bestellt, somit ist das auch abgehackt. Ich danke euch für eure Hilfe.

Bleiben noch die beiden optionalen Punkte übrig.

Kann ich das NAS so einrichten, dass ich auf dem Fernseher die Bilder empfangen kann? Und wenn ja auf was muss ich dabei achten?

Und zur automatischen Erstellung von Images die auf dem NAS gespeichert werden, wie realisiert man dass am besten?
 
"funktioniert einmann frei" *gg*

Eine CPU für ein NAS muss prinzipiell nicht viel Dampf haben. Ein Q6600 wird vermutlich vergleichsweise viel Strom ziehen obwohl er sich die meiste Zeit langweilt.

Um Bilder, etc. auf den TV zu streamen wirst du einen DLNA-Server einrichten müssen. Der meldet sich dann im Netzwerk per Broadcast an und am TV geht man dann auf "Medienserver suchen", wählt den Server aus und kann anschließend auf die Filme, Bilder und MP3s zugreifen - vorausgesetzt der Server wurde entsprechend konfiguriert (Datenverzeichnisse, etc).
 
Muss ich dann auf dem Gerät eine Vmware installieren und dort einmal einen DLNA-Server aufmachen und einmal das NAS selber. Oder gibts die DLNA-Server Funktion integriert im NAS? Wäre ja sinvoller sonst, müsste ich ja manche Daten doppelt ablegen, einmal auf dem DLNA und einmal auf dem NAS ... :D

Zum Thema konfigurieren, jemand einen schönen Guide zur Hand oder eine Empfehlung wo man suchen sollte?
 
DLNA-Funktionalität ist gefühlt in 9 von 10 Fällen Bestandteil einer NAS-Realisierung. Sowohl die meisten Fertig-NAS als auch die Linux-NAS-Distributionen bieten DLNA. Im 10. Fall kann man es nachinstallieren ;)

Eine VM wird dazu NICHT benötigt. Es ist ganz einfach so als wenn du auf deinem PC zB den USB-Drucker freigibst ("Druckerserver"), ein Verzeichnis freigibst ("Netzwerk-/Samba-Share"), einen FTP-Server laufen hast und zusätzlich noch einen Medienserver (DLNA) wie Twonky, Logitech Media Server und dergleichen - alles auf einem PC.
 
kk, Danke für die Info :)

Nun hab ich nur noch das Problem, dass ich das Ding nicht starten kann >.<

Also der NAS läuft startet nur erkennt der keinen USB Stick >.<

Und wenn ich von ner CD boote, sagt er immer select proper boot device, nur keine Ahnung was ich falsch gemacht hab >.<
 
Vermutlich ist das Image nicht korrekt kopiert worden. Welches Image hast du von wo runtergeladen und womit auf den Stick kopiert?
 
Zurück
Oben