Meine Situation ist folgende:
Halb erledigt, siehe Ergänzung
Das Netzwerk, in dem ich mich befinde und das mich mit dem Internet verbindet, sendet meinem Rechner regelmäßig ICMP-Anfragen, die dieser beantworten muss, damit die Verbindung erhalten bleibt. Passiert das nicht, geht die Verbindung nach maximal 2 Minuten verloren und ich muss mich erneut einloggen.
Zusätzlich nutze ich eine VPN-Software, bei der die Verbindung bisher kein Problem war, sprich die ICMP-Anfragen konnten bisher beantwortet werden, auch wenn die VPN-Verbindung aktiv war. Allerdings habe ich heute Windows neu installiert und statt Norton Internet Security ist nun das Pendant von G-Data installiert (Im Genauen geht es um die jeweils aktuellsten Versionen, die bei ComputerBild beilagen/-liegen. Die Unterstützung für Norton wurde eingestellt und nun liegt G-Data bei.)
Nun ist die Sache die: Verbinde ich mich mit der VPN-Software, verliere ich die Netzwerkverbindung nach der besagten Zeit, sprich anscheinend werden die ICMP-Anfragen nicht mehr beantwortet. Die IP, die laut Anmeldeseite die ICMP-Anfragen sendet, ist in der VPN-Software ausdrücklich als Ausnahme definiert, das heißt die wird eigentlich nicht über die VPN-Verbindung behandelt/beantwortet, von der Seite aus müsste es also stimmen.
Potentielle Fehlerquellen kenne ich nun zwei Stück:
-Im Gegensatz zu Norton macht G-Data Probleme, hier lässt sich auch ICMP nicht mehr explizit als Protokoll für Firewallregeln auswählen und nirgends findet man was zu ICMP in Verbindung mit G-Data, auch nicht in den offiziellen Hilfedokumenten. Genau so wenig taucht im Firewall-Log von G-Data was zu der eigentlich relevanten IP auf, vermutlich, weil hier ICMP einfach gar nicht gelistet wird.
-Ich habe die falsche IP als Ausnahme definiert. Um das feststellen zu können, bräuchte ich aber ein Tool, mit dem ich loggen kann, welche Anfragen von welchen IPs über welche Protokolle auf meinen Rechner kommen. Kann mir jemand ein gutes dafür nennen? (Wie gesagt, ich habe meinen Zweifel an der Vollständigkeit der Angaben der G-Data Firewall)
Falls jemand noch eine andere Idee hat, wie sich das Problem lösen ließe, sprich wie die ICMP-Anfragen auch während der VPN-Verbindung beantwortet werden, wäre ich sehr dankbar. Einiges Ausprobieren hat bisher wenig gebracht.
Schon einmal Danke im Voraus für Hilfe
Update: Ich konnte zum Glück noch an die IPs kommen, die zuvor in der Ausnahme waren. Nachdem ich die auch hier eingefügt habe, funktioniert es wieder. Es ist nur ärgerlich, dass ich jetzt keine anderweitige Möglichkeit habe, an diese IPs zu kommen, außer sie schon zu wissen. Sprich ändern die sich mal, stehe ich wieder vor dem Problem.
Kann mir jemand eine Software empfehlen, die eingehende/ausgehende Verbindungen, gerade für ICMP, loggen kann?
Halb erledigt, siehe Ergänzung
Das Netzwerk, in dem ich mich befinde und das mich mit dem Internet verbindet, sendet meinem Rechner regelmäßig ICMP-Anfragen, die dieser beantworten muss, damit die Verbindung erhalten bleibt. Passiert das nicht, geht die Verbindung nach maximal 2 Minuten verloren und ich muss mich erneut einloggen.
Zusätzlich nutze ich eine VPN-Software, bei der die Verbindung bisher kein Problem war, sprich die ICMP-Anfragen konnten bisher beantwortet werden, auch wenn die VPN-Verbindung aktiv war. Allerdings habe ich heute Windows neu installiert und statt Norton Internet Security ist nun das Pendant von G-Data installiert (Im Genauen geht es um die jeweils aktuellsten Versionen, die bei ComputerBild beilagen/-liegen. Die Unterstützung für Norton wurde eingestellt und nun liegt G-Data bei.)
Nun ist die Sache die: Verbinde ich mich mit der VPN-Software, verliere ich die Netzwerkverbindung nach der besagten Zeit, sprich anscheinend werden die ICMP-Anfragen nicht mehr beantwortet. Die IP, die laut Anmeldeseite die ICMP-Anfragen sendet, ist in der VPN-Software ausdrücklich als Ausnahme definiert, das heißt die wird eigentlich nicht über die VPN-Verbindung behandelt/beantwortet, von der Seite aus müsste es also stimmen.
Potentielle Fehlerquellen kenne ich nun zwei Stück:
-Im Gegensatz zu Norton macht G-Data Probleme, hier lässt sich auch ICMP nicht mehr explizit als Protokoll für Firewallregeln auswählen und nirgends findet man was zu ICMP in Verbindung mit G-Data, auch nicht in den offiziellen Hilfedokumenten. Genau so wenig taucht im Firewall-Log von G-Data was zu der eigentlich relevanten IP auf, vermutlich, weil hier ICMP einfach gar nicht gelistet wird.
-Ich habe die falsche IP als Ausnahme definiert. Um das feststellen zu können, bräuchte ich aber ein Tool, mit dem ich loggen kann, welche Anfragen von welchen IPs über welche Protokolle auf meinen Rechner kommen. Kann mir jemand ein gutes dafür nennen? (Wie gesagt, ich habe meinen Zweifel an der Vollständigkeit der Angaben der G-Data Firewall)
Falls jemand noch eine andere Idee hat, wie sich das Problem lösen ließe, sprich wie die ICMP-Anfragen auch während der VPN-Verbindung beantwortet werden, wäre ich sehr dankbar. Einiges Ausprobieren hat bisher wenig gebracht.
Schon einmal Danke im Voraus für Hilfe
Ergänzung ()
Update: Ich konnte zum Glück noch an die IPs kommen, die zuvor in der Ausnahme waren. Nachdem ich die auch hier eingefügt habe, funktioniert es wieder. Es ist nur ärgerlich, dass ich jetzt keine anderweitige Möglichkeit habe, an diese IPs zu kommen, außer sie schon zu wissen. Sprich ändern die sich mal, stehe ich wieder vor dem Problem.
Kann mir jemand eine Software empfehlen, die eingehende/ausgehende Verbindungen, gerade für ICMP, loggen kann?
Zuletzt bearbeitet: