rallyco schrieb:
Ein anderer Bekannter mit Induktion meinte, es wäre den Mehrpreis nicht wirklich soooo wert.
Welcher Mehrpreis?
Induktion ist bei den Topmodellen in neue Regionen vorgedrungen, es gibt aber brauchbare 4er Kochfelder mit 7,2kW für deutlich unter 300€.
midnightblue schrieb:
Ich muss mal ein richtiges Küchenstudio aufsuchen. War bisher nur bei Ikea (die bieten nur noch Induktion an, mit wenig Auswahl) und in einem Möbelhaus (dort hatten sie Ceran nur in groß im Angebot).
An der Stelle der Hinweis. Schau nach den Eigenmarken von Quelle, Mediamarkt und was es nicht sonst noch alles gibt. Gerade auch wenn du die Geräte bei Ikea interessant findet. Mitunter gibt es da Geräte mit identischen Einbaumaßen/Zeichnungen, exakt den gleichen technischen Daten für deutlich weniger Geld.
midnightblue schrieb:
Noch eine Frage zu den Induktionsfeldern, bei denen man die Töpfe an beliebigen Stellen platzieren kann.
"beliebig"
Da gibt es dann einfach mehr, kleinere Spulen über die Fläche verteilt. Bei kleinen Töpfen oder ner Bialetti sollte man die Mitte so ner Spule treffen. Bei großen muss man dann auch hantieren, dass man die Spulen gescheit abdeckt beim Platzieren. Wirklich dynamisch ist das nicht und mit dem bereits beschriebenem Effekt, dass einige Töpfe die Wärme nicht gut verteilen ergeben sich dann so Effekte, dass ein großer Topf mehrere HotSpots hat..
Meiner Meinung nach ist es den Aufpreis für entsprechende Kochfelder nicht so richtig wert. Ein System, wo man mal zwei normale Kochfelder zusammenlegen kann um einen Bräter damit zu befeuern reicht in meinen Augen (braucht aber genauso einen Bräter, die Wärme gescheit verteilt).
M@tze schrieb:
Dann pumpt der um die 4kW in das einzelne Kochfeld, das soll aber normal sein.
Das wäre untypisch. Typischerweise wird aus einer elektrischen Phase mit einer Belastbarkeit von 16A die Versorgung für zwei Felder realisiert. Also 3,6kW für ein Feld, oder ~1,8kW für zwei Felder aus der Selben Phase.
Wobei es da genauso Fälle gibt, wo teils ein 4er Feld sich nur aus einer Phase versorgen muss, oder wie beim hier gezeigtem AEG "Topmodell", wo 6 Kochfelder sich zwei Phasen mit zusammen 7,2kW aufteilen.
Schaut in die technischen Daten/Handbücher, was die Kochfelder können. Sowohl bei der Anschlussleistung und bei der thermischen Limitierung (also wie lang der Boost funktioniert und auf welchen Feldern gleichzeitig).
Edit: Und traut nicht den Personen im Mediamarkt, bei Ikea oder im Küchenstudio, wenn es um elektrische Kenndaten von Küchengeräten geht!
Rickmer schrieb:
Daher bin ich auch der Meinung, dass Pfannen aus Stahl oder Gusseisen nicht für einen Induktionsherd geeignet sind. [...]
Naja Stahl brauchts. Aluminium und Kupfer leiten Elektrizität zu gut, als dass durch die Wirbelströme bei denen genügend Wärme entsteht. Also brauchts ne Stahlplatte und dann Aluminium oder Kupfer um die Wärme zu verteilen.
############
Edit2: Und hier ging es um die Lüftergeräusche der Geräte, die wird es geben. Der Trick bei Einbaugeräten ist aber erben, dass sie verbaut sind. Auch wenn da Entlüftungsspalte von 3..5mm vorgesehen sind, dämpft das die Geräuschwahrnehmung merklich. So wirklich herausragendes habe ich da noch nicht gesehen, selbst als ich mal so einem Bosch Teil unters Kleid geschaut habe.
#############
Edit3:
Was ich auch als Funktion ganz praktisch finde bei Induktionsfeldern sind ja Automatikprogramme für bestimmte Temperaturen. Ich nutze die 40, 70, 90 °C, "Grillen" Automatik recht häufig.