HomeServer - Stromsparend

Ghostraider88

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
111
Hallo zusammen,

Ich bin jetzt schon seit gut einem Jahr immer wieder drauf und dran mich nach einer NAS umzuschauen. Hab zuhause 3 Ext. Festplatte und 4 Rechner alles ist doppelt und dreifach gespeichert und zudem sind die Platten zu 90% voll.

Da man aber für eine anständige NAS gut und gerne mal 300€ - 400€ ohne Festplatten zahlen muss will Ich mir jetzt einen kleinen Server zusammen bauen. Den für das Geld bekomm Ich definitiv was besseres.

Zu den Aufgaben des Servers:

  • Fileserver
  • Apache und SQL Server (Vom Internet erreichbar)
  • Musik / Bilder / Filme speichern
  • Automatisiertes Backup von bis zu 4 PCs
  • evtl. WSUS Server

Ich hab hier noch ein ATX Gehäuse, sowie CD Laufwerk und eine 80GB Platte rumliegen.
Die 80er Platte möchte Ich gerne als Systemplatte verwenden und für die Anwendungen die darauf laufen sollen.

Da Ich bereits ein ATX Gehäuse habe, sollte das Mainboard natürlich auf auf dem ATX standard basieren. Dazu brauche Ich noch ein Netzteil das wenig Strom braucht.
Das Mainboard sollte DDR2 Speicher unterstützen, den davon hab Ich noch 4x 1GB DDR2 1066 rumliegen, 2 davon möchte Ich aufjedenfall verbauen.
Als Festplatte kommt erstmal 1x 1TB evtl. auch 1.5TB rein, später dann noch eine zweite oder dritte??

Oberstes gebot ist der Energeiverbrauch, sonst gibts vom Chef des Hauses Ärger.
Lautstärke spielt keine Rolle, das teil kommt in den Keller da kann es machen was es will.
Was Ich jetzt also suche sind folgende Komponenten:

  • Mainboard: min. 2x DDR2 Slot, min. 4x SATAII, 1x IDE, onBoard Grafik oder PCIe Slot, GBIt Ethernet
  • Netzteil: Sollte mindestens ein 80+ sein, egal ob Aktiv oder Passiv
  • CPU: Wenn möglich DualCore, Singel Core wäre aber auch ok in hinblick auf Stromverbrauch

Preislich wäre es schön wenn es unter 200€ liegt.

Was denkt Ihr wäre es möglich mit so einem System 30W - 40W zu erreichen? Ich möchte das ganze gerne so konfigurieren das die 1TB Platte nach xx minuten inaktivität ausgeschaltet wird, spart ja auch wieder etwas Strom.
Schön wäre auch eine Wake on Lan Funktion das man den Server evtl. mal Ausschalten kann aber nicht jedesmal in Keller laufen muss zum wieder einschalten.

So jetzt hoffe Ich das sich die Profis in Sachen Energeispar PCs und HTPCs hier melden werden :)
 
wie wäre es mit einem atom system? die haben sehr wenig stromverbrauch und sind günstig. in viele atx gehäuse passt ein itx mainboard übrigens auch (sieht dann nur ziemlich leer aus).
dazu dann noch eine Samsung HD154UI (ebenfalls relativ niedriger verbrauch).
als netzteil könnte man über sowas nachdenken.
 
An einen Atom hab Ich auch schon gedacht, aber den dann eher wieder in den Hintergrund gestellt wegen der Performance. Ich muss zugeben Ich kenn Atom nur von den ersten EEEPCs und wenn Ich mir vorstelle das so ein System dann als Server dienen soll, wo evtl. 2 - 3 PCs gleichzeitig zugreifen und im Hintergrund evtl. noch der ein oder andere Dienst läuft wird das ganze dann wohl in die Knie gehen.

Ganz zu schweigen von der Datenübertragungs Rate im Netzwerk, da Ich ein GBit Netz zuhause habe, möchte beim Datentransfer schon ca. 40MB/s haben.

Ich weiß aber auch nicht in wie weit die Atoms da in zwischen weiterentickelt sind. Gibt es da schon DualCore Systeme? Wie sieht es mit GBit Netzwerkkarte und SATAII Controller / RAID aus, wäre sowas möglich damit?
 
