Wenn du alles richtig eingetragen hast, sollte es normalerweise gehen. Ich habe etwas recherchiert und gelesen, dass 1und1 wohl 2019 geplant hat alle Kunden auf DS-Lite umzustellen, dies dürfte im Jahr 2022 wohl abgeschlossen sein. Wirklich sicher bin ich mir aber nicht. Teilweise haben die Servicemitarbeiter bei den Providern wenig Ahnung und behaupten Dinge, die nicht so stimmen.
Die Fritzbox verhindert eine VPN-Verbindung von “innen“ nicht. Man kann auch aus dem heimischen Netzwerk eine VPN-Verbindung aufbauen.
Ich habe vorhin an meinem Android-Smartphone und iPad getestet, anstatt der Myfritz-Adresse die lokale private IP-Adresse als Server in den Einstellungen anzugeben. In der Regel ist die IP-Adresse der Fritzbox die 192.168.178.1 sofern du sie nicht geändert hast. Damit ließ sich auch eine VPN-Verbindung zur Fritzbox herstellen.
Wenn es mit der privaten IP-Adresse funktioniert, kannst du ja noch die öffentliche IP-Adresse als Server-Adresse angeben.
Sieh dazu die IPv4-Adresse über
https://www.wieistmeineip.de/ nach. Das ist dann in jedem Fall die öffentliche IPv4-Adresse, die die entscheidende ist. Bei DS-Lite wird wahrscheinlich eine private IP-Adresse in der Fritzbox angezeigt, die dir dein Provider vergibt und dann per NAT in eine öffentliche IPv4-Adresse übersetzt.
Wenn das dann nicht funktioniert, hast du mit ziemlicher Sicherheit einen DS-Lite-Anschluss und damit keine Chance dich von außerhalb per VPN mit deiner Fritzbox zu verbinden, zumindest Stand jetzt.
Es gibt aber bereits für einige Fritzbox-Modelle Labor-Firmwares, die zusätzlich zu IPSEC Wireguard-VPN-Verbindungen ermöglichen. Damit funktionieren auch an reinen IPv6-Anschlüssen VPN-Verbinden zur Fritzbox und damit verständlicherweise auch an DS-Lite-Anschlüssen. Ob man eine Labor-Firmware einsetzt, sollte jeder selbst entscheide, der Weg zurück ist zumindest problemlos möglich.
Mit dem Thema habe ich mich noch nicht wirklich befasst, dazu einfach mal zu Fritzbox und Wireguard googeln und durchaus auch in der Suche bei YouTube eingeben. Es muss eine App runtergeladen werden und nach der Einrichtung auf der Fritzbox muss man nur noch einen QR-Code scannen. Das ist das, was ich bisher gesehen habe.