KDE Neon

Bolli2

Lieutenant
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
944
Hallo

Ich nutze KDE Neon was auf Ubuntu aufbaut.
Ich nutze den MultiWriter um eine ISO für ein LinuxSystem Bootbar zu machen , dieses ist aber
schrecklich langsam bis 20 min Etcher ist auch nicht viel schneller.
Frage kennt Ihr noch ein Besseres ?
ich hab das System durchsucht aber nichts gefunden, aber es gibt ja hier sehr viele Experten die da helfen könnten

Danke im Vorraus

Bolli 2
 

Anhänge

  • KDE Neon.png
    KDE Neon.png
    1 MB · Aufrufe: 284
Die grafischen Tools machen eigentlich immer das gleiche. Wenn du willst das es schneller geht nimm einen USB 3 fähigen USB-Stick (einen USB-3 Port). Mit Belena Etcher hab ich da für ein Ubuntu Image nur 4-5 Minuten.
 
hallo Paul 09
und wie wird das entpackt und installiert ?

Befehle terminal?

Bolli2
 
Bolli2 schrieb:
hallo Paul 09
und wie wird das entpackt und installiert ?

Befehle terminal?

Bolli2

Ich habe Ventoy unter Windows 10 Pro ausgeführt,weil ich zum Zeitpunkt kein
Linux installiert hatte.

Ventoy – Der Ablauf zusammengefasst
  • Einen USB-Stick, der leer ist einstecken
  • Ventoy entpacken und starten
  • Das richtige Laufwerk auswählen und auf Install klicken
  • Es kommt eine Abfrage, ob der Inhalt auch gelöscht werden soll und eine zweite hinterher zur Sicherheit
  • Wenn die Meldung erscheint, dass alles korrekt installiert wurde kann die ISO direkt im Datei Explorer in die neue Partition kopiert werden.
  • Noch einmal der Hinweis: „Der vollständige Pfad der Iso-Datei (Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und Dateiname) durfte KEINE Leerzeichen oder Nicht-ASCII-Zeichen enthalten.“
  • Das war es auch schon.
Vorteile von Ventoy zusammengefasst
  • Kein ewiges formatieren vom USB-Stick notwendig
  • ISOs müssen nicht entpackt werden. Die Informationen werden direkt aus der ISO ausgelesen.
  • Legacy und UEFI werden unterstützt. Auch ISOs, die größer sind als 4 GB dank exFAT.
  • Mehrere ISOs sind auf einem Stick möglich
  • Der Source Code unter der GPLv3+ Lizenz kann auf gitee.com geladen werden.
Inzwischen sind nun schon weitere tolle neue Funktionen hinzugekommen.

Vorteile von Ventoy zusammengefasst
  • Kein ewiges formatieren vom USB-Stick notwendig
  • ISOs müssen nicht entpackt werden. Die Informationen werden direkt aus der ISO ausgelesen.
  • Legacy und UEFI werden unterstützt. Auch ISOs, die größer sind als 4 GB dank exFAT.
  • Mehrere ISOs sind auf einem Stick möglich
  • Der Source Code unter der GPLv3+ Lizenz kann auf gitee.com geladen werden.
Inzwischen sind nun schon weitere tolle neue Funktionen hinzugekommen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze immer dd:
sudo dd if="/Pfad/zum/Image.iso" of="/dev/sdX" bs=1M
ersetze X durch den Buchstaben, der deinem USB-Stick zugeordnet wurde

Geschwindigkeit ist dann so schnell, wie der Stick verarbeiten kann.

dd hat nur 2 kleine Nachteile:
1. wenn du das falsche Device auswählst, zerstörst du dir dein Produktivsystem
2. man kann nur ein Image zur Zeit auf einen Stick schreiben und es ist nicht beschreibbar
 
Ich benutze gerne den "Suse studio image writer" oder "mintstick" von Linux Mint... oder neuerdings nutze ich auch "Fedora Media Writer" (gibt`s als flatpak)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ventoy ist klasse, funktioniert mit diversen Distros und Windows ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linux-Nerd

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
483
Ponderosa
P
Antworten
9
Aufrufe
1.238
H
Antworten
26
Aufrufe
2.489
Zurück
Oben