Also ich habe ein ähnliches System im Keller, bestehend aus folgenden Komponenten:
AMD Sempron LE-1150 2GHz
Biostar TF7025-M2 mit nForce 630a Chipsatz
2x 2GB DDR2-800 Ram
1x 80GB 2,5" Festplatte
Altes 250W ATX Netzteil mit schlechtem Wirkungsgrad

Die CPU läuft im Leerlauf auf 0.8Ghz mit 0,8V oder so, bei 2GHz wurde auch die Spannung abgesenkt. Damit komme ich trotz Schrott-Netzteil auf nur 30W im Idle.
Der Atom braucht ca. gleich viel und die Leistung ist wesentlich schlechter.
Bei mir läuft aber auch nur ein Proxy-Server, File-Server, Print-Server.

Ich würde dir einen Dualcore AMD empfehlen mit günstigem 785G Board. Idealerweise sollte sich die CPU dann in Windows mit z.B. CrystalCPUID runtertakten und undervolten lassen.
Ich glaube aber nicht, dass es möglich ist einzelne Festplatten nach x Zeit abschalten zu lassen. Vielleicht weiß ein anderer mehr dazu.
Als günstiges NT empfiehlt sich das. Natürlich bist du mit einem Nano-PSU besser bedient, aber das kostet auch mehr.

Edit: Also ein Gigabit-Netzwerk klappt auch nicht unbedingt. Liegt aber nicht an der CPU-Leistung. Wenn z.B. zwei PCs gleichzeitig auf die Festplatte zugreifen, dann haste bestimmt weniger als 10 MB/s pro PC. Liegt eher an den Festplatten.
 
Habe bis vor kurzem folgendes System für das gleiche vorhaben verwendet
Sokel A Athlon XP 1600+
ELITEGROUP Board
2x 128MB Ram
PCI GigaBit Netzwerkadapter
ATI Rage 128 Graka
4x IDE HDDs (jeder seine Eigene damit die Datenübertraungsrate nit in den keller geht, Eine Platte mit Daten die für alle bestimmt waren)
ein >80% 250W NT

Selbst das reicht aus wenn man mit 2-3 Leuten im Netzwerk damit arbeitet

Da ich jetzt davon nen multimedia PC gemacht habe habe ich auf AM2 mit nem kleinen Dualcore umgerüstet und Win XP aufgespielt...

Im Grunde kannst du für solch ein vorhaben echt ein altes Sokel A System (z.B.) mit nem Sata Controller und GigaBit Netzwerkkarte ausrüsten und hast deinen Homeserver
Ansonsten nen kleinen AM2 Dualcore kaufen + AM2+ Board mit gewünschter ausstatung (785er passt gut und wurde bereits gennant) 1-2GB Ram und ein Bequiet 300W NT

Das mit dem HDD abschlaten lassen lässt sich bei manchen Mainboards im bios einstellen, bedarf aber meistends einer Feinabstimmung der Energiesparoptionen im Windows...
Allerdings dauert es eine weile bis die Abgeschaltette Platte dann wieder zugriffsbereit ist. Gesund ist ein ständiges An und Aus für HDDs sicher auch nicht. Am besten einfach Stromsparende Platten nehmen und dann auf das Ausschalten verzichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ein Dualcore Atom dürfte schon mit 2-3 Leuten zurecht kommen würde eins mit ION Chipsatz nehmen. Da gibts ein Board von Zotac das hat gb lan und 4 Sata Ports ausserdem isses stromsparend und ein Netzteil is auch dabei
 
Ich würde dir einen Dualcore AMD empfehlen
ein singelcore wie der sempron le ist vollkommen ausreichend und sparsamer. zu dem kostet er weniger geld. als mainboard haben sich bei uns welche mit nf6100 in sachen stabilität bewährt und auch der verbrauch soll vorbildlich sein. sind nicht die neuesten, aber das macht sie auch noch günstiger. bildausgabe ist für server mehr als ausreichend.
 
die meisten atom boards fallen raus, da er die anforderung hat von 4x sata. soweit ich mich erinner haben die atom boards meistens nur 2x sata, 1x ide.
ich rate dir eher zu nem sempron:
- amd sempron 140, 2.7 ghz, ca 30 euro (oder sempron le)
- Asus M2N68-AM PLUS, ca 45 euro (hab nicht geschaut, ob es kompatibel ist. bau eigentlich nie amd systeme, uatx sollte aber in atx passen)
- Enermax EES350AWT, ca 50 euro.

um wirklich in die absolut optimalen verbrauchsbereiche zu gelangen, sollte man auf nen pico psu setzen. die treiben den preis jedoch deutlich nach oben (im vergleich zur oberen config mindestens 50 euro). die frage ist dann auch, ob so ein kleines netzteil noch deine ganzen verbraucher aka platten beliefern kann. ich würd immer vorsorglich nen richtiges atx netzteil nehmen, auch wenn es zu anfang überdimensioniert wirkt.

40w sind meiner meinung dann gerade so drin. selbst ein atom system läuft immer bei effektiven 25-35 watt, wozu ja noch die platten addiert werden müssen.
 
vom atom halte ich nicht viel. er ist auf pIII 1,12 ghz-niveau und die boards sind doch meist spatanischer ausgestattet als ein normales am2 board. in sachen leistungsaufnahme haben sie einem sempron le nicht viel (wenn überhaupt) vorraus. in sachen leistung und ausstattung jedoch sollte ein sempron le system klar überlegen sein.
 
Naja ein Dualcore Atom dürfte schon mit 2-3 Leuten zurecht kommen würde eins mit ION Chipsatz nehmen. Da gibts ein Board von Zotac das hat gb lan und 4 Sata Ports ausserdem isses stromsparend und ein Netzteil is auch dabei

Ion Chipsatz bringt gar nichts beim Server.

@cracyyo
Damit biste über 100W - alles andere als stromsparend.
 
Seltsam das ich damit nichteinmal über 70W gekommen bin oder? Meistends zwischen 40-55W
Die alten IDE HDDs vebrauchen halt etwas mehr z.B. neue ECO Platten oder 2,5" HDDs

Aber back to Topic, Semperon LE oder was anderes kleines Reicht da vollkommen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem wird bei Parallel-Zugriff nicht der Atom sein, sondern die Festplatte(n), wie oben schon angedeutet. Kann doch jeder selbst probieren: Ein Video einschalten und gleichzeitig zwei große Dateien verschieben. Wie lange bleibt der Film flüssig?
Zumindest wenn das Budget und die Leistungsaufnahme berücksichtigt werden sollen, würde ich zu einem billigen Board (mit Gigabit-LAN) mit nem Sempron o.ä. greifen und dafür mehr in die Platten investieren.
 
Der Atom braucht ca. gleich viel und die Leistung ist wesentlich schlechter.
in sachen leistungsaufnahme haben sie einem sempron le nicht viel (wenn überhaupt) vorraus.
woher ihr die information habt wüsste ich gerne, einen sempron mit einer tdp von 45watt der im idle immernoch 19watt braucht auf den verbrauch eines atom zu bekommen (tdp 2-8watt) halte ich für unwahrscheinlich.
zudem ist ein atom dualcore normalerweise für einen server schnell genug, probleme machen wird wie schon gesagt eher die festplatte.
 
Weil der Chipsatz von AMD weniger braucht und der AMD außerdem im idle auf ca. 0,8V und 800 MHz runtergetaktet wird. Dann braucht der vielleicht 2W..
 
Dann braucht der vielleicht 2W..
das mit den 2 watt halte ich für ein gerücht, wüsste mal gerne wo du das her hast? lasse mich gerne eines besseren belerhren aber laut den tests die ich bisher dazu gelesen habe hat der einen idle verbrauch von ca. 15 bis 19w und nicht 2w
auf welchen amd chipsatz beziehst du dich? die desktopchipsätze brauchen auf jedenfall mehr als zb. der intel i945gse.
 
Hallo Leute,

danke für die vielen Antworten.
Ich hab mir jetzt mal ein paar Boards raus gesucht.
Hier ist meine bisherige Auswahl:

  • Asus M4A785-M
  • AMD Athlon 64 X2 4450e
  • be quiet! System Power 350W 80+

Die Frage ist jetzt kann Ich mit dem Asus Board und der CPU das System soweit Undervolten das Ich auf die 30W - 40W komme?
Kennt vielleicht jemand das Board und weiß ob es eine Wake On Lan Funktion hat?
 
im idle könnte das mit den 30-40 watt passen, unter last würde ich eher mit ca. 60w rechnen. (das netzteil solltest du ne nummer kleiner nehmen.)
 
Passt das dann trotzdem noch mit den bis zu 4 Festplatten wenn Ich nur ein 300W Netzteil einbaue?
 
Ich war immer der Meinung das es groß keine Rolle spielt wie viel Watt das Nezteil braucht was den Verbrauch angeht.
Wenn Ich z.B. ein 800W Netzteil habe und nur ein uralt Rechner anschließe der vlt. 50W braucht dann verbraucht das ganze System trotzdem nur 50W und keine 800W oder? Das ist ja nur die Angabe was das Netzteil Maximal leisten kann und nicht was es Verbraucht.
Von daher wäre es was den Stromverbrauch angeht doch eigentlich egal was Ich für eins nehme, solang es 80+ ist oder?
 
Zurück
Oben