i3, i5 oder AMD A9-9420?

Boris82

Banned
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
3
Guten Morgen zusammen,

so langsam werde ich mich leider von meinem alten eMachines (Acer) 17 Zoll Notebook verabschieden müssen, da das interne Display zur flackern beginnt (Display Kabel schon neu gesteckt, Treiber reinstalliert, etc.). Das gute Stück hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, etwa 7-8 Jahre und da ich meinen Computer überwiegend gewerblich nutze habe ich kein Interesse an einem Totalausfall.

Ich habe mir, hier aber aus optischen und kosmetischen Gründen, den Lenovo Ideapad 320 - 17XXX ausgeschaut.
Dieser wird jedoch in unterschiedlichen Prozessorkonfigurationen geleiefert, die sich in Sachen Preis dann doch relativ stark unterscheiden. Da ich, was Prozessoren betriff, überhaupt nicht (mehr) auf Stand bin brauche ich nun euren Rat. Zur Debatte stehen folgende CPUs:

i3 (versch. Generationen)

i5 (versch. Generationen)

AMD A9-9420 (4 Kerne?)

Preislich ist der AMD sehr attaktiv, aber wie sieht es mit der Leistung aus?

Mein Nutzungsprofil:

- Ich mache überwiegend Büroarbeiten aber der Browser muss auch mal 40 oder 50 offene tabs aushalten.

- Ich nutze häufig die Adobe Master Collection 5.5 CS, dort aber aktuell nur das Produkt Photoshop (simple Bildbearbeitung)

- Visual Studio 2013

- Spiele: keine, möchte aber gerne Reserven haben, bei Bedarf auch mal was spielen zu können

- Ich möchte aber in Zukunft auch mal etwas Videoschnitt machen (einfache kurze Videos), keine wilden Effekte

Der Rest der Maschine wird 8GB RAM haben, bei den Intel Modellen ist Grafik von Intel onboard, bei der AMD Kiste ist eine AMD Radeon 530 intus. SSD habe ich noch eine da.
Kann mir jemabnd grob sagen, welche der oben genannten CPUs, auch im Sinne von Preis-Leistung sinnvoll sind? Die i5 wäre mein Favorit, liegt aber etwas über Budget, i7 ist außer Budget, i3 - so habe ich gehört, ist zu schmal auf der Brust, aber AMD A9?

Dank und Gruß
Boris
 
Hallo,

es gibt im Internet div. Vergleichstabellen. Ich habe z. B. hier eine wundervolle gefunden:
https://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Der AMD CPU ist auf Platz 402. Die anderen CPUs liegen drunter oder drüber. Ich kann dir leider keine genauen Angaben liefern, da du die genauen Angaben der anderen CPUs nicht beschrieben hast. Auch wäre eine Verlinkung deiner Notebooks sehr hilfreich. Aber vielleicht kannst du bereits mit der Liste eigenständig arbeiten.

Gefühlt würde ich mich preis-/leistungstechnisch für einen i5 entscheiden.
 
Also sofern die Intel CPUs nicht gerade von vor 7-8 Jahren sind müssten diese deutlich schneller sein als der A9-7420. Eine aktuelle Intel-CPU ist bspw. Fast doppelt so schnell wie die gezeigte von AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Intel betrifft so habe ich mir zwei Geräte rausgesucht:

Wunschgerät
(seit Wochen ohne Liefertermin, da Preis sehr günstig nehme ich an, dass es nur ein Lockangebot ist, da selbst Modell, aber teurer bei anderen Händlern lieferbar ist)

https://www.notebooksbilliger.de/lenovo+v320+17ikb+81ah004cge/?nbb=pla.google_&wt_cc2=911-0001_Hardware_317286&gclid=CjwKCAjwo4jOBRBmEiwABWNaMaStgsubWt1gepsFHHcBOJ0d9igah1wmrY47BATrVFowQBro98pSbhoCxIoQAvD_BwE 

Modell mit i3, preislich 429,00 EUR

https://www.cyberport.de/lenovo-v320-17isk-notebook-i3-6006u-full-hd-128gb-ssd-ohne-windows-1CA0-01A_1695.html 

Das i3 Modell sieht ganz attraktiv aus, aber ist die i3 ggü. einer i5 spürbar langsamer oder fällt sowas nur unter Vollast auf?
 
und da ich meinen Computer überwiegend gewerblich nutze habe ich kein Interesse an einem Totalausfall

Bist du sicher, dass du dir dann ein Gerät aus der untersten billigsten Consumer-Ecke antun willst? Ich würde sogar noch behaupten, dass du mit deinem eMachines (die Billigmarke von Acer und Acer selbst ist ja...) schon enormes Glück gehabt hast. Ich weiß, du hast danach nicht gefragt, dennoch halte ich es nur für richtig, das Thema zumindest anzusprechen. Für diesen Fall wäre ein gebrauchtes Businessgerät vielleicht eher was, ein Lenovo T420s oder T440p vielleicht. Im Falle eines Defektes wäre es aber optimal, wenn man schnell und unkompliziert Ersatz bekäme, also z.B. mit Vor-Ort-Service innerhalb 24h oder als Kunde eines Systemhauses.
 
