Kaufentscheidung nochmal AM3 oder Sandy Bridge

KSK-Karl

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2011
Beiträge
18
Hallo Computerbaseler

ich würde gerne mal eure Meinung zu folgendem Problem hören:

Meine aktuelle GPU (Gainward GTX 570 Phantom) fukntioniert mit meinem aktuellem AM3 Board (Gigabyte GA MA 790XT UD4P) und der CPU (Phenom II X4 955) leider nicht einwandfrei und zurückschicken werde ich meine Graka auch nicht, da sie voll funktionsfähig ist, und ich bei Erstattung nicht mehr den vollen Kaufpreis bekommmen würde. Alte Graka ist zur Zeit auch zur Garantie. Ursache allen Schlamassels ist in meinen Augen das Board.

Hier der Link zu meinem Problem mit der Graka:
https://www.computerbase.de/forum/threads/gainward-gtx-570-phantom-probleme.871662/

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung mir ein neues AM3 Board zu holen oder aufzurüsten auf Sandy Bridge. Bei einem neuen AM3 Board würde ich mir ein sehr gutes Board zum OC holen (z.B. Asus Crosshair Formula IV für 170€ oder halt was ähnliches vom Niveau her) oder halt auf Sandy Bridge umsteigen (Corei5 2500K mit Board was so ca 150 - 200€ kostet). Ich kann mein Board leider nicht einfach so zur Garantie einschicken, da ich sonst gar nicht mehr am PC arbeiten kann und ich darauf angewiesen bin. Somit werde ich das Board erst einschicken, sobald ein neues eingebaut ist. Das alte werde ich dann warscheinlich verkaufen.

Würde halt gerne mal wissen was ihr sagt, ob es sich überhaupt noch lohnt ein AM3 Board zu kaufen (auf einen X6 werde ich eh nicht umsteigen, eher dann auf Ivy Bridge) oder ob es jetzt sinnvoller ist auf die neuen Boards mit B3 Revision für S1155 zu warten und aufzurüsten, was leistungstechnisch ja nicht unbedingt nötig wäre.

Letzte Variante wäre natürlich, da das OC beim Phenom nicht so viel Leistungzuwachs bringt, sich ein preiswertes Board zu holen und später auf Ivy Bridge umzusteigen.

Bin einfach mal gespannt auf eure Meinungen und vll ensteht ja eine nette Diskussion:)

mfg Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt noch so ein teures AM3 Board zu kaufen ist rausgeschmissenes Geld.
Bei einem X4 955 bringt das eh recht wenig.
 
ganz klar Sandy oder auf Bullzdoozer warten,AM3 macht in meinen Augen keinen Sinn,weil der Sockel am austerben ist.
 
Warum nicht ein AM3+ Board? du kannst jetzt deine CPU nutzen und zu einem späteren Zeitpunkt einfach die CPU gegen einen Bulldozer tauschen! teils AM3 MOBOs sind auch Bulldozer tauglich :-)
Ergänzung ()

Ach ja und dein jetztiges board bei erfolreicher inbetriebnahme in der Bucht loswerden == sehr günstiges Upgrade für dich :-)
 
Also das Intel B3-Stepping ist inzwischen überall verfügbar. Würde ich auch empfehlen, ist zukunftssicherer (Edit: ) als ein AM3 Board.


Das erste AM3+ Board ist zwar schon raus, damit könntest Du eine AM3-CPU zum Laufen bringen und später auf einen Bulldozer umsteigen, aber die Verfügbarkeit ist (noch) ganz schlecht.

GIGABYTE GA-890FXA-UD5 V 3.1

http://geizhals.at/deutschland/a624503.html
 
Servus.

Wenn du keine zwei oder mehr GraKas betreiben willst, ist der 890FX-Chipsatz m.M.n. rausgeschmissenes Geld.
Da würde ich dann eher zu diesem AM3+ greifen: http://gh.de/a623971.html

Grüßle ~Shar~
 
Widereinmal thx für die bereits schnellen Antworten!!!:) ich liebe dieses Forum

So nun zur Sache. also 170€ erscheinen mir selber für ein auslaufendes Modell als viel zu viel.

Allerdings jetzt auf Sandy Bridge umzusteigen wäre auch kein Schnäppchen, zudem ich auch gerne noch auf ausgereiftere Boards warten würde/möchte. Zudem soll die Ivy Bridge durch den Chipsatzfehler angeblich noch in diesem Jahr erscheinen. Leistung reicht mir ja aus, so könnte ich auch ein AM3 Board für 80€ jetzt kaufen und am Ende des Jahres wenn Bulldozer draußen ist schauen was besser ist, zudem dann beide Sockel (1155 und AM3+) ausgereift sein sollten. Neue CPU werde ich mir dann auch auf jeden Fall zulegen.
 
