Kann meine Webcam Infrarot?

mschrak

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.253
Hallo zusammen,

ich habe mir für die Außenüberwachung am Haus eine Webcam und einen Infrarot-Scheinwerfer zugelegt, da bei uns in letzter Zeit häufiger randaliert wurde.

Das klappt aber irgendwie nicht. Ich hatte mir zuerst eine (zugegeben billige) Webcam "Logitech C200" gekauft, da ich das erst mal ausprobieren wollte. Mein erster Test war, dass ich meine TV-Fernbedienung am Infrarot Sensor gefilmt habe. Da konnte man mit der Webcam das ansonsten nicht sichtbare Licht sehen. Daraus habe ich geschlossen, dass ich mit einem Infrarot-Scheinwerfer (von Conrad) dann auch nachts draussen überwachen kann. Leider eben nicht. Woran kann das liegen? Ich möchte ungern den Scheinwerfer zurückschicken, um dann zu merken, dass meine Methode falsch war.

Hat ggf. jemand eine Idee, wie ich den sonst noch testen kann?

Freue mich über Hilfe.

Martin

P.S.: Bevor hier irgendwer eine Diskussion über Außenüberwachung anfängt: Alles Privatgelände. Kein rechtliches Thema.
 
Gueten Tag
Genau die gleiche Problematik hat mich auch schon beschäftigt, die meisten Kameras besitzen einen IR-Filter, der zwar noch ein wenig IR-Licht durlässt aber dies nur sehr ineffizient. Ausprobieren kannst du dies indem du mit deiner Fernbedienung nicht ins Objektiv leuchtest sondern versuchst ein Gegenstand zu beleuchten.

Die für IR-Licht ausgelegten Kameras sind viel empfindlicher und haben kein IR-Licht Schutzfilter eingebaut, konkrete Modelle kann ich dir leider nicht nennen.

lg Christian
 
Die meisten Webcams haben einen Infrarot Filter vor der "Linse" bzw. dem Chip. Dieser verhindert, dass das IR-Licht auf den Chip trifft. Es gibt mehr oder weniger gute Wege, diesen Filter auszubauen. Leider ist das immer mit dem Öffnen des Gehäuses der Webcam verbunden und damit erlischt die Garantie. Bei den meisten Modellen sind die Filter mit dem Chip über einen Sockel verklebt, einige wenige auch verschraubt.
Für einen IR-Mod, sollte man sich mal die Webcam Modelle für Multitouch Tables anschauen. Da gibt es zahlreiche Tests. Auch auf Youtube findet man Bauanleitungen für solche IR-Mods.
http://www.free-track.net/english/hardware/webcam_filter_removal.php

Gruß

EDIT: Der IR Filter sorgt für weniger Farbrauschen, nach dem Umbau sollte man mit einer "schlechteren" Bildqualität rechnen. (auf das Rauschen bezogen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise.

Ich habe mal gehört, dass diese billigen (analogen) SW-Kameras keinen solchen Filter haben, bzw. dass man mit SW-Kameras eben auch IR-beleuchtetes aufnehmen kann. Ist da was dran oder hat das mit SW / Farbe nichts zu tun?

(Ich könnte mir auch eine analoge billig-SW-Kameramodul zulegen und an meine TV-Karte zum Capture anschließen...

Was haltet Ihr davon?

Martin

@MWR87: Habe extra eine billige Cam und einen starken Scheinwerfer gekauft. Reichweite meine ich 50 m. Das sollte für einen kleinen Innenhof ja ausreichen. Allerdings sehe ich den Scheinwerfer auch nicht, wenn ich direkt in die Cam strahle... Also hat es wohl mit der Leistung nichts zu tun...
 
Also da s/w Kameras "weniger anfällig" für Farbrauschen sind, wird auf einen IR-Filter verzichtet.
Meiner Erfahrung nach sind die analogen s/w Teile (mit Videoausgang) IR-empfindlich. Hab ich auch schon mal mit rumgebastelt.
 
@mschrak:

Da du ja schon deine Cam mit der Infrarotfernbedienung getestet hast, sollte auch der Infrarotstrahler funktionieren. Sind ja die selben LEDs (meistens).

Jetzt eine ganz dumme Frage: Funktioniert der Strahler einwandfrei?
 
Das ist genau der Punkt: Ich weiss nicht, wie ich das Ding sonst testen soll. Ich sehe ja nichts.

Was ich mir vorstellen kann, ist, dass ich den falsch angeschlossen habe. Der Anschluss des Strahlers ist so ein "Standard" "Hohlstecker" rund. 12 V.

Dazu habe ich mir ein geregeltes Universalnetzteil (DC) gekauft. Dieses kann man auf innen (+) oder auf aussen (+) stöpseln. Habe erst innen (+) gemacht, da das der häufigere Fall ist. Das habe ich dann aber auch mal gewechselt. Kann ich da was kaputt gemacht haben (durch die falsche Polung)?

Martin

P.S.: Ich bezweifel, dass das die selben LEDs sind, da die Leistung für eine Beleuchtung ja viel höher sein muss, als für das Signal bei einer Fernbedienung.
 
Kannst du uns mal das Scheinwerfer Modell nennen?
Wenn es sich um einen IR-Cluster handelt der mit einer µElektronik angesteuert wird, kann falsch gepolt schon das Gerät abschießen.
 
Das Modell heisst SAL-10. Ein Hersteller ist auf dem Gerät nicht zu erkennen...

Hersteller ist B&S Technology
 
Das war genau das, was ich als erstes gemacht habe, direkt in die Cam geleuchtet.

Wie soll ich prüfen, ob das Gerät Strom zieht? Ich habe keinen Stromzähler für die Steckdose.

Das Universalnetzteil ist übrigens in Ordnung. Das habe ich mit einem anderen Abnehmer getestet.
 
kann das sein das der durchmesser vom stift in der buchse zu klein ist für den stecker?

dann kommt kein kontakt zwischen stecker und buchse zustande und dein strahler leuchtet nicht..

bist du dir sicher das der scheinwerfer 12volt braucht und nicht 5?

du könntest auch nen link zur herstellerseite schicken oder zu der seite wo du ihn gekauft hast...
 
Sorry, war elv:
 
Zuletzt bearbeitet:
In welchen Spektralbereich emittiert denn die IR-Lampe?

Den Sender der Fernbedienung wird man auf der Webcam wahrscheinlich noch sehen können, da er gerade unterhalb des sichtbaren Lichts irgendwo im Nahen Infrarot strahlt, dessen Energie noch ausreicht, um Elektron-Loch-Paare im CCD-Sensor der Kamera zu erzeugen.

Etwas mehr ins Detail:

Der sichtbare Bereich des Lichts überdeckt den Bereich zwischen 800 und 400 nm Wellenlänge, das den Energien 1.5 bis 3 eV entspricht. Um sichtbares Licht zu erfassen, wird ein Halbleiter benötigt, dessen Bandlücke etwas unterhalb 1.5 eV liegt. Typische Vertreter sind hier beispielsweise Silicium mit 1.12 eV und GaAs mit 1.42 eV Bandlücke, die problemlos sichtbares Licht und einen sehr kleinen Anteil des nahen Infrarots erkennen können (deshalb auch IR-Filter vor den CCDs). Will man jetzt einen größeren Teil des infraroten Bereichs auflösen, so benötigt man Halbleiter mit wesentlich geringerer Bandlücke. Top-Kandidat hier ist hochreines Germanium, was aber a) sehr teuer ist, und b) für den Betrieb bei Raumtemperatur gekühlt werden muss (meist mit flüssigem Stickstoff, Ursache ist das große thermische Rauschen bedingt durch die geringe Bandlücke). Das ist also sicher schon mal nicht in einer normalen Webcam verbaut. Selbst wenn dort ein Material mit einer Bandlücke von dagen wir mal 1 eV verbaut ist, dann kann dieses bestenfalls IR im Bereich 1200 bis 800 nm auflösen.

edit: Je nach dem in welchen Bereich diese LEDs emittieren sollte es funktionieren. Besitzen diese jedoch eine geringere Bandlücke als das Material aus dem der Sensor der Kamera besteht, dann kann dieser die IR-Strahlung der LEDs nicht mehr erfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja,

aber der Strahler sollte ja nicht für Kameras ausgelegt sein, die so teuer sind, dass sich kein Mensch das leisten kann...

Die Wellenlänge kann man der Beschreibung leider nicht entnehmen.
 
In der PDF steht doch Wellenlägen 850 nm ;) also knapp unterhalb des sichtbaren Bereichs. Sollte also von so gut wie jedem CCD-Chip in ner Kamera aufgelöst werden können.
 
Tatsache. Habe wohl was auf den Augen (ob da das Problem liegt?)...

Müsste man denn dann auch was sehen, wenn ich das Ding bei Tageslicht filme, oder muss ich dafür in einen abgedunkelten Raum gehen?
 
Bei Tageslicht wird der sichtbare Anteil des Lichts den IR-Anteil ziemlich überdecken. Auf jeden Fall im Dunklen testen. (es sei denn, du hast nen Filter, der IR durchlässt und den sichtbaren Teil des Spektrums blockiert)
 
Zurück
Oben