Also wenn du gerade ein Notebook suchst, dass wieder weitere 6-8 Jahre halten soll, dann würde ich jetzt noch bis ca. Dezember mit dem Kauf warten. Bis dahin müssten die aktuellen Intel Kaby-Lake-R und AMD Raven-Ridge-APUs (RYZEN für Notebooks) gut verfügbar sein, so dass man sich für vermutlich 500-800€ ein anständiges Gerät mit 4Kernen/8Threads kaufen kann.

Damit hast du dann die volle CPU Auswahl + bei Ryzen noch eine vergleichsweise sehr starke integrierte Grafikkarte dabei.

Momentan gibt es im mobilen Markt quasi keine Konkurrenz, preise sind entsprechend hoch, leistung "vergleichsweise" niedrig. Alles, was du dir jetzt kaufst, hättest du leistungsmäßig für 600-800€ auch schon vor grob 5-6 Jahren bekommen...
Der große Durchbruch kommt jetzt mit RYZEN im Mobile.

EDIT:
Ob das Notebook dann am Ende schon nach 2 oder erst nach 8 Jahren auseinander fällt, hängt vom Glück/ von der Qualität ab, aber überwiegend von der Nutzungsart ab. Ein "sehr günstiges" Gerät wird theoretisch auch 10 Jahre halten, wenn es bspw. ausschließlich auf dem Schreibtisch steht, nie bewegt wird, das Netzteil nicht permanent aus/eingestöpselt wird, der Deckel immer offen bleibt oder das Gerät nur mit externem Monitor betrieben. Sowas gibt es auch bei Notebooks.

Sonst reicht auch sowas hier. Ist eine 2c/4t Kaby-Lake CPU, schneller als der i3 aber etwas langsamer als der i5-7200U (Display nicht das Gelbe vom Ei, aber bei 400€ kann man nicht meckern).
https://www.notebooksbilliger.de/lenovo+320+15ikbn+325271?nbb=45c48c 

Den Lenovo Ideapad 320 - 17 gibt es ansonsten auch mit der Intel Pentium 4415U CPU. Das ist ein Kompromiss zw. i3 und i5.

Oder das Gerät hier mit ziemlich schnellen Prozessor (schneller als aktuelle i5 und teils i7 etc.):
https://www.heise.de/preisvergleich/hp-17-bs102ng-silber-2ps19ea-abd-a1708008.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Video-Schnitt würde ich pers. nicht unter einem i5 gehen. Ich habe sehr wohl einen Leistungsunterschied zwischen einem i3/bzw i5 gemacht. Wobei der i3 nur 4Gb Ram und der i5 8 Gb Ram hat.
Auch wenn der i3 preislich günstiger erscheint, so ist ein i5 leistungsfähiger. Für Surfen,Office und leichte Browsergames zwar ausreichend, aber unter Last (Anwendungen) wäre mir ein i3 (fast)zu schwach.
Da lohnt sich sicherlich der Aufpreis für einen I5
 
Boris82 schrieb:
da ich meinen Computer überwiegend gewerblich nutze habe ich kein Interesse an einem Totalausfall.
dann kauf dir auch Geräte die das gewährleisten. und wenn im Fall des Falles wirklich dein Gewerbe dran hängt, dann auch mit entsprechenden Vor-Ort-Service.
Low End Consumer Geräte sind dann nicht unbedingt die richtige Produktgruppe. Lesestoff

und Foto und Videobearbeitung ist auch gewerblich? das willst du nicht ernsthaft auf einem 1600*900er Display tun, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Anforderungsprofil würde ich auch Abstand zu allen U-Prozessoren nehmen. Also Finger weg von beispielsweise einem i5-8250U... diese CPUs sind zum Stromsparen da für lange Akkulaufzeit. Aber Videoschnitt würde ich persönlich damit nicht machen. Ein 6 Jahre alter Core i5-2520M ist da wahrscheinlich sogar flotter. Also am besten nach CPUs mit M, HQ, QM etc. gucken.
 
Ich denke da bist du falsch informiert TheManneken. Der i5-2520M sieht gegen den i5-8250U die Rücklichter. Dieser ist je nach Anwedung 25-100% schneller. Dies liegt sicherlich auch daran, dass die U-Prozessoren neuerdings Quadcores sind und keine Dualcores mehr.
 
TheManneken schrieb:
Bei dem Anforderungsprofil würde ich auch Abstand zu allen U-Prozessoren nehmen
Ja gut, wenn man professionell Videos bearbeitet, ist das was anderes. Das wird hier denke ich nicht der Fall sein. Bzgl. der U-Prozis hast du zwar nicht unrecht, allerdings ändert sich alles ab der 8XXXU Reihe mit dem Kaby-Lake-R, da dieser 4 echte Cores + 4 HT-Cores besitzt. Insgesamt ist also der i5-8250U fast auf dem Niveau eines i5-2600k.
https://www.computerbase.de/artikel....60986/seite-2#abschnitt_leistung_anwendungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben