Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Kopfhörer - Akkulaufzeit abhängig von der Lautstärke?
- Ersteller des Themas croxxx69
- Erstellungsdatum
DeadlyTear
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Juli 2017
- Beiträge
- 368
Natürlich. Erhöte Lautstärke = Höhere Verstärkerleistung
JuggedHareBoy
Lieutenant
- Dabei seit
- Apr. 2009
- Beiträge
- 722
Definitiv hat die Lautstärke einen Einfluss auf die Laufzeit.
Wie viel die Lautstärke allerdings Einfluss hat, ist von vielen Faktoren abhängig.
Oft sind die Laufzeiten bei 50% Lautstärke angegeben.
Wie viel die Lautstärke allerdings Einfluss hat, ist von vielen Faktoren abhängig.
Oft sind die Laufzeiten bei 50% Lautstärke angegeben.
Nilson
Grand Admiral
- Dabei seit
- Dez. 2008
- Beiträge
- 23.954
Dabei ist zu beachten: Lautstärke ist logarithmisch: Doppelte Lautstärke bedeutet zehnfache Leistung.
Viel (das Meiste?) wird aber für Funk und interne Elektronik drauf gehen. Man wird bei doppelter Lautstärke als nicht plötzlich nur noch 10% der Laufzeit haben.
Viel (das Meiste?) wird aber für Funk und interne Elektronik drauf gehen. Man wird bei doppelter Lautstärke als nicht plötzlich nur noch 10% der Laufzeit haben.
Twostone
Commodore
- Dabei seit
- Dez. 2013
- Beiträge
- 4.658
Sagen wir mal so, wenn Du an den (KH-)Lautsprecher eine höhere Sannung anlegst, hast Du (bei gleichem Widerstand) auch einen höheren Strom. Strom und Spannung multipliziert ergibt die Leistung, die der (KH-)Lautsprecher aufnimmt.
Wenn man jetzt "Lautstärke" mit "Spannung" gleichsetzt (der Einfachheit halber), bedeutet es, daß der (KH-)Lautsprecher bei höherer Lautstärke auch mehr Leitung aufnimmt. Diese Leistung muß natürlich in Deinem Falle vom Akku kommen.
Die Kapazität eines Akkus wird meist in Ah (gesprochen: Ampèrestunden) oder mAh (entspricht 10-3Ah) angegeben. Zusammen mit der Ausgangsspannung kannst Du die Energiemenge (in [J] {Joule, entspricht 1Ws} oder [Wh] {entsprechen 3.6*103J}) ausrechnen. Wenn du die vom Lautsprecher aufgenommene Leistung dagegenhältst (dividierst), dann hast Du die Zeit, die der Akku die benötigte Leistung abgeben kann. Vernachlässigt wurden hier die Verlustleistung der Zwischenkreise, die die Laufzeit ebenfalls noch verkürzen sowie Lastschwankungen, da es sich bei einem Kopfhörer mit Funkempfänger im Betrieb nicht mehr um eine konstante, lineare Last handelt, aber das verwirrt Dich sicherlich.
Physik wird noch in der Schule unterrichtet?
Da es keine dummen Fragen gibt, muß dies eine äußerst dumme Antwort sein...
So, und jetzt dürft ihr zerpflücken, was ich versucht habe, so simpel wie möglich zu erklären. Viel Spaß.
Wenn man jetzt "Lautstärke" mit "Spannung" gleichsetzt (der Einfachheit halber), bedeutet es, daß der (KH-)Lautsprecher bei höherer Lautstärke auch mehr Leitung aufnimmt. Diese Leistung muß natürlich in Deinem Falle vom Akku kommen.
Die Kapazität eines Akkus wird meist in Ah (gesprochen: Ampèrestunden) oder mAh (entspricht 10-3Ah) angegeben. Zusammen mit der Ausgangsspannung kannst Du die Energiemenge (in [J] {Joule, entspricht 1Ws} oder [Wh] {entsprechen 3.6*103J}) ausrechnen. Wenn du die vom Lautsprecher aufgenommene Leistung dagegenhältst (dividierst), dann hast Du die Zeit, die der Akku die benötigte Leistung abgeben kann. Vernachlässigt wurden hier die Verlustleistung der Zwischenkreise, die die Laufzeit ebenfalls noch verkürzen sowie Lastschwankungen, da es sich bei einem Kopfhörer mit Funkempfänger im Betrieb nicht mehr um eine konstante, lineare Last handelt, aber das verwirrt Dich sicherlich.
Physik wird noch in der Schule unterrichtet?
Da es keine dummen Fragen gibt, muß dies eine äußerst dumme Antwort sein...
So, und jetzt dürft ihr zerpflücken, was ich versucht habe, so simpel wie möglich zu erklären. Viel Spaß.
Zuletzt bearbeitet:
Ja.
Aber der Einfluss kann sehr kein sein!
sagen wir volle Lautstärke sind im mittel 30mW (was schon viel ist)
und leise hören sind 1mW (nur als beispiel)
Die par mW sind halt je nach dem wie viel die restliche Elektronik verbraucht nicht besondere ausschlaggebend
Eine typische blaue LED brauch schon ~70mW
Aber der Einfluss kann sehr kein sein!
sagen wir volle Lautstärke sind im mittel 30mW (was schon viel ist)
und leise hören sind 1mW (nur als beispiel)
Die par mW sind halt je nach dem wie viel die restliche Elektronik verbraucht nicht besondere ausschlaggebend
Eine typische blaue LED brauch schon ~70mW
Twostone
Commodore
- Dabei seit
- Dez. 2013
- Beiträge
- 4.658
Zitat von lamda:Aber der Einfluss kann sehr kein sein!
Die Akkus sind meist auch nicht sonderlich groß...
trotzdem braucht der Bluetooth Chipset schon so was wie 10-20mA sobald er Daten empfängt
http://www.ti.com/product/CC2564
dazu noch ein par leds und sonstigen nippes ist man schnell bei 100mW
damit schwankt die Gesamtaufnahme halt vllt zwischen 100-135mW ja nach dem ob volle Lautstärke oder minimale Lautstärke
(nur geschätzt)
unabhängig davon bedeutet das die Lautstärke hat nur ca. 30% Einfluss auf die Laufzeit.
Also kann auch mehr sein,
aber der Punkt ist halb so laut ist nicht = doppelt so lange hören.
auch wen die benötige Leistungsaufnahme für halbe Lautstärke deutlich weniger ist.
http://www.ti.com/product/CC2564
dazu noch ein par leds und sonstigen nippes ist man schnell bei 100mW
damit schwankt die Gesamtaufnahme halt vllt zwischen 100-135mW ja nach dem ob volle Lautstärke oder minimale Lautstärke
(nur geschätzt)
Zitat von Twostone:Die Akkus sind meist auch nicht sonderlich groß...
unabhängig davon bedeutet das die Lautstärke hat nur ca. 30% Einfluss auf die Laufzeit.
Also kann auch mehr sein,
aber der Punkt ist halb so laut ist nicht = doppelt so lange hören.
auch wen die benötige Leistungsaufnahme für halbe Lautstärke deutlich weniger ist.
Zuletzt bearbeitet:
Twostone
Commodore
- Dabei seit
- Dez. 2013
- Beiträge
- 4.658
Na ja, ein BT-Kopfhörer besteht ja auch noch aus detulich mehr Teilen, als nur dem Lautsprecher und dem Akku. Die Logikeinheit selber sorgt ja auch schon für eine gewisse Grundlast, dazu kommt dann noch das Sende-/Empfangsmodul, der DA-Wandler...
Wenn man natürlich die Grundlast zur einfacheren Betrachtung vernachlässigt (denn die liegt allen Betriebmodi zu Grunde), muß man auch die "Grundlaufzeit" vernachlässigen. Interessant ist dann nur noch das kleine Stück zwischen lastfreier Laufzeit und Laufzeit unter Vollast. Und auf diese (kleinere) Differenz hat die Lautstärke einen großen Einfluß.
Nur, versuch mal einem Laien zu erklären, wie ein komplexes Gerät funktioniert.
Wenn man natürlich die Grundlast zur einfacheren Betrachtung vernachlässigt (denn die liegt allen Betriebmodi zu Grunde), muß man auch die "Grundlaufzeit" vernachlässigen. Interessant ist dann nur noch das kleine Stück zwischen lastfreier Laufzeit und Laufzeit unter Vollast. Und auf diese (kleinere) Differenz hat die Lautstärke einen großen Einfluß.
Nur, versuch mal einem Laien zu erklären, wie ein komplexes Gerät funktioniert.
Cardhu
Fleet Admiral
- Dabei seit
- Mai 2013
- Beiträge
- 16.631
Dann hau ich doch mal direkt eine dumme Frage hinterher 
Man kann Musik ja lauter und leiser abmischen.
Sagen wir ich nehmen EIN Musikstück und mische es einmal "normal" laut ab und einmal deutlich leiser. Die Maximallautstärke ist dann ja auch unterschiedlich.
Würde dann trotz unterschiedlicher Lautstärke die ungefähr gleiche Leistung benötigt werden?
Der eine Teil in mir sagt ja, der andere haut 2 Becken gegeneinander..

Man kann Musik ja lauter und leiser abmischen.
Sagen wir ich nehmen EIN Musikstück und mische es einmal "normal" laut ab und einmal deutlich leiser. Die Maximallautstärke ist dann ja auch unterschiedlich.
Würde dann trotz unterschiedlicher Lautstärke die ungefähr gleiche Leistung benötigt werden?
Der eine Teil in mir sagt ja, der andere haut 2 Becken gegeneinander..

Ähnliche Themen
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 988
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 832
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 492
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 783