i5-2500K System Absegnung sowie ggf. Verbesserung

Beim Ram greife ich in letzter Zeit immer zum günstigsten 1333Mhz CL9 Ram, da schneller Ram bei Sandy Bridge fast überhaupt nichts bringt.
Ich würde mir einen ganz günstigen aussuchen, falls dir die Optik des Ram unwichtig ist (nehme ich an, da geschlossenes Case):
http://gh.de/eu/?cat=ramddr3&xf=1454_4096&sort=r

In die QVL habe ich noch nie geschaut und ich hatte noch nie Probleme mit Ram Inkompatiblitäten, da ich immer 0815 Standard-Ram kaufe, dessen Spezifikationen der JEDEC Norm entsprechen.

Wenn du die CPU enorm übertaktest, liegt die Leistungsaufnahme des PC ohne Grafikkarte bei rund 200W unter Volllast.
Beim 560W Seasonic würden dann noch gut 400W für die Grafikkarte bleiben.
Mit einer Grafikkarte mit einer Leistungsaufnahme von 400W würde das System dann 600W aus der Dose ziehen, sodass das Netzteil mit rund 550W belastet wird. (Wirkungsgrad von ungefähr 90%).
Daher reicht das 560W Seasonic auch im Extremfall bei einer übertakteten Single GPU High-End Grafikkarte locker aus.

Welche halbwegs aktuelle SSD du nimmst ist ziemlich egal, da die Leistungsunterschiede in der Praxis kaum spürbar sind.
Ob die Schreibrate jetzt 100MB oder 500MB beträgt, wirst du kaum spüren, da die Zugriffszeiten für die geniale Performance der SSDs verantwortlich sind.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok. das lässt mich wieder zweifeln ob ich nich doch vllt eher das 560er nehme xD hm werd ich mir dann auch noch überlegen. das 560er is ja schon noch ne necke günstiger.

achso bzgl. ram. da es diemals unbedingt und zu 100% corsair werden muss und wird (ne nadere marke is ausgeschlossen, auch wenn sie besser ist. ich hab meine persönlichen gründe dafür die ich jetzt aber net erläutern will ;);) )

gibts ja nich wirklich ne große auswahl. entweder die xms3 oder halt die vengence. auh wenn man von den vengence keinen mehrwert hat, sind es ja auch "nur" 8€. ich bin mir noch nicht 100%ig sicher, aber wahrscheinlich nehm ich die vengence. die passen ja wunderbar neben dem armageddon rein.

wie du gesehen hast hab ich mich jetzt auch entschieden 2 prolimatech vortes blue 14 zu nehmen :) ich dachte mir ist einfach besser als die noctua da dran zu pressen. zumal ich ja noch extra klipps für 120mm lüfter kaufen müsste und so. zudem hab ich bilder gesheen von 120mm lüftenr an dem armageddon. hat mir nich gefallen. da werden die lamellen nichmal annähernd ganz abgedeckt -.- ne ich nehm da lieber die vortex. da bin ich 100%ig sicher das ich die perfekte kombi hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem würde ich mir wie bereits gestern erwähnt die Asrock Boards anschauen (insbesondere das Pro 3), da diese Boards ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Boards der Konkurrenz bieten.
Ich nutze das Pro 3 und vermisse keinerlei Ausstattungsmerkmale.
Beim Board musst du auf die Revision 3 (B3 Stepping= fehlerfrei) achten.

mfg dorndi
 
die haben aber uefi oder ? ich wollte uefi echt meiden, weil ich schon vom stil her viel lieber das alte bios hab xD mir ist das uefi einfach unsympathisch und gigabyte boards bin ich auch gewohnt (sowie das gigabyte bios das ich auswendig kenne. natürlich wirds an gewissen stellen anders sein beim neuen board, aber größtenteils dann doch gleich. hab bei jzelectronic schon die bios screens angeschaut und das meiste ist mir bekannt)

aber anschauen kann ich mir die asrock boards mal :) werd ich nachher noch machen
 
Ja es hat UEFI, früher oder später musst du dich sowieso an das modernere Design (ansonsten sind mir in der Praxis keine wesentlichen Unterschiede aufgefallen) des UEFI gewöhnen.
Aber wenn du gerne einen Aufpreis bezahlst, um alte aber bewährte Technik (was nicht heißt, dass es bei UEFI noch Kinderkrankheiten gibt) zu erhalten, möchte ich dich nicht davon abhalten.

Das Pro 3 ist meiner Meinung nach nicht so schön wie dein bevorzugtes, aber 40% teureres Gigabyte-Board (Bilder im Sysprofile).

mfg dorndi
 
ich hab in deinem sysprofil gesehen du hast den thermalright hr-02 ebenfalls mit dem i5-2500k ? deine temps scheinen mir hammer gut zu sein (bei 4,3ghz nur 30° idle)

wie verhält sich denn der kühler zum armageddon usw ? ist er besser oder schlechter als armageddon/archon und diese ?
 
Bis jetzt habe ich erst vier Kühler auf meinem Board getestet.
Diese Woche werde ich mit dem Testen der noch nicht in meinem System getesteten Kühler beginnen.
Zukünftig ist für die WaKü Tests der zuständig, der bis jetzt für die LuKü zuständig war.

Die guten IDLE Temperaturen kommen durch die standardmäßige Taktabsenkung auf 1,6Ghz im IDLE zustande (ist bei allen SB CPUs so).

mfg dorndi
 
ähm achso. alle sb cpus takten sich automatisch runter ? also ist das eine der stromsparfunktionen die man im bios abschalten kann oder ist das standartmäßig aktiv sodass mans nich abschalten kann ?
 
hm ok. ich bin eigentlich kein fan von solchem automatischen runtertakten und so. aber vllt nehm ich das dann mal in kauf beim sb. wenns denn perfekt funzt. war auch immer gegen das runtertakten bei der graka, bevor ich mir meine gtx460 gekauft hab, die das feature endlich in perfektion beherrscht. seitdem mag ich das :)
 
ähm achso. alle sb cpus takten sich automatisch runter ? also ist das eine der stromsparfunktionen die man im bios abschalten kann oder ist das standartmäßig aktiv sodass mans nich abschalten kann ?

warum sollte man das abschalten?
 
Ja. Das kann man abschalten. Aber wieso?
 
ja k.a. xD ich bin da nen bissl aaltmodisch. früher waren diese features ziemlicher mist und haben mehr probleme verursacht als sie geholfen haben (zumindest bei mir). daher hab ich noch so bissl vorurteile dagegen. aber wie ich schrieb, ich werds nicht abschalten und dem ne chance geben :) vllt läufts mittlerweile 100%ig zuverlässig und perfekt
 
Mein i5 läuft auf 4.1GHz und alle Stromspartechniken sind aktiviert. Taktet problemlos auf 1,6GHz runter und unter last dann ohne Probleme auf 4.1GHz rauf :)
 
ok.. cool zu hören :)
Ergänzung ()

ich hätt nochmal eine frage zum mainboard. falls noch jemand hier in den thread reinschaut :)

ich hab mir jetzt überlegt anstatt dem gigabyte ud3pb3 vllt doch ein asus sabertooth p67 b3 zu kaufen. asus gibt immerhin 5 jahre garantie während auf dem gigabyte board nur 2 jahre garantie drauf sind (4 jahre gibts erst ab dem deutlich teureren ud4)

die garantiezeit is schon recht wichtig für mich, weshalb ich mir überleg hab das nen sabertooth doch besser sein könnte. was denkt ihr dazu ? hab etliche reviews gelesen und überall hats bestnoten bekommen und wurde gelobt. soll nen fantastisches mainboard sein mit paar kleinigkeiten die nich perfekt sine. is aber überall das gleiche.. das gigabyte is auch super, aber es gibt ebenfalls paar kleinigkeiten die nicht perfekt sind.

würde sich das sabertooth für mein zusammengestelltes system eignen ? (nen 50mm lüfter kann man ggf. mit dranbauen an den platz, jedoch weis ich net obs notwendig ist wenn ich eh nen ideal belüftetest gehäuse haben werde)
 
Zurück
Oben