Intel Pro1000PTS vs. Onboard

[EH]Keeper

Lieutenant
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
633
Hi,

mal ne Frage. Kennt jemand ne "Benchmarkergebnis" oder ähnliches in Bezug auf Intel Pro1000 Netzwerkkarten?
Also, genauer die Frage: bringt es etwas, eine Onboard-NIC (Intel P35 Chipset - Asus P5K-WS) durch eine Intel Pro1000PTS zu tauschen?

Grund der Frage: ich möchte einen kleinen Datensicherungsserver "in die Ecke stellen", der mir täglich ein paar Server im Netz "wegsichert". Datenvolumen ca. 200GB pro Tag.
Mit der Onboardkarte klappt das auch ganz gut, allerdings bekomme ich nicht mehr als 20MB/s übers Gigabit-LAN. Switch und alle Server-NICs sind Gigabitfähig. Die Server an sich können HDD- und Hardwaretechnisch auch wesentlich mehr als 20MB/s liefern.
Meine Vermutung liegt eben daran, dass evtl. die onboard-NIC "Müll" ist.
Daher die Frage, was da so ne Server-Netzwerkkarte wie die Intel Pro1000PT oder PTS bringen würde.
Immerhin hat die ja n fetten Kühlkörper auf dem Chip :evillol::evillol::evillol: <- was ein Kaufkriterium *lol*
Egal... bevor ich da groß investiere, möchte ich vorher ein paar Meinungen bzw. besser noch Erfahrungsberichte sammeln.

Legt mal los ;)
 
Also 20 MB/s ist doch schon recht wenig.
Da scheint was anderes nicht zu passen...
 
probier mal n treiberUpgrade auf der onboard wenn nicht sschon aktuelle aktiv sind.
hab erhebliche probleme mit meiner onboardNIC gehabt bis ich mit den treibern rumprobiert hab.
(bei mir zB. arbeitet sie gar nicht mit dem aktuellsten RealtekUniversaltreiber für den NICchipsatz....weird!)
 
Kann mir nicht vorstellen das es daran liegt. Ich sichere von onboard NIC zu onboard NIC über die Fritzbox als Switch mit 99% Netzwerkauslastung Auslastung im Taskmanager.

Zieh dir mal netio oder IPperf und miss damit mal die Verbindung.
 
Ist dein Onboard chip richtig konfiguriert?
 
Marvell bzw. Realtek chips sind schrott

es würde auch die normale Intel pro 1000 ct reichen wichtig ist das du eine PCIe version nimmst
 
naja ne Fritzbox als GB Switch dürfte auch Schrott sein. Über meine geht auch nicht viel mehr drüber.

Hab mir aber mal für ~25€ nen 8 Port GB Swtich rausgelassen über den ich gut 100 Mb/s rüberschaufle, auch mit Marvell Onboard Chip.

Edit: Mach mal ne Punkt zu Punkt Verbindung zwischen den Rechnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verbauten Marvell88E8052/88E8056 GBit Chips sind zwar nicht das Nonplusultra, sollten aber dennoch die volle Leistung bringen.
Also von der Marvell-Seite die neusten Treiber runterladen und installieren.

Ich habe mit meinem P5Q Premium einen Server laufen (4x 88E8056 Chips verbaut) und bekomme mit einem SSD Raid0 einen LAN-Traffic von 380 MB/Sek. im Teaming hin.

Also mögliche Probleme:
Defekte/alte Festplatte,
zuwenig CPU-Power (bei mir mit dem 4fach Teaming ist ein Q8400s zu 60% ausgelastet (alle Cores) -> mit FreeNAS)

oder...
Fritz.Box schafft nicht mehr über eigenen Switch.
Evtl. mal einen "richtigen und normalen" GBit-Switch ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typos)
also, ich hab auf dem P5K-WS n Q6600@4x3GHz laufen. Die CPU-Auslastung liegt bei ca. 20-30% (wenn die Datensicherung läuft). Hier ist allerdings auch n bissle Softwarekomprimierung am Werk.
Die Festplatten habe ich alle schon durchgeprüft. IM Sicherungsserver stecken 2 WD2002FAEX im RAID1 drin, die bringen beim HD-Tune Pro locker mal 145MB/s ...
Die HDDs der andren Server sind alle auf SCSI-Basis. Sind auch alles Dell PE-Server. Die haben also auch ordentlich Leistung. Untereinander kommunizieren die Server auch schneller... so mit 40-60MB/s.
Mhm... Treiber sind auch die aktuellsten drauf...
Dachte schon, es liegt an der Backupsoftware, aber n direkter Transfer (z.B. 2GB große Zip-File von Server1 auf Server2 kopieren, geht eben auch nur mit max. ca. 20MB/s. Und das bei lediglich 5-10% CPU-Last).
 
Ich möchte noch einbringe das es untern Umständen daran liegt das du sehr viele kleine Daten schreibst? In dem Fall kann ja die Datenübertragung auf Basis von HDDs schnell einbrechen. (Das wäre meine erste Idee, nachdem die anderen Punkte schon abgearbeitet wurden)
Test es doch mal mit einem großen Video oder so aus.
 
Ich habe das Gigabyte GA-P35C DS3R, also gleicher Chipsatz.

Habe bei mir einen Durchsatz bis zu 65% wenn ich auf meinen Server kopiere. D.h. bis zu 80MB/s
Dabei ist es aber vom Server bzw. den Clients abhängig. Der langsamste PC im NW hat einen Durchsatz von ca. 40MB/s.
Eingesetzt wird eine FritzBox 7390 sowie Cat 6 Kabel (zum Teil SFTP), IPv6

Es kommt weniger auf die NW Karte als auf den PC selber an. Ist die Festplatte schon nicht die schnellste und der Chipsatz ebenso, kommst du nicht auf 100MB/s oder mehr.
 
@Telya: war auch meine Vermutung, aber egal, obs 1000ste JPGs sind oder eine große ZIP-File... mehr als 20MB/s sind nicht drin.
Ich hab sogar mal an meinem PC (hier läuft n RAM-Drive) vom RAM-Drive direkt übers Netz auf den Sicherungsserver geschrieben... ging auch nicht wirklich mehr. Und was Schnelleres als n RAM-Drive kann ich mir fast nich vorstellen :)

Aber mal rein Interessehalber:
was macht denn eigentlich den Unterschied zwischen ner onboard-NIC und der besagten Intel Pro1000PTS. Warum hat die Intel eben n riesen Kühler?
Oder anders gefragt: warum "muss" man denn hunderte von Euros für ne "Server"-NIC ausgeben, wenns ja eigentlich ne onboard auch tun würde? Was rechtfertigt den Kaufpreis?
 
Service,Zuverlässigkeit,Latenz und ggf. noch CPU-Entlastung im Timing. (Halt 24/7/365 Betrieb)
 
Marvell bzw. Realtek chips sind schrott

naja ne Fritzbox als GB Switch dürfte auch Schrott sein. Über meine geht auch nicht viel mehr drüber.

Ok ich mach heut Abend mal Screenshots... irgendwie muss dieser Mythos ja aus der Welt zu bekommen sein.
Ich kopiere von meinem Rechner zu meinem Server (Realtek zu Realtek) über Fritzbox mit 99% Netzwerkauslastung im Taskmanager.
 
wie hoch ist den deine CPU last beim Kopieren von einem großen File...? Und welche Platten sitzen an beiden Enden? Kannst du mal ne Punkt zu Punkt Verbindung machen?
 
Also, ich hab jetzt mal die Intel Pro1000PTS "spontan" verbaut und parallel zur onboard-Marvel getestet.
Jede NIC hat logischerweise ne separate IP.
Dateien habe ich große Sicherungsfiles mit 100GB usw. verwendet.
Habe mit dem Taskmanager die Netzwerklast "grob" im Überblick gehabt und per Stoppuhr die tatsächliche Zeit gemessen und umgerechnet.
Server 1 hat 2 WD2002FAEX im RAID1. Von diesem RAID1 wird die Testfile über beide Karten einzeln und anschließend gleichzeitig auf einen andren Server auf n Satz "heiße Raptoren" gebügelt.
Fazit: die Transferrate der Intel Pro lag lt. Taskmanager IMMER mind 3% - max. 7% höher als bei der Onboard.
Die CPU-Last der Onboard war bei ca. 15%. Bei der Intel waren es 2-3%.

Von dem her bringt mir die Intel schon 2 Vorteile :)

Spannend war aber, dass der Transfer NIE über 30% (grob umgerechnet 30MB/s) ging.
Kopierte ich aber z.B. 2 Files gleichzeitig von dem selben RAID1 auf die selben Raptoren (also, übers Netz) stieg die Transferleistung der NICs auf 45-50% (grob gerechnet 45-50MB/s) an.
Komisch das ist - sollte doch dann ne einzelne Datei auch mit mind. dieser Transferrate laufen?
Immerhin scheinen ja alle Komponenten (Server, Switche, NICs, HDDs...) dazu in der Lage zu sein, die 50MB/s Marke zu erreichen?

Weiß jemand, obs im Windoof ne "Limitierung" oder ähnliches gibt?
Auffällig ist eben: Intel -> max 30MB/s (bei singlefilecopy - egal, auf welchen Rechner) und die Marvel ca. 25MB/s - und nicht höher. Bei Multifilecopy war die Intel bei 45-50MB/s die Marvel bei 38-45MB/s.

?!?
 
Windows XP? Dort gab es noch kein SMB 2.0 was um einiges langsamer sein KANN als bei Vista oder Win 7.

Ansonsten solltest du einfach mal mit netio testen.
 
Benji18 schrieb:
Marvell bzw. Realtek chips sind schrott
Gibts da auch ne fundierte Begründung? Oder ist das einfach wieder geblubber ohne Sinn?

@Topic
Meiner Meinung nach ist ne separate Intel Karte nur sinnvoll wenn es wirklich auf systemkritische Anwendungen ankommt und spezielle Features gezielt genutzt werden sollen. Mehr Datendurchsatz oder weniger CPU-Last können die sogut wie garnicht erzeugen. Ergo für den Normalnutzer absolut sinnlos.

Ich schieb mit meinen OnBoard Karten ( Marvell und Atheros F1 :freak: am Server) problemlos 110MB/s durchs Netz. Mit Popel noname Switch und ollen Kabeln.

Wer das nicht auch hinbekommt hat entweder massive Treiberprobleme, nutzt das falsche OS oder hat einfach irgendwas anderes falsch gemacht.
 
Zurück
Oben