Können zu viel kHz Lautsprecher kaputt machen?

Koplsc

Lieutenant
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
617
Hallo,
erst mal vorweg, ich hoffe, dass das Thema hier halbwegs reinpasst, sry wenn nicht :rolleyes: , denke hier sind diesbezüglich aber die meisten Kompetenzen unterwegs. ;)

Ich habe mal eine ganz andere Frage, die nicht direkt mit Kaufen von Hardware zu tun hat.

Neulich im TS habe ich mich mit jemanden über LS unterhalten und irgendiwe kam mein Gegenüber dann auf die Idee zu behaupten, dass wenn ich z.B. LS mit Musik oder Sounds von bspw. 96 kHz oder 192 kHz speise, dass diese unter Umständen kaputt gehen würden, wenn diese nicht explizit diese auch widergeben/vertragen können.
Ich war natürlich erst mal dagegen, konnte jedoch keine Gründe nennen, außer das ich der Meinung bin, dass diese Höhen einfach nicht mehr abgespielt werden, jedoch nichts kaputt geht.

Wie sieht das nun aus?
Ich würde mich sehr über Antworten freuen, vielen Dank. :D
 
Ein Chassis bekommste damit vielleicht kaputt, aber komplette Lautsprecher haben Frequenzweichen, die das Signal beschneiden. Da besteht eigentlich keine Gefahr, es sei denn du hast einen schlechten Verstärker und drehst den weit auf. Dann kann es zu Verzerrungen kommen, die die Hochtöner zerstören können. Das kann aber auch beim Radio hören passieren und ist nicht an irgendwelche Formate gekoppelt.
 
Hz != Höhen. Hz bedeutet einfach nur 1/s, d.h. wie oft ein Signal in einer Sekunde abgetastet wird. Mit den Lautsprechern hat das rein gar nichts zu tun, diese "spielen" 192 kHz, genauso wie 11.025 Hz ab.

Siehe Wikipedia vom Vorposter.
 
Bei 96kHz platzt höchstens den Fledermäusen der Kopf^^

Ne, die gehen nicht kaputt, die Lautsprecher können nur einen bestimmten Frequenzbreich abdecken, zB 60Hz bis 20kHz,
wobei anzumerken is, das nur junge Menschen wirklich hohe Töne noch wahrnehmen können.

Die Zahlen 96kHz und 192 kHz sind als Abtastrate für Töne gebräuchlich, getreu dem Motto: je höher die Abtastrate, desto besser die Digitalisierte Aufnahme des Tons. google mal na dem nyquist shannon theorem diesbezüglich...(ich hoffe die waren es...)
 
Alles klar, vielen Dank für eure Antworten, haben sehr geholfen. :):)
 
Mal abgesehen davon, dass die Abtastrate nichts mit der Tonhöhe an sich zu tun hat:
Tieftonlautsprecher werden ebenso angegeben, jedoch ist hier der Unterschied durch das eingeschränkte Frequenzband nicht so groß wie bei Hochtonlautsprechern. Dennoch können Tieftonlautsprecher auch durch hohe Frequenzen zerstört werden, da sie dann zum Beispiel aufgrund ausbleibender Bewegung der Schwingspule schlechter gekühlt werden.
 
Die Hörfläche des menschlichen Ohrs reicht von etwa 16 Hertz bis maximal 20.000 Hertz im Alter von 2 bis 5 Jahren.
Finde 96.000 Hz ist da schon mächtig viel. Wie willst du die erzeugen?
Ein Lautsprecher ist einfach gesagt auch nur eine Spule, die mit Wechselstrom funktioniert.
Ein Tiefen-Lautsprecher Höhen anzubieten wird von der Spule unter Umständen bzw. nach ein gewissen Zeit nicht gefallen, weil diese sich erhitzen wird.
 
Finde 96.000 Hz ist da schon mächtig viel. Wie willst du die erzeugen?
Möchte es ja gar nicht erzeugen, nur ging mir die Frage nicht mehr aus dem Kopf.
Jene Tieftonlautsprecher werden ja sicher heutzutage eine gewisse Sicherheitsfunktion haben diesbezüglich oder? (Die nächste Frage die mich jetzt quält). :S

Vielen Dank euch.
 
Hier wird wohl die Abtastrate verwechselt mit der Tonfrequenz.
Beides sind Frequenzen, werden also beide in der Einheit Hz angegeben.

Ich hätte die Frage auch ehr so verstanden, ob zu hohe Frequenzen Lautsprecher beschädigen können, allerdings sind die als Beispiel angeführten 96kHz oder 192kHz typische Abtastraten, keine Tonfrequenzen.

Diese Abtastraten werden so gar nicht an den Lautsprecher weitergegeben, denn sie sind nur eine Codierung für digitale Schaltungen im Verstärker.


Eine Tonhöhe von 96000 Hz oder 192000 Hz wirst du mit Heimausrüstung gar nicht erzeugen können.
 
Ahh, das ergibt natürlich Sinn, vielen Dank easy.2ci
Habe ich wieder was gelernt. :)
Dann wird das Thema wohl heute Abend im TS nochmal erwähnt. XD
 
Zurück
Oben