HmIP Dimmaktor im Notbetrieb

Elstnola

Newbie
Registriert
März 2023
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

In einer herkömmlichen Elektroinstallation habe ich für eine Deckenlampe einen Unterputzdimmaktor verbaut.
Dieser wird in Normalfall über Tasten und APP gesteuert - funktioniert auch alles wunderbar.
Auf Grund der Installation ist der Aktor weiterhin über einen normalen Ein/Aus-Schalter angeschlossen und kann so auch jederzeit komplett stromlos geschaltet werden.

Wenn meine Frau nun Nachts das Wohnzimmer schlaftrunken betritt und die Taster und APP nicht findet, habe ich ihr die Möglichkeit eingeräumt den Dimmaktor mittels Ein/Aus-Schalter kurz vom Strom zu trennen und wieder einzuschalten. Dann soll die Lampe leuchten.

Hierzu habe ich Kanal 2 des Aktors auf EIN bei Spannungszufuhr gesetzt. Und die Zeit auf dauerhaft.

Im Normalfall wird die Lampe so nicht gesteuert - ist nur für den Notfall.

Nun gehe ich Abends zu Bett - schalte die Lampe über die HmIP Fernbedienung oder die APP aus (Dimmwert 0%) und zu unterschiedlichen, nicht nachvollziehbaren Zeiten schaltet sich die Lampe einfach ein.
Kann mir jemand sagen, wo mein Denkfehler liegt?
Funkt da noch jemand auf Kanal 2?
Gibt es irgendwelche Abhängigkeiten auf diesem Kanal zu anderen Geräten (Thermostate, Fensterkontakte etc.)?

Gerade jetzt, wo ich diesen Text schreibe geht das Licht an - keiner im Haus, kein Fenster geöffnet, keine Statusänderungen, Keine Aktionen an den Heizungen etc.).

Ich bin ratlos. Gibt es ggf. eine andere Möglichkeit die beschriebene Funktion des Notbetriebs zu realisieren?

Lieben Dank in die Runde.
 
Moin,

stell deine Frage bezüglich HmIP (wo vermutlich bereits die wenigstens hier wissen, was damit gemeint ist) am besten im entsprechenden Forum:

https://homematic-forum.de/forum/

Da sollte die Trefferwahrscheinlichkeit höher sein - und ggf. findest du da schon eine Antwort auf deine Frage oder wenigstens einen Ansatzpunkt.
 
Lieben Dank - da habe ich das Thema auch platziert :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt_Stieglitz
Konntest du keinen Schalt / Dimmaktor für die Wand verbauen? Oder warum greifst du auf einen Unterputz Dimmaktor und seperaten Schalter zurück? Wäre das nicht viel einfacher für deine Frau?

Unabhängig davon, kann es sein dass du vielleicht in deiner Leitung ungewollte Stromschankungen hast? Sprich der Dimmaktor wird kurz stromlos weil zu wenig saft und sobald wieder genug anliegt geht dieser direkt an weil du das ja so konfiguriert hast?

Geht der Dimmaktor auch dann an wenn du diesen so konfigurierst, dass bei einem Stromausfall dieser nicht automatisch an geht?
 
Lieben Dankfür Deine Antwort.
Der Aktor für DEI Wand ist dann die letzte Alternative. Aber wie das so ist, wenn man in eine alte Installation etwas neues integriert. Da sind drei Schalter untereinander, die ich dann alle tauschen muss - die Rahmen etc. Gibt es nicht für HmIP.

Auf L und N habe genau geachtet. Kommen Max. Noch Stromschwankungen in Frage, so dass die Spannung für den Aktor nicht mehr ausreicht. Das Problem muss ich doch dann auch bei einem Wandgerät haben oder?

Nein bei „keine Aktion“, wenn die Spannung wieder anliegt passiert es nicht.
 
Du bist dir sicher, dass es keine passende Möglichkeit den Wand Aktor in dein System zu integrieren? Gibt ja relativ viele Adapter für Homematic IP. Alternativ vielleich so lösen, dass du die unteren beiden in einen 2er Rahmen packst und den einen mit Homematic IP Wand Aktor in einen einzelnen. Hier kannst du ja dann eine Serie nehmen welche deiner am ähnlichsten kommt. Ich selber nutze von Gira das System 55. War so die günstigste Lösung welche ich vor ein paar Jahren gefunden habe. Mittlerweile finde ich die jedoch nicht mehr so dolle, da gefällt mir die modernere Serie von Gira mit schmalem Rahmen mehr. Aber jetzt alle Rahmen neu kaufen wären bestimmt 200 Euro oder mehr. Das ist es mir auch nicht wert.

Also für mich sieht das wirklich nach Stromschwankung in der Leitung aus. Die müssen aber so krass sein, dass der Unterputzaktor quasi kurzzeitig ausfallen muss. Denn erst dann würde deine Einstellung greifen und sich somit automatisch wieder an schalten.
 
Zurück
Oben