Lampen - Wechselschaltung?

es geht ja nicht um die Spannung.
denn der Strom der zur Steckdose geht (16A) muss dann auch über die Klemme des Schalters.
und wenn diese Klemme keine 16Ampere aushält hat man ein Problem.

Auf den Schaltern steht ja immer 230V/10A
jetzt ist eben die Frage ob diese 10 Ampere nur für den Schaltkontakt gelten oder auch für die Klemme.
 
Diese heute üblichen selbstklemmenden und doppelten Steckverb. an Schaltern sind sehr ungeeignet um hochbelastete Steckdosen mit 12- 16 A darüber hinwegzuschleifen. Eine geschraubte mit Gewinde fest geklemmte Verteilung ist in diesem Fall dringend anzuraten.
 
@florian. :
die 10A beziehen sich auf die stromstärke, die geschaltet werden kann ;)

@Pahul:
wenn das wirklich stimmen würde, dann bezweifle ich mal, dass man diese auch benutzen würde...
die würden dann ebenfalls nicht bei steckdosen verwendet werden
 
Diese heute üblichen selbstklemmenden und doppelten Steckverb. an Schaltern sind sehr ungeeignet um hochbelastete Steckdosen mit 12- 16 A darüber hinwegzuschleifen. Eine geschraubte mit Gewinde fest geklemmte Verteilung ist in diesem Fall dringend anzuraten.

Ich persönlich nehme auch lieber die guten alten Schraubklemmen.
(Aber Steckdosen gibt es nicht mehr mit Schraubanschlüssen)
Aber heut zutage wird halt bei allen Verbindungen die Schnellklemmverbindungen benutzt und in der Regel klappt das auch.
Ich hab schon ausgeglühte Klemmverbinder und Schraubverbinder gesehen da tut sich nicht viel.
Die Stromangabe bezieht sich immer auf den Schaltkontakt ob nun Schalter, Relais oder Schütze usw.
 
Zurück
Oben