Kopfhörer zu Leise an Xonar AE

Spawn

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2001
Beiträge
412
Tag zusamm, mein Problem ist das die Kopfhörer fast zu Leise sind bei Spielen weniger Probleme aber bei Videos je nach Ausgangsmat.

gekauft habe ich die DT 770Pro 250 Ohm zusamm mit der Asus Xonar AE

hab mich vorher net wirklich schlau gemacht was ich da Kaufe ;/ dachte viel Hilft viel

Gibt es noch irgendwelche Verstärker die man dazwischen schalten kann? oder besser gleich andere Kopfhörer suchen

zur Zeit Helfe ich mir mit dem Vlc Player und dreh die Lautstärke auf 150% aber bei Streaming klappt das so net ;(
 
Hi,

du musst in der Xonar AE Software mit der rechten Maustaste auf deinen Kopfhörer klicken und dann zwischen:
low - mid - high Impendanz wählen. High ist am lautesten.

Grüße Manuel
 
250 Ohm. Das ist das eigentliche Problem! Die Impedanz der Kopfhörer ist zu hoch und passt nicht zum Verstärker der Soundkarte.
...Asus Xonar AE verfügt über einen eingebauten 150 Ohm Kopfhörerverstärker...
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst entweder nen reinen khv (smsl SAP 2pro, sabaj pha3) zwischen Soundkarte und Kopfhörer klemmen, oder die Soundkarte zurückschicken und direkt nen FX Audio dac x6 kaufen.
 
Thx für die Hilfe... nächste mal Frag ich vorher ob die Kombination was taugt :)
 
Das Problem liegt an anderer Stelle, selbst an einem billigen Board fallen dir beim DT770 die Ohren ab. Die Impedanz ist nicht so wichtig für die Lautstärke, deutlich bedeutender ist der Wirkungsgrad und der ist beim DT770 sehr gut!
 
Endlich jemand mit Sachverstand. Gott sei Dank. Jetzt geh wieder weg, bevor dir noch jemand glaubt.

96db Wirkungsgrad ist vieles, aber nicht sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
Polishdynamite schrieb:
Das Problem liegt an anderer Stelle, selbst an einem billigen Board fallen dir beim DT770 die Ohren ab. Die Impedanz ist nicht so wichtig für die Lautstärke, deutlich bedeutender ist der Wirkungsgrad und der ist beim DT770 sehr gut!
Das wird definitiv nicht der Fall sein und wenn, dann hat der DT 1770 einen guten Wirkungsgrad, ein 770er nicht dazu kommen die 250 Ohm Impedanz, da braucht man eben Leistung.
 
@JackA$$
Hab den 770 Edition hier liegen als 250 Ohm Varianten und selbst am 0815 Billigbürorechnerboard nehmen eher meine Ohren einen Schaden, als das ich bei 100% Lautstärke ankomme.
 
Ich habe ebenso einen 250 Ohm DT 770 hier liegen und bei Musik wird er laut genug (60-80%), aber nicht in manchen Games und Filmen, da kannst du auf 100% stellen und hast gerade mal normale Lautstärke (Ich höre aber für gewöhnlich leise, d.h. wenn jemand lauter hört, ist das zu wenig Power)
 
Filme und Games kann ich am Bürorechner nicht beurteilen, schaue ich nicht bzw. ist er dazu nicht ausgelegt. Am Mainboard (ALC1150) reichen mir 20 Prozent Ingame locker.
 
das High Impedanz genügt mir schon,und wenn eine Quelle mir zu Leise ist hilft das Prog was weiter oben gepostet wurde
 
ChotHoclate schrieb:
Endlich jemand mit Sachverstand. Gott sei Dank. Jetzt geh wieder weg, bevor dir noch jemand glaubt.

96db Wirkungsgrad ist vieles, aber nicht sehr gut.

Dem muß ich widersprechen (so ich es richtig interpretiere)
Ich verwende eine Xonar jedoch DGX.Bei besagter Samplingfrequenz, entweder 44,1 Khz, oder 48 Khz oder 96 Khz kommt auf Basskopfhöhrer (Phillips SHP2500) wenigstens halbwegs noch was an, fast noch zu leise bei voll aufgedrehter Lautstärke. Die anderen Einstellungen sind gar nicht brauchbar. Ich denke, das ist eine Drosselung ab Hersteller um Höhrschäden zu vermeiden. Die sichern sich ja heut zu Tage alle ab, damit es keine Versicherungsklagen gibt. Wenn das zu leise ist, muß man selbst "tüfteln" und nen Verstärker zwischen Kopfhöhrer und Sondkarte stellen, nach Art Kfz-Equalizer, die haben meißt ne gute Endstufe drin, kann nen Kopfhöhrer aber auch zerfetzen. Billigmembranen machen das nicht mit.
 
Hast es wohl falsch interpretiert. Und Kfz Zubehör braucht man am PC ganz sicher nicht, auch tüfteln braucht man nicht.
 
durchaus möglich (sogar bestimmt so), hauptsache man weiß sich zu helfen.
 
Spawn schrieb:
das High Impedanz genügt mir schon,und wenn eine Quelle mir zu Leise ist hilft das Prog was weiter oben gepostet wurde
Es gibt vom DT770 eine 32 Ohm Variante. Wie währe es denn damit? Die 250 Ohm Variante ist für professionelle Endgeräte wie z.B. Mischpulte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben