[LAN] Geschwindigkeit messen - Mac/Win7

RaZe_

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
264
Hallo zusammn,

Ich frage mich vergeblich wie man die Geschwindigkeit im Lan messen kann. Nicht von HDD zu HDD, das seh ich ja selbst beim übertragen, sondern die maximale Durchsatzgeschwindigkeit welche Kabel/Switch zulässt.

Systeme sind Mac und Win7

Kennt ihr da was?

Danke :)
 
kopier ne datei im netzwerk und schau dir entweder die ressourcen verwaltung (win) oder die aktivitätsanzeige (mac) an
 
Das liegt meist rel. nahe am optimalen Wert.
Bei ner 100er leitung so 12 MB/Sekunde.
Bei mir limitieren eher die billigen Onboard Lan Lösungen als der Switch.
Da dreht es sich aber auch nur um das letzte MB.

Wenn du ne große 1.5GB Datei übers Netz schiebst zeigt es dir z.b. schon was an.
 
Das einzig interessante is doch wohl von Platte zu Platte oder?
Mit welchem Speed sie Synchronisieren siehst du bei Windows unten rechts, mit der Maus über das Symbol und dir wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt. Bei LAN meist 100mbit/s oder 1000mbit/s .
 
Sisoft Sandra hat da n paar Benchmarks, kA ob man das auf bzw mit nem Mac zum laufen bekommt.

Alternativ könntest du probieren von Ramdisk zu Ramdisk zu kopieren, da diese nicht limitieren wird.
Allerdings habe ich wieder keine Ahnung ob es auf Macs Ramdisks gibt :)
 
Hast Du irgendwo in der Verbindung eine 100MBit-Komponente, schickst Du maximal mit 12,5MB/s (100MBit/8).

Bei Gigabit-Komponenten (1000MBit) sind maximal 125MB/s möglich, die werden Deine Festplatten aber kaum schaffen. Da hängts dann von den Platten ab.
 
er will ja die Geschwindigkeit des LANs messen, nicht die der Festplatten in den verbauten Computern.

Zuerst kommt es mal darauf an, was du für ein LAN hast. Mit einem 100Mbit-LAN kannste dir das selbst ausrechnen... sind genau 12,5MB/sek, die über das LAN übertragen werden können, davon musst du dann noch die ganzen Daten abziehen die für das TCP/IP-Protokoll draufgehen und dann weißt du wie viel Datendurchsatzrate du hast.

Bei nem Gbit-LAN wird die ganze sache schon schwieriger. Du brauchst auf jeden Fall Festplatten in beiden Computern die die Kapazitäten des LANs sprengen würden. Das heißt SSDs oder Raid-Verbünde wobei du mit SSDs besser fährst wegen der Zugriffszeiten.

So hier mal zur Theorie. Warum willst du das denn messen? Hast du etwa so lange LAN-Kabel in deinem Haus verlegt, dass du glaubst dass die Datenrate drunter leidet?
 
wow :D das ging ja schnell!

sind beides gbit netzwerkkarten
alles an einem gbit netgear switch

am mac sind ext. hdd's per usb dran welche rel. lahm sind.

mich nimmt die geschwindigkeit vorallem wunder, da ich für meine nächste festplatte eine firewire 800 in erwähnung ziehe und wenn ich nur 30-40mb durchsatz hinkriege bringts die nunmal auch net :/

ps: ich bin mir im klaren, dass die platten limitieren und genau deswegen möchte ich ja die relative geschwindigkeit rausfinden.
die eine antwort mit ramdisk klingt eig. ganz gut sagt mir nur leider gar nichts :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich hab gute Erfahrung mit iperf und netio gemacht. Diese lassen sich wohl auch für Mac OSX kompilieren.

Damit bekommste nur angezeigt wie schnell dein Netzwerk ist. Als Übertragungsart lässt sich UDP oder TCP auswählen, aber bei netio funktioniert bei mir nur der TCP Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich das aber richtig verstanden,
es gibt keine programme welche sozusagen automatisch von ram zu ram testen?

also klingt es für mich am vernünftigsten eine ramdisk zu erstellen bzw. 2 und einfach dazwischen zu kopieren von einer grossen datei?

http://osxdaily.com/2007/03/23/create-a-ram-disk-in-mac-os-x/ hätte ich bzg. mac gefunden

weisst du wie iperf und netio messen?
 
Die messen nur den Netzwerk Speed, nix RAM oder HDD :)

So sieht z.B. der Test aus

NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26
(C) 1997-2005 Kai Uwe Rommel

TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 11153 KByte/s Tx, 9937 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 11255 KByte/s Tx, 10171 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 11121 KByte/s Tx, 9827 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 11456 KByte/s Tx, 9854 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 11143 KByte/s Tx, 9863 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 11467 KByte/s Tx, 9718 KByte/s Rx.
Done.

Ist jetzt aber nur zu einem Virtuellen Server der mit 100Mbit angebunden ist ;)
 
Zurück
Oben