Es gibt einige Sachen, womit man den Bootvorgang beschleunigen kann, z.B. im Bios:
- Quick Power On Selftest: aktiviert
- Boot from LAN: deaktiviert
- bootest du nur von Festplatte, stell die Bootsequenz auf "C only"
- lass im Bios nach Festplatten suchen und wähle dann die Optionen wo LBA dabeisteht (keine Ahnung warum)
- überall wo ein CD-Laufwerk dranhängt (master, slave, pri., sec.) stelle von Auto auf None um (wird trotzdem erkannt, sucht aber nicht nach Festplatten)
Windows:
- mach die Systemdateien sichtbar (Ordneroptionen) und öffne die "msdos.sys" (vorher Schreibschutz deaktivieren) und füge unter [Options] ein: Logo=0, speicher, Schreibschutz aktivieren. Damit verschwindet das Startlogo.
- DMA Modus für Laufwerke aktivieren (Gerätemanager, Laufwerk, Eigenschaften, Einstellungen)
Ich könnt jetzt ewig weiterschreiben, oder du liest es selber nach (in der Chip-Ausgabe 5/2001 z. B. sind einige Tips drin mit Zeitersparnissangaben für jede beschriebene Maßnahme)
Im grossen und ganzen kann man mit solchen Methoden schon etwas raushohlen, aber eine schnelle Festplatte kann trotzdem nie schaden.
Pass bei den RegistryCleanern aber auf. Mach auf jeden Fall eine Sicherungskopie davor, sonst
------------------------------------
Während man in Redmond noch bootet, wird bei Suse schon gearbeitet
- Quick Power On Selftest: aktiviert
- Boot from LAN: deaktiviert
- bootest du nur von Festplatte, stell die Bootsequenz auf "C only"
- lass im Bios nach Festplatten suchen und wähle dann die Optionen wo LBA dabeisteht (keine Ahnung warum)
- überall wo ein CD-Laufwerk dranhängt (master, slave, pri., sec.) stelle von Auto auf None um (wird trotzdem erkannt, sucht aber nicht nach Festplatten)
Windows:
- mach die Systemdateien sichtbar (Ordneroptionen) und öffne die "msdos.sys" (vorher Schreibschutz deaktivieren) und füge unter [Options] ein: Logo=0, speicher, Schreibschutz aktivieren. Damit verschwindet das Startlogo.
- DMA Modus für Laufwerke aktivieren (Gerätemanager, Laufwerk, Eigenschaften, Einstellungen)
Ich könnt jetzt ewig weiterschreiben, oder du liest es selber nach (in der Chip-Ausgabe 5/2001 z. B. sind einige Tips drin mit Zeitersparnissangaben für jede beschriebene Maßnahme)
Im grossen und ganzen kann man mit solchen Methoden schon etwas raushohlen, aber eine schnelle Festplatte kann trotzdem nie schaden.
Pass bei den RegistryCleanern aber auf. Mach auf jeden Fall eine Sicherungskopie davor, sonst

------------------------------------
Während man in Redmond noch bootet, wird bei Suse schon gearbeitet

Zuletzt bearbeitet: