Internet über 2. PC beziehen (Netzwerkkarte zu Netzwerkkarte mit Crossover)

Maarv

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
1.410
Hey,

leider bin ich ein wenig verzweifelt. Ich versuche das Problem schon seit Tagen zu lösen, finde aber nichts im Internet.
Zum Vorhaben:
Ich habe einen HTPC (Immer angeschaltet) und einen normalen ArbeitsPC.
Momentan sind diese beide mit Wlan über einen Router verbunden und ich komme auf Transferraten von ca 5MB/s
Ich würde gerne ein Wlan abschalten und die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen diesen beiden PCs erhöhen. Ein direkter Anschluss am Router per Kabel ist nicht möglich.
Der HTPC soll über Wlan mit dem Router + Internet verbunden sein.
Ein Kabel führt von diesem zum ArbeitsPC. Ein Patchkabel mit Crossover-Adapter ist vorhanden.
Stelle ich über IPv4 eine feste Adresse ein (zb 192.168.0.2 und 192.168.0.2) werden die Rechner gegenseitig angezeigt, es kann aber nichts übertragen werden.
Trage ich gegenseitig die andere IP als Standardgateway ein kann ich mit ca 110MB/s übertragen.
Bei IP automatisch beziehen funktioniert es auch nicht.
Einstellungen mit IPv6 habe ich bereits auch erfolglos ausprobiert.
Was ich eigentlich erreichen will: ArbeitsPC wird über Lan mit HTPC verbunden und bezieht über diesen das Internet.
Dies hat bis jetzt in keinem der Fälle funktioniert trotz Freigabe: "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung".

Hat jemand sowas schon einmal gemacht und kennt vielleicht eine Lösung?
Bin für jeden Tipp dankbar
 
Hi,

(zb 192.168.0.2 und 192.168.0.2)

Das das die gleiche IP ist ist dir bewusst? Oder Tippfehler?

Was ich nicht verstehe: wenn du vom Router zu einem PC ein Kabel hast und vom zweiten PC ein Kabel zum ersten PC, warum stellst du am ersten PC nicht einfach einen Switch auf? Dadurch hast du beide per Kabel am Router und fertig. Oder ist auch PC eins per WLAN mit dem Router verbunden? Dann: Netzwerkbrücke einstellen.

VG,
Mad
 
Aber das ist doch eine reine Bastellösung.
2. Varianten würde ich vorschlagen. 1. HTPC über WLAN ins Internet. PC über WLAN ins Internet. Crossover kabel für Datenaustausch der PCs. Das sollte gehen.

2. Variante Powerline
 
Hi,

@59Madman1209
Ein direkter Anschluss am Router per Kabel ist nicht möglich
Eine Kabelverbindung zum Router ist nicht möglich leider.
Beide sind mit Wlan im Internet.
Das mit der IP war ein Tippfehler
(zb 192.168.0.2 und 192.168.0.5)

@00SGCGoliath
PowerLine würde ich mir dafür nicht anschaffen. Das hat wieder seine eigenen Probleme und ich bin schon froh, dass die Wlans überhaupt schon so viel schaffen.

@59PaDattDaRein
Die Netzwerkbrücke hatte ich bereits ausprobiert.
Muss ich dafür weiterhin ein Standardgateway eintragen?
Ich bekomme keine Datenverbindung zwischen den PCs wenn ich keins eintrage. Also nur die IP + Subnetzmaske
Läuft auf beiden Wlan + zusätzlich das Lan wird weiterhin mit langsamen 5MB/s über das Wlan übertragen.
 
Du mußt die Proxyeinstellung des Browser,der über Crossoverkabel angeschlossen ist einstellen/ändern.
 
@bezelbube
Das geht leider auch nicht. Unten rechts in der Leiste steht bei allen ausprobierten Einstellungen:
"Beschränkte Verbindung"
"Kein Internet"
 
Bei Firefox z.bsp gehst du auf Extras-->Einstellungen-->Erweitert-->Netzwerk-->Verbindungen Einstellen.
Dort gibst du bei Manuelle Proxykonfiguration-->HTTP-Proxy die IP an,des PC`s der über W-LAN Verbindung herstellt.
 
Das habe ich bereits gemacht, leider ohne Erfolg.
Müsste es nicht auch so einzustellen sein, dass die Lan-Verbindung als Internetverbindung fungiert?
Ich glaube der Knackpunkt ist auch schon die fehlende Übertragung ohne Eintrag des Gateways.
Ist dieser nicht gegenseitig eingetragen kann ich nichts machen.
 
Ich habe jetzt einen Gigabit-Switch bestellt. Ich hoffe, dass ich über diesen die Internetverbindung freigeben kann. Ein direkter Anschluss an den Router ist leider nicht machbar.
 
am HTPC musst du in den Adaptereinstellungen eigentlich nur beide Netzwerkverbindungen markieren, rechte Maustaste und Verbindung überbrücken wählen

dann richteste auf der LAN Verbindung eine statische IP ein z.b.

IP: 192.168.0.10
Subnetmask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1 (Router)
DNS: 192.168.0.1

beim dem entfernten LAN PC richteste danach ebenfalls eine statische IP ein ... natürlich mit abweichender IP aber im gleichen Subnet und gleichem Gateway
 
Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt hat es geklappt.
Gut Router umsonst bestellt :) Aber der war nicht so teuer.
Vorgehen:
Am HTPC Netzwerkbrücke, alle IPs automatisch beziehen.
Am ArbeitsPC auch automatisch beziehen.
Diagnose am HTPC mit Reset aller Verbindungen

Keine Ahnung warum es jetzt geklappt hat. Aber so habe ich eine gute Verbindung, kann mit >100 MB/s im Netzwerk ziehen und empfange Internet. 1 Wlan-Stick spare ich jetzt auch noch.
 
Hier steht ja wieder ne Menge Mist.....
Also mit der Proxy Konfiguratation hat das überhaupt nichts zu tun.
Die Internetverbindungsfreigabe ist ist Internetverbindungen, NICHT für ein WLAN über welches der Internetverkehr stattfindet. Also direkt eingerichtete DSL Modems usw.

Korrekt ist die Netzwerkbrücke. Dazu muss aber auch noch die IP Konfiguration passen, siehe oben.
 
was issen daran so schwer ? und man braucht auch keinen Proxy das bremst nur, man braucht nur einen Lan Hab , Lan Cross Kabel mehr nicht das ein oder andere deaktiveren bei Netzwerk Verbindung in Windows damit kein überflüssiger Ballast entsteht am Hub zwei PCs anschießen daran dann das Modem fertig.
einen 1 GB Lan Hub nehmen grade wenn man gleichzeitig mit mehren PCs weil sich ja der Speed teilt um so mehr man gleichzeitig nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du, h00bi, vermutlich recht. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich zwar Internet beziehe, allerdings nur über IPv6.
Über IPv4 kommt weiterhin keine Internetverbindung.
Bei der Netzwerkbrücke stelle ich dann für beide IPs gleichzeitig eine feste IP ein?
Das Wlan bezieht seine IP ja über den Router. Das Lan bekommt dann die feste IP oder?
Löst es ggf. das Problem, wenn ich einen Switch zwischen die beiden PCs schalte und die IP automatisch beziehen lasse?
Wieso funktioniert das automatische Beziehen bei Ipv6 und nicht bei IPv4.... :-/
Ergänzung ()

So. Ich habe es eingerichtet wie oben von Regor beschrieben.
IPv4-Internet ist jetzt vorhanden. Danke
 
das ist trotzdem käse was ihr hier schreibt weil immer beide PCs oder einer dieser beiden an sein muss ,
Cross to Cross zu Lan Hab an den Lan Hab das Lan Modem und gut ist ,
da kann man unabhängig auf das Internet zugreifen egal welcher PC genutzt wird auch wenn nur einer angeschaltet ist ist das egal alles was am Hub ist geht problemlos auch der LED TV z.b.
wenn man einen Router hat der hat doch mehrere Lan Anschlüsse daran alle PCs anschließen geht genau so
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja leider steht der Router ein Stockwerk drunter und ein Kabel legen ist keine Alternative. Somit muss ich mit Wlan auf den Router zugreifen und von dort weiter verteilen. So wie es jetzt funktioniert habe ich es mir auch vorgestellt.
Der HTPC läuft wegen Streamingfunktionen und Backups sowieso 24/7
 
Zu viele Schalterkästen dazwischen vermute ich. Aber allgemein hast du Recht. Es ist kein Problem eine 300mbit/s-Verbindung hier aufzubauen. Aber wenn zwei Rechner mit Wlan untereinander kommunizieren sollen ist es sehr langsam.
So habe ich jetzt zwischen ArbeitsPC und HTPC eine schnelle Verbindung, spare mir ein Wlan und beide haben Internet.
 
Zurück
Oben