Kabelmodem + Access Point ?

Mash94

Ensign
Registriert
Mai 2010
Beiträge
157
Hallo zusammen,

in meiner Studentenbude existieren zwei LAN-Dosen. Ich dachte also, dass ich nach dem Abschließen des Vertages mit Unitymedia einfach einen AP (TL-WA801ND) an eine der LAN-Dosen würde anschließen können und dann WLAN hätte (WLAN zu haben ist das Ziel). Pustekuchen :D

Nach dem Abschließen des Vertrages bekam ich ein Kabelmodem (Motorola SBV5121E). Dieses wird einfach an den Datenanschluss der Antennendose angeschlossen und besitzt einen LAN-Ausgang. Wenn ich das Modem direkt mit einem Laptop verbinde, habe ich eine Internetverbindung. Nun habe ich den AP an das Modem gehangen; die Verbindung Laptop - AP funktionierte problemlos, allerdings hatte ich fortan kein Internetsignal mehr.

Woran liegt das ? Ich muss vermutlich einen vollwertigen WLAN-Router hinter das Modem hängen, oder ?!

Mein Problem ist außerdem, dass ich keinerlei Zugangsdaten oder Kundendaten von Unitymedia habe. Der Vertragsabschluss lief nämlich über die Hausverwaltung (es ist ein Studentenwohnheim) und ich bekam nur das Modem ausgehändigt. Solche Daten brauche ich doch, wenn ich einen Router konfiguriere, oder ?

Meine Frage an euch also: wie bekomme ich funktionstüchtiges Internet via WLAN hin ?


Vielen Dank :)
 
Mein Problem ist außerdem, dass ich keinerlei Zugangsdaten oder Kundendaten von Unitymedia habe. Der Vertragsabschluss lief nämlich über die Hausverwaltung (es ist ein Studentenwohnheim) und ich bekam nur das Modem ausgehändigt. Solche Daten brauche ich doch, wenn ich einen Router konfiguriere, oder ?
nein, Du musst einfach das Motorola Modem (eigentlich ist es eher eine Bridge) verwenden (der Zugang wird darüber geregelt) und dahinter steckst Du am besten ein WLAN Router (einer ohne integriertes DSL Modem) ein. Da gibts welche schon recht günstig z.B. von TP-Link. Theoretisch müsste es auch klappen wenn Du den AP direkt an das Kabelmodem hängst aber dann hängst Du direkt im Internet was ziemlich unschön (und unsicher) ist, ausserdem brauchst Du dann pro WLAN Client eine IP vom Provider was i.d.R. auch beschränkt ist was die Anzahl betrifft. Ein WLAN Router ist daher die einfachste, sicherste und oft auch die günstigere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche zugangsdaten willst du von unitymedia?

klassische zugangsdaten wie bei dsl von der telekom und co gibt es bei kabel nicht.
die geben dir ein Modem das vorkonfiguriert ist oder ein techniker vor ort konfiguriert und dir überreicht. das steckst du dann klassisch ans Kabel wo auch das tv signal raus kommt an und es geht. was beim modem raus kommt ist quasi normales netz. das problem bei dir würde ich eher an das gerät schubsen was du hinter das modem klemmst.

btw bekommst du von den kabel anbietern quasi eine standleitung die sie am modem und deren mac adresse und co erkennen und die leitung frei geben. du kannst dort kein x beliebiges modem anstecken.
 
Danke für die Erläuterung :) Mit einem TL-WR841ND sollte es also schon getan sein ?

Mit dem AP hat es wie gesagt nicht geklappt, aber wenn damit eh ein Problem mit den IP-Adressen aufträte, ist es ja mit dem Router am einfachsten.

Lohnt es sich bei Clients mit 300 Mbps bzw. einem Desktop-PC mit Gb LAN und einer 16.000er Leitung eigentlich einen Router mit Gigabit-Anschlüssen zu nehmen ? A la TL-WR1043ND ..


@sohei:

Danke für die Erklärung! Bin in der Kabeltechnik einfach neu drin, zu Hause läuft es "klassisch".
 
Mit einem TL-WR841ND sollte es also schon getan sein ?
Ja.
Lohnt es sich bei Clients mit 300 Mbps bzw. einem Desktop-PC mit Gb LAN und einer 16.000er Leitung eigentlich einen Router mit Gigabit-Anschlüssen zu nehmen ? A la TL-WR1043ND ..
Es lohnt sich wenn du bei dir zuhause viel Netzwerkkram machst. Für den reinen Internetzugang nicht.
 
Perfekt, vielen Dank für eure Hilfe! Dann werde ich den TP Link-Router ordern.


Bzw: Gibt es eine Standardempfehlung in Sachen WLAN-Router ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben