Kühler NoiseBudget 92-100W

Artmoser

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
79
Hallo. Ich habe in meinem Rechner jetzt schon den 2 CPU-Kühler aber ich bin immer noch nicht so recht zufrieden. Ich hatte anfangs den Silent Boost k8 , der meinen Prozzi unter LAst auf fast 70 Grad kühlte, was eindeutig zu hoch war bzw. ist. Da mein MB auch keine Lüftersteuerung besitzt lief der Lüfter immer auf Hochtouren. In diesem Forum bin ich dann auf den Arctic-Cooling silencer 64 Ultra TC aufmerksam geworden, der recht billig und thermogeregelt war. Dieser ist zwar momentan sehr leise ( bei 46 Grad ca 1100 Umdrehungen), kühlt aber trotzdem meine CPU nicht ausreichend (2-3 Grad wärmer als mit Boost K8).
In der vorletzten PCGAMESHardware wurde der NoiseBudget 92-100W (xp90) getestet und führt deren Kühlerranking bis dato an, weil er sowohl sehr gut kühlen als auch sehr leise sein soll. Es gibt mit Sicherheit besser kühlende Towerkühler, diese sind für meinen Geschmack aber zu schwer. Ferner ist dieser Lüfter auch thermogeregelt, was für mich sehr wichtig ist betreffend der Lautstärke.

Hat jemand Erfahrungen oder Meinungen zu dieser speziellen Lüfterkombi?

http://www.noisemagic.de/home.php?a...e=0040_NoiseBudget%2B92-100W%2B%3D283611%3D29

Mein System: 3200+ So.754
MSI k8tm-ils
1 GB MDT pC400
MSI 6800 LE
NT BQ p5 420 Watt
3 Gehäuselüfter (80mm)
 
Leise und kühl, das sind die Wünsche von jedem.

Wenn Du Dir dann auch noch Sorgen um das Gewicht machst wird es eng.
Aber schau mal hier, da sind schon so einige Gedanken zusammengekommen.
 
Wie montierst du denn die CPU-Kühler? 72-73°C ist schon sehr hoch - der Freezer müsst ihn unter 60°C halten können
 
Ich habe wie gesagt das Problem, dass mein MB keine Lüftersteuerung hat und der Fan immer 100 prozentig läuft und somit bei Arbeiten am PC extrem laut ist. Folglich möchte ich gerne einen sehr leisen Kühler der thermogeregelt ist. Problem bei den Towerkühlern ist ja das Gewicht, was über den Spezifikationen von AMD liegt. Da ich meinen Rechner auch hin und wieder mal transportiere, wäre es natürlich fatal, wenn der Kühler abbricht. Ebenso möchte ich dann diesen nicht permanent abbauen. In diversen Tests hat ja der XP 90 sehr gut abgeschlossen. Leider habe ich außer des Tests in der Zeitschrift keine Referenzen über den Lüfter gelesen bzw. Meinungen dazu gehört.

@Stinger: Ich habe den Lüfter ganz normal an die Klammern des Retentionmoduls festgemacht. Vorher die alte Paste entfernt, neue drauf und Kühler anschließend installiert. Der sitzt auch richtig drauf, wackeln tut da nix. Mit dem Thermaltake hatte ich ja ähnliche Werte. 60 Grad halte ich aber unter Last auch noch für hoch. Wenn ich im Forum lese, welche Werte manch andere mit ihren Kühler haben, da komme ich schon ins Schwärmen, obwohl ich schon 3 Gehäuselüfter installiert habe. Kann natpürlich auch sein, dass die Werte von den Dioden falsch ausgelesen werden, im Bios aber stehen auch Werte um die 60-70 Grad. Da es sich um einen Newcastle für Sockel 754 handelt, produziert dieser aufgrund seiner Architektur natürlich mehr Abwärme als welche für Sockel 939. Trotzdem möchte ich jetzt auf Nummer sicher gehen und endlich einen Kühler montieren, der die CPU gut kühlt und eventuell bei späterem Übertackten noch ein bischen Spielraum gewährt
 
Stinger schrieb:
Wie montierst du denn die CPU-Kühler? 72-73°C ist schon sehr hoch - der Freezer müsst ihn unter 60°C halten können

Wenn er den Freezer hätte, stimmt.
Hat er aber nicht. ;)

Wenn Du Dich mit einem Heatpipekühler wie den Freezer 64 Pro anfreunden könntest, müßtest Du auf bessere Werte kommen. Der Freezer 7 Pro hält meinen PIV 3,8 GHz bei Last zwischen 56 - 58 Grad. Und der Pescott wir echt warm (115.0W WVL).

Der wiegt 528g. Wenn Dir das zu schwer erscheint kannst Du zur Sicherheit das Gehäuse zum Transport legen. Mache ich immer so und ist auch besser für die eingebauten Karten. Der Lüfter der GraKa ist ja auch schwer.

Wenn es Dir zu laut wird könntest Du versuchen den Lüfter auf 7 Volt zu betreiben. Dann wird er leiser bei minimal weniger Kühlleistung. Und das geht ohne Lüftersteuerung.

Die meisten Tests werden übrigens im "offenen Regalaufbau" durchgeführt um Einflüsse des Gehäuses oder der Gehäuselüfter auszuschließen.
Manche Tester ziehen vom Gemessenen Wert die Raumtemperatur ab um einzig den Wärmewert der CPU zu nennen.
Dadurch sind die Temperaturwerte traumhaft aber leider nicht die, die mir in der Praxis begegnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm den Arctic-Cooling war auch im Test. Kühlte ähnlich gut wie der Noisbudget war aber ein wenig lauter. Ferner schrieben die Tester: Die Entkopplung des Lüfters ist nicht stabil udn reißt schnell ab.

Er sit zwar günstiger als der noisebudget aber dieser wurde letztendlich Testsieger. Naja ist echt nicht so einfach die Entscheidung, will nicht schon wieder enttäuscht nen anderen Lüfter dnach kaufen :(
 
Freezer und Freezer Pro sind nicht gleich!
Du sprichst aber schon von dem "Pro"?

Die Lüfterbefestigung reißt nicht ab. Wie auch wenn man keine Gewalt ausübt?
Arctic gibt selbstbewußt 6 Jahre! Garantie. Wenn die mit Reklamationen rechnen würden, würden die so ein Risiko nicht eingehen.

In den meisten Tests die ich kenne spielt der Freezer Pro in einer Liga mit weitaus höherpreisigen Produkten und liegt dort im Mittelfeld

Test bei hardwareoc.at
Test bei technic3d.de
Test bei dirkvader.de
 
Jep ich spreche von dem PRO

Dieser besitzt aber keine Lüftersteuerung oder? Somit würde der ja die ganze Zeit auf vollen Touren drehen, wenn ich keine Lüftersteuerung nachträglich einbauen würde....

Auf hardwareoc.at wurde der XPc 90 auch getestet und ist blendend davongekommen....

Ich weiss leider immer noch nicht weiter, welchen ich jetzt nehmen soll..verdammt
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ihn ja auf 7 Volt laufen lassen oder mit einem Widerstandskabel auf 9 Volt.
Eine temperaturgesteuerte Lüftersteuerung ist nichts genaues. Der Lüfter mißt die Temperatur der Luft, die er noch verarbeitet. Das hat mit der CPU Temperatur wenig zu tun und es wird meist heißer als man es sich wünscht.
Da würde ich eher noch zu einer richtigen Lüftersteuerung greifen. Mit Sensoren und zur Steuerung mehrerer Lüfter.

Der XP 90-C ist wirklich gut, mit dem machst Du auch nichts falsch.
Im Prinzip mag ich Kühler, wo der Lüfter die warme Luft zur Gehäuserückwand pustet und damit raus aus dem System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Noisebudget ist ja der XP 90 Hybrid, zwar nicht die Kupfervariante, aber der soll auch sehr gut sein nach diversen Tests. Leider habe ich keine weiteren Infos bzw. Meinungen außer auf www.pc-experience.de über die thermogeregelte NMT-1 in Verbindung mit dem Lüfter?
 
Mein Tip wie immer :D

Noctua NH-U12 mit Noiseblocker SX1 Rev.2 (reatail oder Bulk, wie Du willst). Nicht ganz billig die Kompo, dafür besitzt sie eine der besten Kühlleistungen in Verbindung mit sehr leisem Betriebsgeräusch.

Das Problem bei deiner Lüfterkombi im ersten Post von Dir ist halt, das der Lüfter sich anhand der Luft die er ansaugt regelt und nicht an der Temperatur von der CPU. Was alles andere wie optimal ist.


Gruß Deep
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind halt meine Bedenken, wobei diese Regelung bei www.pc-experience.de laut Aussage der Tester gut gefallen hat und bei PCGAMEShardware war auch keine negative Äusserung dazu...grübel grübel
 
Also ich kaufe auch regelmäßig die PC-Games Hardware, aber genau beim Kühlertest, hätte ich mich diesmal fast weggeschmißen vor lachen, man könnte grad meinen die hätten spezielle Vorlieben an Firmen die sie bevorzugen.


Gruß Deep
 
So ich habe mich mal über den Lüfter und dessen Thermorregelung schlau gemacht und folgende Aussage bekommen:
Bei der Kühlung der CPU kommt es immer auf die Temperaturdifferenz Gehäuseinnentemperatur - CPU-Temperatur an.
Bei größerer Differenz kann der Kühler effektiver kühlen, da kühlere Luft mehr Wärme vom Kühlkörper aufnimmt als wärmere.
Unsere Thermoregelungen sind darauf ausgelegt, nach der Gehäuseinnentemperatur zu regeln. Bei geringerer Innentemperatur kann der Lüfter langsamer drehen; bei wärmeren Systemen entsprechend etwas schneller.

Vielleicht bin ich blöd, aber so richtig schlauer bin ich jetzt auch nicht, ob diese Methode effektiv für mein System ist????
 
Das heist, dass wenn Du gute Gehäuselüfter hast die für ein kühles Gehäuse sorgen, Dir die CPU verbrennen kann. :freak:

Natürlich wärmt sich die Gehäusetemp durch einen warmen CPU-Kühler auf, liegt der aber in einem guten Luftstrom der Gehäuselüfter "denkt" der Sensor "schön kühl hier" und läuft langsamer obwohl die CPU schon schwitzt.
Irgendwie nix genaues. Ich wollte meinen Lüfter auch so ausstatten, aber Deep hat mich zum Nachdenken gebracht und ich habe ein Poti an den Lüfter angeschlossen und lese die Temp über ASUS-Probe aus.
Mein SI-120 läuft mit dem Papstlüfter nun bei 1000U/Min schön leise und unter Last zwischen 58-59 Grad bei 4000MHz.
Interresant ist, dass sich die Temp nur um 1 Grad verbessert, wenn ich den Lüfter auf 1500 U/Min laufen lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm wie ich sehe hast du ein msi bord...
hast du bereitz das msi corecenter ausprobiert is zwar beschi**en aber es funzt (gibt die cpu mit 3° zu hoch an)
dort ist wenn du den cpu fan am dafür ausgeschriebenen stecker conectest ein tool enthalten bei dem du die rpm deines lüfters regeln kannst :D

wenn das nicht geht kannst du immernoch speedfan versuchen :D
mit den temps... sorry da ist etwas faul
ich hab den clawhammer und der ist auch ein hitzkopf habe zwar den northQ drauf = ruhe und kühl (idle=33/load=42) das ganze bei niedrigstem lüfterspeed :D
an deiner stelle würde ich den ac nochmal mit einer hauchdünnen schicht wlp auf die cpu klatschen alle kabel aus dem weg räumen und gugen was die temps machen :lol:
 
Das Problem an dem doofen MB ist das es kein hardwaremonitoring bietet und somit auch keine Lüftersteuerung besitzt. Es können zwar die Temps ausgelesen werden aber die Lüfter können nicht geregelt werden. Im Bios stehen zum Beispiel für den CPU FAn null Umdrehungen. Folglich brauche ich einen Kühler der sehr leise ist aber trotzdem sehr gut kühlt. Der XP 90 soll was das Kühlkriterium angeht ja sehr gut sein. Trotzdem möchte ich den Fan ja nicht permanent auf 100 Prozent haben und deswegen habe ich die von mir erwähnte Kühlerkombi in Erwägung gezogen. Leider bin ich mir immer noch nicht sicher, ob diese Kombi was taugt oder ob ein anderer Lüfter besser wäre :(
 
Das unterschreibe ich :daumen:

Diesen Lüfter kannst Du ohne weiteres ständig auf 100 % laufen lassen und was Du hören wirst ist der GraKalüfter, das Netzteil und die Festplatten aber kaum diesen Lüfter.
Und wenn Du den doch noch regeln möchtest, ein Poti ist auch mit dabei.
 
Ich glaube der SI 120 wird nicht auf mein Board passen, weil da wohl Kondensatoren im Wegen sein dürften. Der Noctua ist aber ein ganz schöner Brocken mit 700 Gramm ohne Lüfter. Muss man bei der Montage das MB ausbauen? Wenn ja, wäre das natürlich ein schwieriges Unterfangen, weil ich nicht so der Profi darin bin

Mein Board
http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=351#
 
Zurück
Oben