Keine Verbindung zum Internet - ein Hardwareproblem?

mahatma andi

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
97
Hallo Leute,

Seit Anfangs Dezember habe ich mit meinem Desktop-PC Probleme, mich ins Internet einzuloggen. Das heisst konkret, dass ich vom etwa 10. bis 20. Dezember nicht ins Internet kam, was mir jedoch wegen Prüfungsstress ganz gelegen kam, per W-Lan kam ich nämlich mit meinem Notebook noch rein. Andere Computer im Netzwerk, die wie der Desktop am Kabel hängen, haben jedoch keine Probleme.
Nun ist das Problem seit 4 Tagen wieder da: Ich komm mit meinem Desktop nicht ins Internet - eine Verbindung wird versucht aufzubauen (sowohl unter Fedora als auch Windows 7) wird dann jedoch abgebrochen - bei Windows 7 kommt der berüchtigte Fehler von wegen "unidentified Network".

Mein Board ist ein H77-D3H von Gigabyte.
Nun ist meine Frage, wie ich zweifelsfrei feststellen kann, ob meine Hardware schuld ist. Das selbe Kabel funktioniert beim Laptop, jedoch nicht am Desktop. Da es dann um Weihnachten etwa eine Woche funktionierte, bin ich verunsichert und möchte nicht ohne vorige Abklärung etwas in Hardware investieren.

Falls es dann ein Hardware-Problem wäre, stellt sich dann die Frage, was kaufen. eine PCI-Karte mit Lan-Anschlüssen? (muss noch schauen, ob ich überhaupt Platz hab :freak:) oder muss ich gleich das ganze Board ersetzen?

Liebe Grüsse, ich stelle gerne mehr Infos bereit, was aber schlicht nicht, was ihr braucht.

tl;dr:
Desktop kommt per Lan-Kabel nicht ins Internet.
Problem besteht seit Dezember, verschwand aber kurz um Weihnachten
Sowohl unter Windows 7 als auch Fedora.
Selbes Kabel funktioniert am Laptop.

Wie kann ich sicher gehen, dass es an meinem Motherboard (Gigabyte H77-D3H) liegt?

Danke, Tschüss
 
Hast du während das Problem auftritt Verbindung zum Router? Kannst du z.B. die Einstellseite des Routers vom Desktop-PC aus aufrufen. Oder hast du bereits keine Verbindung zum Router ???
 
Desktop kommt per Lan-Kabel nicht ins Internet.

Geh mal davon aus das es immer nicht geht.

Bei welchem ISP bist, welcher Router/Modem nutzt ?
Poste mal vom Desktop und Laptop jeweils "ipconfig /all" und "route print"
 
Laut Beschreibung des Problems liegt es an dem Onboard-Netzwerkschnittstelle !!!

Internet über Router per Wlan und Netzwerkkabel am Laptop funktionieren ja.

Treiber für Netzwerkkarte deinstallieren , Neustarten und mal den LAN Treiber von der Gigabyte Homepage
installieren.

Sollte immer noch keine Verbindung aufgebaut werden, billige Netzwerkkarte für PCI-Slot kaufen (ca.10 €)
und neu testen, wenn es funktioniert mit dem Internet entweder so lassen oder Mainboard einschicken,
 
@pcfours

Klingt am wahrscheinlichsten.
Könnte aber auch eine falsche Route sein die den PC hindert am Netzwerkverkehr teilzunehmen.
 
So, Treiber gerade neu installiert und funzt ned - Case closed?


ipconfig/all bei Windows liefert:
C:\Users\andreas>ipconfig/all

Windows IP Configuration

Host Name . . . . . . . . . . . . : Euler
Primary Dns Suffix . . . . . . . :
Node Type . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP Routing Enabled. . . . . . . . : No
WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No

Ethernet adapter Local Area Connection:

Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR8151 PCI-E Gigabit
ernet Controller (NDIS 6.20)
Physical Address. . . . . . . . . : 90-2B-34-14-2F-B2
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : Yes
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes
Link-local IPv6 Address . . . . . : fe80::81b9:387a:c282:218%16(Preferred)
Autoconfiguration IPv4 Address. . : 169.254.2.24(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Default Gateway . . . . . . . . . :
DHCPv6 IAID . . . . . . . . . . . : 277883700
DHCPv6 Client DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-D2-A0-AA-90-2B-34-14-2F

DNS Servers . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS over Tcpip. . . . . . . . : Enabled

Tunnel adapter isatap.{71420835-9D91-4CA7-94B8-7E6A1DE36871}:

Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected
Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter
Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes

Tunnel adapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Media State . . . . . . . . . . . : Media disconnected
Connection-specific DNS Suffix . :
Description . . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
Physical Address. . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No
Autoconfiguration Enabled . . . . : Yes

C:\Users\andreas>route print
===========================================================================
Interface List
16...90 2b 34 14 2f b2 ......Qualcomm Atheros AR8151 PCI-E Gigabit Ethernet
troller (NDIS 6.20)
1...........................Software Loopback Interface 1
11...00 00 00 00 00 00 00 e0 Microsoft ISATAP Adapter
12...00 00 00 00 00 00 00 e0 Teredo Tunneling Pseudo-Interface
===========================================================================

IPv4 Route Table
===========================================================================
Active Routes:
Network Destination Netmask Gateway Interface Metric
127.0.0.0 255.0.0.0 On-link 127.0.0.1 306
127.0.0.1 255.255.255.255 On-link 127.0.0.1 306
127.255.255.255 255.255.255.255 On-link 127.0.0.1 306
169.254.0.0 255.255.0.0 On-link 169.254.2.24 276
169.254.2.24 255.255.255.255 On-link 169.254.2.24 276
169.254.255.255 255.255.255.255 On-link 169.254.2.24 276
224.0.0.0 240.0.0.0 On-link 127.0.0.1 306
224.0.0.0 240.0.0.0 On-link 169.254.2.24 276
255.255.255.255 255.255.255.255 On-link 127.0.0.1 306
255.255.255.255 255.255.255.255 On-link 169.254.2.24 276
===========================================================================
Persistent Routes:
None

IPv6 Route Table
===========================================================================
Active Routes:
If Metric Network Destination Gateway
1 306 ::1/128 On-link
16 276 fe80::/64 On-link
16 276 fe80::81b9:387a:c282:218/128
On-link
1 306 ff00::/8 On-link
16 276 ff00::/8 On-link
===========================================================================
Persistent Routes:
None

Aufm Laptop läuft ubuntu, da hab ich:
andreas@bernoulli:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:26:2d:f7:0c:09
inet addr:192.168.1.61 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::226:2dff:fef7:c09/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:527396 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:288666 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:771492977 (771.4 MB) TX bytes:24142550 (24.1 MB)
Interrupt:20 Memory:f2500000-f2520000

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8657 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8657 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:767357 (767.3 KB) TX bytes:767357 (767.3 KB)

andreas@bernoulli:~$ hostname
bernoulli
andreas@bernoulli:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
# DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.0.1

Kannst du damit was anfangen?

(aber eben, vielleicht ist durch die Treiberinstallation der Fall geschlossen und ich muss mein Mainboard tauschen :/)

edit: isp ist swisscom, Router ist ein Netopia / Motorola Router der 7000er Serie
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im Gerätemanager nach ob die Karte überhaupt aktiviert ist. Dann mal bei den Eigenschaften vom Lanadapter im Bios nachsehen ob er aktiviert ist. Wenn ja versuch mal der Karte eine feste Ip im Bereich des Routers zu geben oder ändere das Netzwerk in Heimnetzwerk um, wenn es z.B. auf Arbeitsplatz oder öffentliches Netzwerk steht. Sollte das auch nichts nutzen, deinstalliere den Netzwerkadapter komplett aus dem Gerätemanager, fahre runter deaktiviere den Adapter im Bios, fahre den Rechner im abgesicherten Modus hoch, im Gerätemanager die restlichen Sachen vom Netzwerkadapter deinstallieren (evtl mal die ausgeblendeten Geräte anzeigen lassen), starte neu, sieh nach ob das Netzwerk leer ist im Gerätemanger und starte wieder neu und aktiviere im Bios den Adapter, installiere den Treiber (den neusten) und versuch es dann noch mal.
 
Autoconfiguration IPv4 Address. . : 169.254.2.24(Preferred)
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.0.0

Du bekommst von deinem Router per DHCP keine IP Adresse.
Läuft der Dienst DHCP-Client ?
Versuchs mal ggf. mit einer statischen IP Adresse.

Sollte das beides nicht helfen wird wohl der Controller defekt sein.
 
DHCP-Client läuft.

Da ich KEINE AHNUNG von Netzwerken habe, und weder weiss, wie ich mir ne statische IP zuweise, noch sonst gross Ahnung habe, spar ich mir die Arbeit und investier nen zwanziger in ne neue Karte.


Dachte, es wäre evtl. einfacher was zu retten aber so isses auch ok, danke für die Hilfe!

Oh, gibt es zu Netzwerkkarten noch Kriterien die zu beachten sind? sollte unter Windows 7 64 bit und Fedora 17 laufen...
 
Defekt ist eh am wahrscheinlichsten da es ja sowohl unter Windows als auch Linux nicht geht.
 

Anhänge

  • IPeinstell.png
    IPeinstell.png
    31,3 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
super, danke werkam, aber wenn ich die Adresse eingebe (bei IPv adress: ...) also 192.168.178.3 heisst es "The network adress entered is invalid". Muss ich da was eigenes Eingeben? Und wenn ja, was?
 
Du musst die Adresse passend zu Deinem Router eingeben, hat der Router die 192.168.1.1, kannst Du dann eine Adresse in dem Bereich eingeben, der nicht vom DHCP Server vergeben wird (geht zwar auch aber besser ist es dies zu vermeiden), denke mal das ist der Bereich bei Dir:
192.168.1.61 (Notebook) Bcast:192.168.1.255 (Router) Mask:255.255.255.0 (Subnetmask)
dann musst Du nur noch in dem Bereich eine freie Adresse vergeben, z. B. 192.168.1.37 und die Router IP als Standardgateway eintragen. Die DNS Server kannst Du auch 1 x IP vom Router nehmen oder 8.8.8.8 von Google nutzen oder auf automatisch beziehen stellen, im Bild sind die alten DNS Server von der Telekom drin und es ist ein Fritz!Router.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder abgeschaltet.

Sowohl unter Windows und Linux ? :lol:
Netzwerkkarte und IPv4 ist ja laut ipconfig unter Windows aktiv von daher bleibe ich bei defektem Controller. ;)

Zum Thema statische Adresse:

Dein Laptop hat 192.168.1.61 /24.

Von daher musste eine aus dem 192.168.1.*** Netz nehmen mit Subnetmaske 255.255.255.0 und Gateway/DNS wird vermutlich 192.168.1.1 oder 192.168.1.254 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon logisch was Du sagst. Hatte aber mal ein ähnliches Problem, das habe ich mit einer Linux Live CD lösen können, nachdem ich damit eine Netzwerkverbindung erstellt habe, ging es wie von Geisterhand unter W7 auch wieder, als wenn sich die Karte einfach nur aufgehängt hatte, es wurde auch eine zusätzliche Karte eingebaut, damit klappte es sofort, habe aber vergessen gehabt die interne Karte im Bios abzuschalten, somit waren unter dem Live Linux auf einmal beide Karten mit dem Router verbunden, habe es dann mit W7 wieder probiert und es lief, extra Karte wieder raus, seitdem geht der Boardadapter wieder ohne zu murren, woran es lag habe ich nie rausgefunden. Mit Gigabyte telefoniert usw.., alles nichts gebracht, der Gigabyte Support-Thread wurde ja geschlossen, sonst könnte ich den Thread noch mal zeigen.
 
Ich krieg die Krise.
Habe nun eine PCI-Netzwerkkarte von TP-Link eingebaut - angeschlossen und... das Problem besteht immernoch - genau gleich. Ist doch scheisse. Das selbe Kabel funktioniert jedoch am Laptop, woran kanns also noch liegen?
Ergänzung ()

Ich krieg die Krise.
Habe nun eine PCI-Netzwerkkarte von TP-Link eingebaut - angeschlossen und... das Problem besteht immernoch - genau gleich. Ist doch scheisse. Das selbe Kabel funktioniert jedoch am Laptop, woran kanns also noch liegen?
Ergänzung ()

Router-REset - momentan laufen zumindest 3 von 5 Computern wieder... sorry fürs hochholen.
 
Zurück
Oben