Moin,

bei alternate gibt es mittlerweile schon AM3+ Boards zukaufen...und das Asus Crosshair ist BD tauglich, gibt mittlerweile glaub ich sogar schon ein bios update!
 
abgesehen davon ist die Kompatibilität unter den AMD Sockeln deutlich höher als bei Intel - du wirst sicherlich auch später eine AM3+ CPU auf deinem AM3-Sockel einbauen können, nur einige spezielle neue Funktionen der AM3+ Sockel wird die CPU dann nicht nutzen können. War bei AM2, AM2+ und AM3 auch schon so. Da ging es hauptsächlich um den Arbeitsspeicher, der eingesetzt werden kann.

Außerdem zahlt man sich bei AMD nicht dumm und dusselig wobei - das muss man fairerweiße sagen - die Interpreise im mittleren CPU-Segment inzwischen auch okay sind. Ich habe vor ein par Wochen auch ein neues System zusammengebaut und mir ein AM3-System mit 1090T verbaut, die 6 Kerne werden jetzt bei Spielen noch nicht benötigt, sobald das aber der Fall ist muss ich nicht aufrüsten und stehe mit 3,2 GHz pro Kern gut da. Die CPU für 170 EUR, das wäre bei Intel nicht einmal ansatzweise möglich.
 
Servus.

@crusader86x: Hast du dir evtl. auch dazu eine HD6870, 6950 oder 6970 gekauft?

Grüßle ~Shar~
 
@Shar: 80€ deshalb weil ich eigentlich so gut wie sofort ein neues Board brauche. Aber wie ich lese sind AM3+ Boards bereits zu haben, sorry habe ich nicht so schnell kapiert. Alles was ich so zum besten gebe sind auch nur meine Ideen die ich mir selbst vorschlage.

Finde es aber sehr schön wie sich eine interessante Diskussion entwickelt!!!

Ich persönlich möchte noch hinzufügen, dass ich eigentlich mit einem neuen Board gut OCen möchte und mir ist aufgefallen, dass die Effizienz pro Megahertz bei AMD nicht so stark ist wie bei Intel und somit auch das OCen bei AMD (aus meiner Sicht, bei meiner CPU) nicht so viel bringt wie bei einer Intel CPU. Auch wenn OC im Allgemeinen nicht bahnbrechend ist, so bin ich doch sehr daran interessiert, und möchte es auch gerne betreiben. Bitte korrigiert mich, wenn ich grundlegend falsch liege.

Und fürs Crosshair IV gibts ne Update Möglichkeit auf Bulldozer? Wäre also vll doch noch ne Möglichkeit. Mal schauen was ihr noch so zu sagen habt....
 
KSK-Karl schrieb:
Und fürs Crosshair IV gibts ne Update Möglichkeit auf Bulldozer? Wäre also vll doch noch ne Möglichkeit. Mal schauen was ihr noch so zu sagen habt....

ja aber vermutlich nicht mit allen funktionen lt. AMD wirds erstgarnicht unterstuetzt also lieber gleich ein AM3+ da macht man nix falsch ;)
 
Was mich ja mal interessieren würde und worauf auch noch keiner eingegangen ist. Warum funktioniert deine Graka mit deinem Mainboard nicht?? Sehe da keinen plausiblen Grund warum?? Wie äussert sich das denn?
Ergänzung ()

Ok hab grade oben den Link im Post entdeckt, danke
 
So wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, kann man das Crosshair per Bios Update Bulli tauglich machen. Soweit sogut, die nachteile, die allerdings dadurch entstehen haben mich von einem Crosshair IV kauf bewahrt.

Hier mal das, was ich die ganze Zeit schon beobachte :)


"Zuletzt schien sich die Lage etwas beruhigt zu haben. Da MSI der einzige Hersteller war, der die Kompatibilität von AM3+ CPUs im AM3 Sockel angekündigt hatte, gingen einige von einem Fehler aus. Gestern wendete sich das Blatt aber plötzlich. ASUS kündigt nun offiziell die Möglichkeit an AM3+ CPUs im Sockel AM3 zu nutzen, zumindest bei einigen Mainboards.

Da auch uns diese Ankündigung von ASUS überrascht hat, haben wir nochmal den Kontakt zu den Mainboardherstellern gesucht. Dabei haben wir aus der R&D-Abteilung eines Mainboadherstellers (der sich in der Vergangenheit immer als verlässliche Quelle herausgestellt hat) den entsprechenden Hinweis bekommen.

Nach diesen Aussagen passen die kommenden AM3+ CPUs mechanisch in den Sockel AM3, auch wenn die AM3+ CPUs eine andere Anzahl an Pins haben. Wir gehen daher davon aus, dass die CPUs mehr als 938 Pins (aktuelle AM3 CPUs) aber weniger als 942 Pin (Sockel AM3+) haben. Zur Erinnerung, der Sockel AM3 hat 941 Pins.

Zwar passen die CPUs mechanisch in den Sockel, nach unseren Informationen lassen aber eine Reihe der Funktionen der neuen AM3+ CPUs nicht in den alten Mainboards nutzen. So sollen die alten AM3 Plattform die neuen Energiesparfunktionen der AM3+ CPUs nicht unterstützen. Auch die "Fast-SVID" -Funktion, die ein sehr schnelles ändern der VCore ermöglicht, soll nicht unterstützt werden.

Ein weiteres Problem ist zudem, dass einige der Highend Modell der AM3+ Serie deutlich höhere Lastspitzen bei der Stromstärke benötigen als aktuelle AM3 CPUs. Im Grenzfall könnte hier sogar die "Over-Current-Protection" der Mainboards greifen. Ein stabiler Betrieb kann daher womöglich nicht garantiert werden.

Gerade der letzte Punkt passt auch sehr gut zu der Kompatibilitätsliste von ASUS. Diese listet aktuell nur einige wenige Highend-Mainboards, die sehr hochwertige Spannungswandler haben sollten. Die Lowend- und Mainstreamplatinen, die oftmals keine so gute Spannungsversorgung haben, sollen demnach für den Sockel AM3+ alle neu aufgelegt werden.

Wie gut die AM3+ CPUs in den jetzt von ASUS freigegeben Mainboards funktioniert bleibt ebenfalls abzuwarten. Aktuelle sind die zur Verfügen gestellten BIOS-Versionen lediglich Beta-Updates.

Kurz zusammengefasst: Die kommenden Sockel AM3+ CPUs passen mechanisch in den Sockel AM3. Einige Features sind aber nicht nutzbar, vor allem kann der stabile Betrieb wegen stärker Anforderungen an die Spannungsversorgung nicht in jedem Fall garantiert werden. Gerade daher sind viele Hersteller mit der Ankündigung passender Updates wohl zurückhaltend.

Update am 18.3.2011 - 14.38 Uhr:

Wie haben soeben von einem zweiten Hersteller nochmal die Bestätigung erhalten, dass die AM3+ CPUs in den alten Sockel AM3 passen. Dabei nannte man uns weitere mögliche Probleme. Demnach sollen die AM3+ CPUs die CPU-Temperatur mittels dem "Sideband Temperature Sensor Interface" (SB-TSI). Zumindest bei den AM3 Mainboards des Herstellers, von dem die Info kommt, wurde bei den AM3 Mainboards auf die Thermal Diode gesetzt. Bei diesen Mainboards wurde SB-TSI nicht implementiert. Somit kann es auf alten AM3 Mainboards, zusammen mit den neuen AM3+ CPUs, auch Probleme beim Auslesen der CPU-Temperatur geben.

Klar ist somit, AM3+ CPUs passen in den Sockel AM3. In der Praxis sind eine Reihe von Problemen aber nicht auszuschließen. Gearde das dürfte der Grund für die fehlende offizielle Freigabe sein."

Quelle: www.pctreiber.net
 
@Papa Toto: Danke für diesen Beitrag. Damit ist dieses Thema also auch geklärt.

Leider bin ich mit meiner Problemlösung noch nicht weiter.

Es gibt zwar schon AM3+ Boards, allerdings sind das keine guten zum OCen (mutmaße ich mal am Preis) und Tests gibts auch net. Zudem muss die Sache erst noch reifen.

Also auf BD zu warten dauert mir viel zu lange.

Mit Sandy Bridge ist das ja auch so eine Sache, da die Boards auch noch nicht wirklich fehlerfrei sind. Wenn ich lese wie viele Leute mit Asus Boards Speicherprobleme haben, bin ich mir auch noch net so sicher, ob ich da zugreifen soll.

Vll kann ich mir doch noch irgendwie nen ersatzrechner organisieren, damit ich mein aktuelles MoBo einsenden kann und meine GPU dann funzt. Ich will nämlich endlich die neuen Games Zocken:)

Mal sehen wie ich das ganze Schlammassel löse.
 
Servus.

Also wenn ich mir die Stromversorgung der CPU von dem ASRock mit Am3+ anschaue (8-Pin-Stromanschluss und 8+2Phasen), sollte es zumindest mal dahingehend keine Probleme geben.

Grüßle ~Shar~
 
Ja ´, wie gesagt war nur ne Mutmaßung meinerseits. Aber es ist schwer einzuschätzen wie gut BD wird. AMD veröffentlicht zwar schon Benchmarks, aber bitte.

Ich will cuh ncihts schlecht reden, keinesfalls. Denke sogar das BD ganz gut wird.

Hat das AsRock Board eigentlich nur Am3+ Kompatibilität, oder ist es voll und ganz dafür ausgelegt?
 
Zurück
Oben