I5-6600 oder I5-6600k & welches Mainboard + RAM?

Tim-B

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
15
Hallo Computer Base Community,

Ich möchte von meinem 3 Jahre altem Setup (AMD FX-6300 + Biostar TA970 + GTX 760) auf einen Intel I5 6600(k) + GTX 1070 (oder evtl neue AMD GraKa) umsteigen. Meine Frage ist ob ich die OC Version vom I5 nehmen soll oder nicht. Ich habe noch nie einen Prozessor overclocked und bin mir nicht sicher ob ich es machen möchte. Dazu brauche ich noch ein MainBoard. Ich habe mir mal das MSI Z170A PC MATE angeschaut, da es vom Preis her ganz gut passt und PCIe 3.0 unterstützt. Als RAM hab ich mir das 16GB G.Skill RipJaws 4 blau DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit ausgesucht.

(Preisspanne Motherboard + Prozessor + RAM ca. 400 - 450€ )
Ich bin für alle alternativen offen und hoffe mir kann jemand helfen.

Tim
 
i5-6600k + Z170 + DDR4-3000 + ~40€ Kühler zum Übertakten
i5-6600 + B150 + DDR4-2133 + 20€ Kühler ohne übertakten.

Ein "Mate" Mainboard würde ich nicht nehmen. M.2, Intel NIC, ALC1150 Sound als Features.
 
Vor allem kostet die OC-Variante einfach auch gleich mal mehr, weil man zum einen natürlich ein Z170-Board brauch - zum anderen auch wieder schnelleren RAM nehmen müsste. Auf der anderen Seite ist so viel OC nicht wirklich nicht drin und fürs Gaming brauch man es meist ohnehin nicht... Da liefert der 6600 (non-K) letztlich die selbe Leistung wie der 6600k.
 
Natürlich tut der i5-6600k das nicht. Wenn du Programme hast die einen Kern brauchen, wie z.B. Strategiespiele, Spiele von Blizzard, diverse MMOs etc. dann merkst du die Übertaktung massiv. Spielst du irgend einen GPU limitierten Shooter a la CoD oder so was, dann natürlich nicht. Mehr kosten wird das übertakten: 20€ + 30€ + 20€ + 20€

Was in 4-5 Jahren der Fall ist, ist auch so ne Sache: ein i5-2400 ist heute schon grenzwertig, bzw. man merkt es deutlich, ein i5-2500k nicht.
 
6600k z170 2*8gb ddr4 3000/3200 550w
amd 480 oder deine alte oder gtx 1070

wobei die 480 wohl mind. doppelt so schnell wie die 760 wird

i5 6500 + 2133 16gb + b150 auch ok
 
Zuletzt bearbeitet:
@HominiLupus: fairerweise muss man aber auch sagen dass man mit sandybridge im verhältnis mehr rausholen konnte und du auch einen 2500 mit einem 2500K vergleichen musst, nicht mit einem 2400.

overclocking find ich war in summe früher rentabler. 10€ mehr für die K-Version, gleicher Ram und 3,4GHz auf 4,8GHz war oft möglich. das zahlt sich schon aus. heute ist die sache anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ da_reini:
den 2400 und den 2500(K) trennen @ default 300MHz im single/dualcore-turbo, sonst 200MHz, also nicht mal 10%.

bei 450€ kann man auch noch ein paar € drauflegen und sich nen 6700K samt B150MB, RAM und kühler holen, wäre man immer noch unter 500€. hätte HT und auch ohne OC massig leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
300/200MHz sind 300/200MHz. wenn man vergleiche anstellt, dann sollten es die richtigen sein ;)

und wenn ich dann schon einen 6700K kaufe, der ja eine schöne stange geld kostet, dann hab ich die 30€ auch noch für ein Z-Board, damit ich mir die Option offen lasse zwecks übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyperthreading ist tot. Das braucht man nicht für Spiele und für Anwendungen ist S2011-3 wieder besser.

6600k + DDR4-3200 + Z170 Board ist derzeit das Schnellste. 6500 + DDR4-2133 + B/H Board ist derzeit die meiste Leistung für das wenigste Geld.
 
wenn ich dann schon einen 6700K kaufe, der ja eine schöne stange geld kostet, dann hab ich die 30€ auch noch für ein Z-Board, damit ich mir die Option offen lasse zwecks übertakten.
Was aber nur wirklich Sinn macht, wenn ich direkt entsprechenden OC-Ram zzgl. guten Kühler kaufe ...
und schon ist es vorbei mit "nur ein paar Teuronen Aufpreis" :(
 
man kann auch ohne "oc ram" übertakten. aber ja diese paar euros für schnelleren ram könnte man trotzdem auch investieren. bei einer so teuren cpu seh ich einfach keinen sinn dann nicht alles rauszuholen.
wenn ich nach P/L kaufe dann nehm ich einen i5 6500/6600 und ein billiges board.
 
Zuletzt bearbeitet:
HominiLupus schrieb:
Was in 4-5 Jahren der Fall ist, ist auch so ne Sache: ein i5-2400 ist heute schon grenzwertig, bzw. man merkt es deutlich, ein i5-2500k nicht.

Naja, zwischen einem 2400 Stock und einem 2500K OC liegen ja auch schnell mal 30-40%, zwischen dem 6600 und dem 6600K aber oft nur ~10-20%. Nicht alles, was hinkt, ist auch ein Vergleich;-)
 
Zurück
Oben