HTPC System gesucht

zrc

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
69
Hallo zusammen,

ich suche eine Zusammenstellung als HTPC für folgende Verwendungszwecke:

- Windows 8 bzw. 10 Oberfläche
- Medienstreaming (Plex)
- Musik (z.B. Spotify)
- evtl. später mal Remote-Gaming (wie läuft das? Steam?)
- evtl. Netflix / Prime Instant Video Streaming soweit auf Win8 jetzt/bald möglich (aktuell ist ein FireTV dafür da, aber für mehr ist der ja schlecht zu gebrauchen)
- Start per Fernbedienung (Harmony o.ä. noch nicht vorhanden)
- Strombedarf möglichst optimiert

Besonderheiten:
- Audioausgabe per SPDIF
- Wiedergabemöglichkeit aller Bild und Tonformate

Als Server dient mein Rechner mit dem i7 3930K und ner GTX780.

Vorhanden wäre:
Ram aus nem Laptop (2GB + 4GB)
evtl. ne kleine SSD

Vor allem vor dem Hintergrund des möglichen Spieleeinsatzes frage ich mich, in welcher Größe das Ganze Sinn macht. Ich habe kein Problem damit, mir ein schickes Gehäuse im AV-Format in das Rack zu stellen, das dann auch späteres Aufrüsten ermöglicht.
Wenn ich aber eh meinen Rechner hier habe, und quasi alles dahin spiegeln könnte, reicht evtl. eine kleine Kiste mit nem Celeron?

Soweit ich gesehen habe, fallen aber alle NUCs aufgrund fehlendem SPDIF raus, was gibt es an guten Alternativen?

Sympathisch wäre mir ein schönes Gehäuse im AV-Format, Netzteil extern oder sehr leise und 1150 Board mit Celeron, falls das ausreicht.
Nen anderen Prozessor später draufstecken können und evtl. ne Grafikkarte nachrüstbar machen kann ja eigentlich nicht schaden.

Grundsätzlich gilt: So günstig wie möglich, so teuer wie nötig und sinnvoll.

Vielen Dank und beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen NUC's mit Braswell werden SPDIF Optisch über die 3,5mm Buchse ausgeben.
Der Gigabyte BRIX GB-BXCE-2955 tut das Beispielsweise auch, und für dieses "gaming-streaming"
reichen die aus, das ist nur der NIC und ein Videohardwaredecoder relevant.
Bei allen NUC und vergleichbaren Geräten könntest du aber Probleme mit deinem RAM bekommen, die brauchen die Module mit 1,35V.

Plex ist, wie bereits gesagt, völlig unnötig und verbrät nur unnötig Strom bei verminderter Qualität.
Eine einfache Dateifreigabe ist in diesem Fall die korrekte Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bluray/3D Wiedergabe auch ein Thema?
 
Hardware:
https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-multimedia-pc.824917/page-42#post-17109486 , untere Hälfte des Posts (Boards etc ist natürlich auf eigenen Geschmack abstimmbar).

Plex: Willst du wirklich von deinem "Nas" dir das Zeug Streamen lassen inkl Verschlechterung der Qualität und sinnlose Auslastung des Nas ?
Das braucht man ja im eigentlichen nur wenn man Multimedia untaugliche Apple Hardware einsetzt (oder über das Internet Streamen will). Sonst reicht da eine Netzwerkfreigabe von einem Ordner wo sich z.B. Kodi daraus bedienen kann.

Steam in-home-sharing brauch als Abspieler nur ein Gerät was 1080p flüssig abspielen kann, das wäre quasi alles.

Windows ist als HTPC jetzt nicht so das dollste, da du aber Spotify und Netflix haben willst wirst du im Augenblick nicht um Windows herum kommen (wobei es auch inoffiziell Möglichkeiten gibt das per Kodi zu realisieren - aber da müsste man mal googeln wie gut das klappt). Da könntest du auch OpenElec nehmen, da wärst du nach einer Minute Installationsaufwand fertig.
 
Kurz mal zu plex... Transcoding erfolgt nur wenn der Client die Datei nicht abspielen kann oder die Bandbreite zu gering ist.

Ich finde das super angenehm, da man so Vor allem alle watch states über alle Clients synchron hat.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Vorschläge schonmal.
Das Gigabyte mini System hat den Audioausgang leider vorne, das ist ziemlich unpraktisch.

Die neuen Braswell NUCs habe ich nun als Vorschau auf CB gefunden, reicht denn so ein Celeron von der Leistung her sicher, oder brauche ich doch evtl. etwas mehr?

Das angenehme an Plex finde ich auch wie schon von blablub genannt die Synchronisation über alle Geräte hinweg, fortsetzen an anderen Geräten (ipad, smartphone, laptop), etc. Die Datenbank liegt da nunmal zentral. Falls es da bessere Alternativen gibt, schaue ich mir die gerne an.

Ein BluRay Laufwerk ist erstmal nicht erforderlich.
3D Wiedergabe aktuell nicht, da der TV das noch nicht kann, sollte aber zukunftsfähig möglich sein, eventuell dann auch 4k. (oder per möglicher Aufrüstung)

Wichtig wäre aber auf jeden Fall, dass alle Audioformate funktionieren....also z.B. auch dtshd etc.
Ist das mit jeglicher Hardware kein Problem, oder auf was ist zu achten?

Zusätzlich zur Fernbedienung:
Bei den NUCs ist die Schnittstelle oftmals dabei, klar. Muss ich bei den HiFi-Gehäuse und ITX/µATX da auf irgendwas achten? Welches Modul nimmt man am besten?

Beste Grüße
 
Ein Celeron reicht für das gröbste, besser wäre aber ein Intel G1840 weil da bis auf 3D alles geht. Wenn es 3D sein soll braucht man mindestens den kleinsten Intel i3 bzw Amd A8 (A6 lohnt glaube nicht).
4K kannst du derzeit ignorieren.
Nuc sinds nett aber teuer und unflexibel, funktionieren aber prinzipiell gut.
Die Audioformate sind kein Problem solange dein AV Reciever das mit macht (sonst ist das ja auch egal).

Bei so einem AV Gehäuse solltest du auch auf ein externes Netzteil setzen (bzw ein Mainboard mit DC Anschluss) statt auf ein normales ATX Netzteil. Das spart Strom und ist lautlos und verdreckt nicht.

https://geizhals.de/lc-power-lc-1370wmi-weiss-a795715.html?hloc=at&hloc=de
z.B. hat das gleich drin
 
Alles klar.

aktuell habe ich noch einen avr der kein hdmi kann, daher zwingend toslink benötigt.
dtshd sollte aber dann für zukünftige zwecke möglich sein.

So ein Gehäuse mit externem NT finde ich prinzipiell auch super, aber in schön und bezahlbar habe ich das noch nicht gefunden.
Wenn dann preis leistung noch besser als beim nuc ist, umso besser.
Eine schöne Alufront wäre schick, möglichst schlicht und schwarz. ZB fractal design node, aber etwas flacher gerne.

Offen ist dann noch die Frage nach der Fernbedienbarkeit, bzw. IR schnittstelle.

Ansonsten würde ich auf jeden fall gern auf intel setzen. (stromverbrauch und sympathie).
das bedeutet also ich sollte auf jeden fall zunächst auf den pentium setzen, korrekt soweit?

beste Grüße
 
Du kannst irgendein Gehäuse kaufen was dir gefällt und was passt + ein Mainboard was ein DC Anschluss hat, das ist zwar etwas teurer (Netzteil brauch man dann ja keins mehr) und du hast deine Externe Stromquelle. Wenn dir die Mainboards nicht gefallen von den Anschlüssen her könnte man auch ein PicoPSU nehmen + x-beliebiges Mainboard.

Als CPU wäre entweder ein G1840 oder der kleinste i3 (i3-4150), es geht nicht um CPU Leistung (davon haben beide mehr als genug) sondern um die GPU Leistung.

Fernbedienung
Hama Remote Control for Windows Media Center
 
Streacom baut sehr schlichte, schöne und perfekt verarbeitete HTPC Gehäuse.
Da geht es ab etwa 70€ los: Link
Dazu dann eine PicoPSU und externes Netzteil, da biste dann aber schnell bei 120€+ für Case und Netzteil.
Gibt es in verschiedenen Ausführung, teilweise auch mit passiv Kühlung aber natürlich hat alles seinen Preis ;)

Alternativ gibt es 30€ Plastik Gehäuse ja wie Sand am mehr, da findet sich in der Regel etwas das halbwegs den Geschmack trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
eRacoon schrieb:
Dazu dann eine PicoPSU und externes Netzteil, da biste dann aber schnell bei 120€+ für Case und Netzteil.

PicoPSU + Netzteil ~ 45€
ATX Netzteil ~ 40€
das ist jetzt nicht so viel dazwischen, Gehäuse wird natürlich schnell teuer, ist die Frage ob man es sieht, meins ist in der Schrankwand eingebaut, da sehe ich gar nichts davon (dementsprechend reichte mir ein Chinawunder zu)!
 
- wenn du auf bluray 3d verzichten kannst, dann wäre meine erste zusammenstellung mit einem Intel Celeron G1840 an stelle des i3 eine überlegung wert.
- mit 4k wird es da allerdings trotsdem probleme geben, momentan gibt es kaum schnittstellen mit entsprechender bandbreite, da müsstest du dann bei bedarf irgendwann mal eine kleine grafikkarte nachrüsten.
- fernbedienung wäre beim gehäuse dabei, ansonsten könntest du dir mal diese hier anschauen, die würde zu fast jedem pc passen oder du nimmst eine app für's handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit HiFi Formfaktor habe ich auch z.B. dieses Gehäuse gefunden:
http://geizhals.de/ms-tech-mc-1200-schwarz-a1207118.html?hloc=at&hloc=de
Das hätte aber ein SFX12V Netzteil anstelle einem kleineren, externen.
Hat das Nachteile bezüglich Effizienz oder Zuverlässigkeit? Ne vernünftige Qualität sollte beim Netzteil ja schon vorliegen.

Außerdem hat es eine Fernbedienung direkt dabei. Stellt das in diesem Fall besondere Anforderungen ans Board?
Ich habe z.B. schonmal gehört dass teilweise ein CIR-Header benötigt wird.
Oder wird das einfach per USB angeschlossen und dann laufen auch direkt die weiteren Steuerknöpfe an der Front, z.B. für Skip / Play/Pause etc.

Wenn es kleiner sein soll gibt es von MS-Tech ja auch noch Alternativen mit externem Netzteil, nur dann würde eventuelles Nachrüsten einer Grafikkarte wohl definitiv flach fallen.
z.B. sowas hier wäre ganz nett, wenn es dann hinter einer Klappe verschwindet:
http://geizhals.de/ms-tech-mc-20-itx-a734069.html?hloc=at&hloc=de


Das Chieftec Gehäuse ist auch schick, aber leider wohl nicht mehr im Programm und auch in schwarz nicht mehr verfügbar. Außerdem ohne Netzteil noch teurer als das MS-Tech
 
Zuletzt bearbeitet:
SFX12V ist nur ein kleines ATX Netzteil, mit all seinen Problemen (Lärm, Dreck, Stromverbrauch).

Bei der Fernbedienung würde ich jetzt auf eine "eingebaute" behaaren, da gibt es soviel Alternativen (CEC Adapter z.B. da brauchst du gar keine zusätzliche) oder Rii i25 super wenn man auch am HTPC YT oder so nutzt.

Nachrüsten der Graka würde ich mir so oder so überlegen, dann lieber neues MB + CPU wenn dann 4k mal in Serie geht.
 
Kann man denn mit den zusätzlichen Fernbedienungen (z.B. Hama Media Center Remote mit USB Empfänger, oder dem erwähnten CEC Adapter) auch den Rechner komplett aus- und einschalten?
Eine Funk Tastaur/Maus als zusätzliche Bedienmöglichkeit wäre noch vorhanden(logitech k400).

Soweit ich nun gelesen habe, hat der Empfänger des MS-Tech Gehäuses neben USB noch ne Verbindung zum Power-On Pin des Mainboards. Sowas können die anderen Lösungen ja nicht haben, braucht man das zwingend?

Als Gehäuse im HiFi-Format gefällt mir das MS 1200 aktuell neben dem Silverstone Milo 04 und als teuerste Lösung dem Fractal Node 605 (wobei das schon gewaltig groß ist) am besten. Wenn die Fernbedienbarkeit (Ein-/Ausschalten) bei allen gut gegeben ist, kann ich ja beruhigt noch weiter nach Alternativen suchen.

Bezüglich eines externen Netzteiles ohne Gehäuse muss ich auf Geizhals dann ein Pico-PSU plus externe Spannungsquelle aussuchen?
Oder alternativ ein Billigehäuse zum Ausschlachten nehmen?

Danke und beste Grüße
 
Du könntest dir auch einen HTPC auf Basis des ASRock H81TM-ITX aufbauen. Über die CIR-Header wäre ein Einschalten per FB möglich.

Ein passendes Gehäuse mit Passiv-Kühlung wäre das Akasa Euler:

titel2atuhg.jpg


Hier gibt's noch mehr Bilder: http://abload.de/gallery.php?key=sZBqKgmx

EDIT
Noch zum Einschalten per Fernbedienung: Über USB funktioniert das meines Wissens nicht, als alternative Lösung gäbe es aber noch Gehäuse inkl. FB, wo das Power-On-Signal des Mainboards zur Empfangseinheit (meist in Display integriert) durchgeschliffen wird. Wenn man einen externen LW-Schacht freihat, kann man eine solche Lösung mit Display + FB auch auch nachrüsten (z.B. Antec Veris).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich PicoPSU

Was kommt denn für eine CPU zum Einsatz?
Auch ein i3 kann mal eben 60W unter Vollast ziehen, daher folgendes:

PicoPSU - 46€
Netzteil - 30€

Würde da eher etwas über dimensionieren, gerade die PicoPSU wird unter Load echt verdammt heiß und das externe Netzteil freut sich auch wenn es nicht vollgas geben muss.
Alternativ gibt es auch schon fertige Kombinationen, wobei man hier drauf achten sollte dass ein ordentliches Netzteil dabei ist, hier wird auch gerne mal billig Müll bei gelegt um den Preis zu drücken.

Wirkungsgrad ist hier ja eh fast zu vernachlässigen, bei den geringen Abgabewerten sind das selbst bei grauenhaftem Wirkungsgrad nur Wattzahlen im einstelligen Bereich die flöten gehen.
 
Zurück
Oben