News Kindle Reader: Amazon soll mit letztem Up­date neues DRM eingeführt haben

SGI schrieb:
Leute, die einen Kindle haben, sollen ihre Bücher auch bei Amazon kaufen und nicht bei Thalia und Co, oder gar illegal.
Ist ohnehin Quark. Buchpreisbindung gilt auch für E-Books. Wer kauft sich ein Kindle um den Content dann woanders zu kaufen. Oder noch besser: Wer kauft bei Amazon, um den Content dann auf Reader X zu lesen.

Alles so richtige Use Cases die in freier Wildbahn nicht oder kaum vorkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124
kachiri schrieb:
Wer kauft bei Amazon, um den Content dann auf Reader X zu lesen.
Naja mein alter Kindle ging kaputt und die neuen gefallen mir nicht und ich möchte jetzt
ein Gerät von einem anderen Hersteller kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mischaef, Strahltriebwerk, Alphanerd und 5 andere
Termy schrieb:
wer sich einen Kindle aufschwatzen lässt :freak:

Mit Calibre und entsprechenden Quellen macht der (schon etwas ältere) Kindle viel Spaß und war auch sehr günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apple ][, Snapuman, Klubkola und 2 andere
Zum Glück habe ich meinen Paperwhite dauerhaft auf offline geschalten vor einiger Zeit und die WiFi Daten entfernt. Sobald der Jailbreak verfügbar ist, wird der draufgeklatscht. Soll im Dezember angeblich soweit sein.

An sich stört mich der Amazon Kosmos nicht, aber Amazon hat seit der Anschaffung vieles verändert und immer mehr restriktiven haben sich eingeschlichen.
Heute würde ich wohl auf einen anderen E-Reader setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85, Apple ][, Snapuman und eine weitere Person
SavageSkull schrieb:
Ich werde am Wochenende mal alle eBooks von Amazon sichern und in ePub umwandeln.
Gute Idee, kommt aber auch auf Deinen Kindle an. Mein Kindle Oasis 10 Gen bekommt das Update nicht mehr, da es aus dem Support gefallen ist. Gar nicht mal schlecht, wenn ich die jetzigen „Neuerungen“ betrachte.

Amazon released a new firmware update for the 11th and 12th-generation Kindle e-readers last week.

Sollte mein Oasis mal den Geist aufgeben, werde ich zu Pocketbook wechseln, da es absehbar ist, dass Amazon mit einem zukünftigen Update auch den Callibre Support sperren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85 und Wintermute
kachiri schrieb:
Oder noch besser: Wer kauft bei Amazon, um den Content dann auf Reader X zu lesen.
Amazon will ich immer weniger supporten. Also hab ich alles runtergezogen, zum Glück schon vor ein paar Wochen, und werde mir nun einen anderen Reader holen. So fringe sehe ich das nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jimmy13
Nachdem Amazon Ende Februar dieses Jahres bereits den Download von E-Books auf dem heimischen PC entfernt

Ganz so stimmt das nicht.
Per Kindle-App ging bzw. geht das bis jetzt problemlos und einwandfrei.

Was nicht mehr so einfach per Calibre geht: alle E-Books, die ab dem 1. April 2025 neu erschienen sind, können nicht mehr mit den bekannten Mitteln DRM-frei gemacht werden.

Mal sehen, was sich Amazon nun ausgedacht hat.
Vielleicht werden jetzt ALLE jemals erschienenen kindle-E-Books mit einem neuen DRM infiziert, damit sie nicht mehr "geheilt" werden können.
 
Termy schrieb:
selbst Schuld, wer sich einen Kindle aufschwatzen lässt :freak:
Heute ja. Damals nein. Vor 10 Jahren hatte meiner Meinung nach niemand außer Amazon eine wirklich gut bedienbare, halbwegs flüssige Software. Ich hatte alles durch und sowohl Kobo als auch Tolino kamen nicht mit. Und man konnte die Bücher easy runterkopieren und konvertieren. Sprach also aus meiner Sicht nichts dagegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, Tidus2007, jimmy13 und 2 andere
Sehr merkwürdiger Artikel, der in keinem Wort darauf eingeht, dass das Entfernen von DRM schon immer gegen die Lizenzbedingungen verstoßen hat und wohl kaum eine erwartete Funktion darstellt. Im Gegenteil wird quasi suggeriert ("Nutzern eines Kindle-Readers bliebe somit nur noch die Durchführung eines sogenannten Jailbreaks, bei dem Besitzer des Geräts Root-Zugriffe erhalten.") als müsse man die Geräte knacken im sie überhaupt nutzen zu können. 99% der Nutzer werden mit dem Gerät das machen, zu dem es gedacht ist: Bücher kaufen und darauf lesen.
Abgesehen davon ist das ja nun bei den allermeisten Plattformen so: Kann ich ein im Playstation-Store gekauftes Spiel extrahieren und brennen? Nein. Oder beim Plattformwechsel auf meiner X-Box abspielen? Nein. Kann ich einen bei Apple/Magenta/Prima gekauften Film extern sichern? Nein. Etc. pp.
Und natürlich kann man das grundsätzlich bedauern, aber das ist doch kein Kindle-spezifisches Vorgehen - aber (und die Kommentare geben dem Artikelschreiber ja recht) Amazon-Bashing geht halt immer ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Belerad, Snapuman, LikeHike und eine weitere Person
@Haplo: Stimme dir in einingen Punkten zu, gleichzeitig ist es auch ein wenig Whataboutism.
Also ja, es war offiziell alles eh schon nicht möglich, es ging aber. Da ist es schon ein Unterschied, ob etwas halt "noch nie ging", egal, ob es den Lizenzbestimmungen entsprach oder nicht.

Der Artikel geht im Übrigen um Amazon und speziell um die E-Books, und nicht um Sony, Micosoft, Apple, Telekom oder Amazon Video. Etc. pp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mischaef, NordishBen und Bright0001
Also ich möchte einfach die Möglichkeit haben Bücher so zu lesen wie ich es möchte.
Die onleihe geht ja wohl auch nicht auf den Kindle-Readern.
Und wenn ich irgendwann statt dem Tolino Epos 3 den ich aktuell habe, lieber einen von Pocketbook nutzen möchte, dann soll das bitte auch gehen.
Und zwar ohne mit Calibre tätig werden zu müssen.

Wer sich gerne an ein System bindet, bitte.
Aber gerade in den letzten Jahren sehen wir ja, wie sich Abhängigkeiten auswirken.
Nicht umsonst liest man auch hier immer wieder wie Leute lieber bei GoG als bei Steam kaufen, oder überlegen statt Software von MS lieber freie Alternativen zu nutzen.

Amazon ist sehr gut darin, Nutzer an sich zu binden, und dann zu melken.
Siehe die Änderungen bei Prime.

Meine Bücher die ich bei Thalia kaufte konnte ich ganz einfach per Rechtsklick herunterladen.
Die liegen in meinem Backup.
Wenn es Thalia mal nicht mehr gibt, kein Problem.
Ich brauche da auch keinen besonderen Reader für, Epub kann jeder.
Haplo schrieb:
Und natürlich kann man das grundsätzlich bedauern, aber das ist doch kein Kindle-spezifisches Vorgehen
Naja, was E-Books betrifft schon.
Die anderen (Thalia usw.) handeln das anders.
Da kommt man auch auf die onleihe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NordishBen, zhompster, Strahltriebwerk und eine weitere Person
Termy schrieb:
Von dem her: selbst Schuld, wer sich einen Kindle aufschwatzen lässt :freak:
Keine Sorge, ich habe mich einfach so sehr bewusst für einen Kindle entschieden. Und noch nicht ein Buch von Amazon darauf gelesen. Ist halt trotzdem ein guter e-Book Reader. Und dadurch dass ich den Kindle auch selbst bespielen kann, ist es mir sehr egal was Amazon mit DRM und so bei seinen verkauften Büchern anstellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und Snapuman
Discovery_1 schrieb:
Zum Glück lese ich nur "echte" Bücher. Ich liebe den Geruch, der von Büchern ausgeht.:p Daher, E-Books, nichts für mich.:cool_alt:
Im Urlaub/auf Reisen sind e-Books aber durchaus praktisch, man muß einfach viel weniger schleppen.
Ich leses aber trotzdem noch "echte" Bücher und stöbere vor allem auch lieber in richtigen Büchergeschäften anstatt in virtuellen Welten.
Wobei dieser Artikel doch auch wieder unnötig Angst schürt. Es betrifft doch nur Amazon-Bücher und mit denen kommt ein Kindle doch klar. Was man sich so (über Calibre) drauflädt, sollte ja auch weiterhin funktionieren, da DRM-frei.
Davon abgesehen, meinen uralt-Kindle aktualisiere ich eh nimmer. Man läuft immer Gefahr, sich anstatt neuer/nützlicher Funktionen irgendwelche Einschränkungen einzuhandeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01
ErnstHaft99 schrieb:
Wenn ich diesen DRM-Müll kopieren will, kann ich das auch durch Abscannen.
Ist ja auch im Grunde genau der gleiche Aufwand.
Nicht.
:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute und Arboster
SavageSkull schrieb:
Amazon schafft es, dass irgendwann niemand mehr bei denen einkaufen will.
Ich denke, ganz viele, die sowieso nur da die Bücher kaufen (geht ja "offiziell sowieso nicht anders") kauft und entsprechend sowieso einen Kindle hat und einfach nur Bücher per WLAN drauf lädt, die werden nichtmal etwas merken.
 
FrAGgi schrieb:
Ist ja auch im Grunde genau der gleiche Aufwand.
Nicht. <-?
Hat irgendjemand was von Aufwand geschrieben?
 
OK, ab sofort geht keiner meiner 3 kindle mehr online (war eh nur 1-2 mal pro Jahr der Fall). Lieber verzichte ich auf bei Amazon gekaufte Bücher, als dass Calibre irgendwann nicht mehr funktioniert..
 
Das DRM ist einfach zu umgehen. Eimfach einen anderen E-Book Reader kaufen und ebooks in freien Geschäften beziehen und per Calibrebauf den Reader laden. Ist ganz simple.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mischaef, Strahltriebwerk und Wintermute
ErnstHaft99 schrieb:
Hat irgendjemand was von Aufwand geschrieben?
Der Aufwand hat in diesem Kontext immer eine Relevanz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp und Wintermute
Zurück
Oben