[Korrektur] Physik-Aufgaben (Quereinsteiger)

Sorry die 0.6 waren ein Verschreiber, sollte 6 heißen (soviel also zu zahlen korrekt einsetzen... wobei in Matlab hatte ich es korrekt eingesetzt, nur hier nicht)

Der Bremsweg ist halt

v0 * t - 1/2 * a * t^2

und dort dann die ganzen Zahlen eingesetzt kommt 52,1 m raus.
 
Verwirrung entwirrt, 52,08
Ein weiteres Dankeschön für die zusätzliche Erklärung, ich hole hier praktisch an einem Tag 3 Jahre Physik nach :)
 
Hier bei mir würdest du mit dem Wissen + Thermodynamik Physik I ohne lernen bestehen ^^
 
Zur Studienberechtigungsprüfung kommen dieselben Teilbereiche der Physik wie bei der Abitur/Matura.
Nur eben, dass ich bis dato erst 9 Schuljahre hinter mir habe - und das ist auch schon ein Weilchen her.

Das Studium als Informatiker an sich ist kinderleicht.
Bis auf Mathematik (inzwischen abgeschlossen) und Physik (nun eben) komme ich immer auf > 90%.
 
Du hast Mathematik studiert mit 90 % = min 1.3 im Schnitt studiert? Dann wird Physik ein Selbstläuferstudium ^^
 
max_1234 schrieb:
Beim Rechnen deiner Zeile komme ich auf ein ganz anderes Ergebnis, du hast
die Anfangsgeschwindigkeit * Bremszeit / 2 = 52,1 - oder ist das nur Zufall?

Kein Zufall.

s(t) = 1/2 * v * t , wobei v die Endgeschwindigkeit bei beschleunigter Bewegung aus der Ruhe bzw. die Anfanggeschwindigkeit bei verzögerter Bewegung bis zum Stillstand ist.

mit v = a * t wird daraus dann das bekannte s(t) = 1/2 * a * t²
 
aurum schrieb:
Du hast Mathematik studiert mit 90 % = min 1.3 im Schnitt studiert? Dann wird Physik ein Selbstläuferstudium ^^

Nein nein, Mathematik war nur ein Modul von vielen, ich musste es nur über 2 Semester belegen.
Dort kam ich auch nur gerade so durch.

Mit Zahlen kann ich eigentlich ganz gut. Nur kann man 3 Jahre Fachhochschule nicht wirklich in 2 Semestern nachholen, wenn man nebenbei noch den Allerwertesten voller Arbeit hat.

@kisser
Hab ich nun verstanden.
Es ist halt eine Sache der Übung, welche ich in 3 Tagen kaum habe.

Desshalb schreibe ich mir die Formeln auf und versuche eigene, abgeleitete Beispiele dadurch zu lösen.

Ich hätte noch eine kleine Frage in Bezug auf gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Translationen:
Unter gleichförmig verstehe ich eine gradlinige Bewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit.
Also; Geschwindigkeit bleibt "immer" gleich, der Weg erhöht sich konstant und gleichmäßig (in einem Diagramm vorstellen).

Zur gleichmäßig beschleunigten Translation:
Hier erhöht sich die Geschwindigkeit konstant, d.h. diese erhöht sich gleichmäßig; Der zurückgelegte Weg allerdings
wird mehr (keine gerade Linie in einem Diagramm).

Für mich ist das sehr logisch, damit kann ich etwas anfangen.

Eine letzte Aufgabe hätte ich vielleicht noch, hier komme ich leider nicht wirklich weiter.
Es geht um die Schwerpunktermittlung an Stangen.
Beispiel (aus dem Kopf): Ich habe eine Stange ohne Masse mit 20cm länge.
Links, rechts sowie 5cm rechts von der Mitte aus sind jeweils 2, 1 und 1 kg befestigt.

Hier habe ich leider absolut keinen Ansatz gefunden, um den Schwerpunkt zu berechnen (versuche es gleich trotzdem nochmal)
Edit: Kann es sein, dass der Schwerpunkt einfach nur der Durchschnitt aller Relationen der Gewichte zueinander ist?

Edit2: Formel gefunden: x_s = 1/M * ( x1 * m1 + x2 * m2 + x3 * m3 + x4 * m4)
x(x) = Koordinaten der jeweiligen Gewichte, geht man hier vom Mittelpunkt (0) aus, zum Anwenden von negativen Zahlen? Gleich mal ne Proberechnung machen :)

x(s) = 1/4 * (-10*2 + 5*1 + 10*1) = -1,25 cm
Also -1,25cm links vom Mittelpunkt der Stange befindet sich der Schwerpunkt, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist richtig.
 
Kleiner Nachtrag, nach einer schönen Erhölungsphase: Selbstnatürlich bestanden :)
Nochmal vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.
 
Glückwunsch!!! :)
 
AW: [Korrektur] Physik-Aufgaben (Quereinsteiger)_neue frage

Hallo zusammen. Ich muss auch die Studienberechtigung ablegen und hätte eine Frage

Welche Masse hat ein Hammer, der mit der Geschwindigkeit v=16,2 km/h aufschlägt und dabei die Energie von 240J verrichtet.

Ich habe eine Formel mir umgestellt --> F/a=m

muss ich bei a die Erdbeschleunigung nehmen oder die reele Aufschlaggeschwindigkeit? Wenn dies so ist kommt bei mir nicht einmal ein kg raus. Was glaube ich total falsch ist. Vielen Dank fürs Helfen :-)
 
E_kin = 1/2 * m * v^2 →240J = 1/2 * m * (16,2/3,6)^2 → m = 23,7 kg ...
 
Hallo Zusammen.

Ich habe am morgigen Tag Prüfung und mir fehlt noch eine Aufgabe von vieeelen :-)

Die Aufgabe ist.

An den Enden einer (masselos gedachten) Stange von 2m Länge befinden sich kleine Körper mit den Massen m1=5kg und m2=3kg. In der Mitte ist ein Körper mit m3=3kg. In welcher Entfernung von der Mitte befindet sich der Schwerpnkt?

Vielleicht könnte mich jemand in die richtige Richtung führen? Habe noch kein Lösungsansatz.

Vielen Dank!!
 
Ich habe einen Lösungsansatz gefunden. Nur weiss ich nicht ob das richtig ist?!

x_s(Gleichgewichtspunkt)=1/Massegesamt(x1*m1+x2+m2+x3*m3)

x.. einzelnen Gewichte
m.. einzelne masse

1/10*(5*0+3*2+2*1)=0,8m

Ist das Okay?
 
Ja^^. Aber glaub du hast was falsch eingesetzt. Warum ist m3 auf einmal 1 kg und nicht mehr 3 kg?
Ausserdem lautet die Frage ja "In welcher Entfernung von der Mitte befindet sich der Schwerpnkt?". Du hast da die Entfernung zum Ende der Stange angegeben an dem die 5 kg haengen, nicht die Entfernung zur Mitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
habs nur so angeordnet wie es auf der Stange sitzen würde.... aber 0,8 m sollte doch richtig sein?!
 
Ich habe (m1*x1 + m2*x2 + m3*x3)/(m1 + m2 + m3) = (5*0 + 3*1 + 3*2)/(5+3+3) m = 9/11 m ~ 0.8181 m.

Die Mitte ist bei 1 m, d.h. die Entfernung zur Mitte waere 1 m - 0.8181 m ~ 0.1818 m.

Irgendwas haut bei deinen Gewichtsangaben nicht hin:
Körper mit den Massen m1=5kg und m2=3kg. In der Mitte ist ein Körper mit m3=3kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben