LAN Verbindung zum Fritz Repeater

flashmastär schrieb:
Das müsstet ihr mir sagen ob das vielleicht möglich ist dann kann ich das natürlich noch mal ausprobieren [...]

Würde ich eigentlich von abraten, da wie gesagt AVM bisher von Haus aus keine Anpinnen-Funktion bietet, wenn man also weiterhin ein Mesh mit einer gemeinsamen SSID haben will, wird es daher etwas umständlich, da es auch keine einfache Blocklist, sondern nur eine Allowlist gibt:
  • Man würde im Repeater die Funktion "Einstellungen vom Mesh-Master übernehmen" deaktivieren müssen, damit MAC Filter im Router und Repeater getrennt arbeiten. Durch aktvieren der Funktion "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken" im Router kann man neue Geräte einschränken, wenn der FireStick auf dem Router jetzt entfernt wird, darf dieser sich nicht mehr mit dem Router verbinden, dadurch bleibt nurnoch der Repeater übrig. Die Nachteile: Im Falle eines MAC Filters erhöht das dauerhaft den Aufwand im Netz, denn man muss bei vielen Clients wie zB dem iPhone dann zusätzlich das automatische rotieren der MAC Adresse für dieses WLAN deaktivieren, und neue Clients können sich auch nicht mehr automatisch am Router anmelden, sondern müssten manuell per MAC jedes mal erst eingetragen werden oder könnten sich auch nurnoch am Repeater anmelden, weil der Router jetzt neue nicht eingetragene Geräte ablehnt. Also keine Option für ein Netz in dem öfter neue Geräte dazu kommen.

Würde mir zweimal überlegegen das so umzusetzen. Vielleicht reicht AVM auch irgendwann die Anpinnen-Funktion nach, aber da der 1750E bereits EOL erreicht hat, wird es für diesen auch kein großes Update mehr geben.

Wenn die Möglichkeit ein Kabel zu verlegen doch im Raum steht, wäre das zwar kurz mit Aufwand verbunden, langfristig wäre dies aber die bessere und bequemere Option. Vielleicht könnte man auch einen neueren WiFi6 Repeater als mittelweg wählen.

Sonst so lassen wie jetzt mit dem Adapter, wenn nicht irgendwo anders ein Flaschenhals im WLAN ist, sollte der Repeater den Stick über den Adapter mit LAN versorgen können, denn mit den fast 100mbit sind problemlos mehrere 4k Streams möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Alles klar ich glaube dann lasse ich das mit dem Kabel jetzt so und verlege das halt einfach einmal vernünftig und dann schaue ich mal ob man sich mal einen neuen repeater holt.

Wie gesagt so ganz habe ich das alles nicht verstanden was dein Vorredner gesagt hat mit den durchsatzraten und so aber es könnte natürlich daran liegen dass der Router quasi zu neu ist wegen WiFi 6 ?!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrillSgt
Im Grunde war die Kernaussage, dass der Fire TV Stick sich lieber mit Wifi 6 verbindet wenn er ein Gerät mit Wifi 6 erreichen kann und diesen dann einem Wifi 5 oder sonst etwas bevorzugt.
 
Und das ist nicht einstellbar?
Bei Fritz kann man doch so viel einstellen
 
Na ja, im Grunde ist das eine Entscheidung vom Endgerät, also dem FireTV Stick, genau wie die Frage wann ein Gerät "roamed" - also von einem AP zu einem anderen wechselt. Aus Sicht des Geräts ist das auch mitunter sinnvoll denn die Verbindung könnte, trotz schlechterer Verbindungswerte in der Theorie schneller sein. Warum sollte ein Gerät sich dazu entscheiden absichtlich langsamer zu arbeiten als es das könnte?
Dass das nicht immer sinnvoll ist, wie in deinem Fall, steht auf nem anderen Blatt.

Aber wie auch immer, bei (semi)-profesionellen Lösungen kann da vieles beeinflusst werden, ebenso wie die Frage an welchen AP ein Gerät sich binden soll oder muss (AP-Pinning).
Aber da die Fritzbox offenbar AP-Pinning, wie weiter oben erwähnt wurde, wohl nicht beherrscht bezweifel ich, dass es andere Möglichkeiten gibt das zu beeinflussen - wissen tu ich's aber nicht.

Und was "so viel einstellen" angeht. Die Zielgruppe der Fritzbox ist der Heimbereich mit eher Nicht-IT-Affinen Anwender:innen. Aus ITler Sicht sind die Möglichkeiten schon stark beschränkt.
 
Habe nun gesehen dass das Kabel was ich bestellt habe ein U/UTP ist.
Macht das für die 2 MEter was aus? Problem ist, daneben habe ich noch ein Stromkabel und so ein LED Strip mit Netzteil. Oder einfach testen und wenn Speedtest OK ist , dann ist gut?
Oder kann das auch so Probleme zwischendurch machen?
 
Nö. Über 08/15 U/UTP CAT 5 kannst du 1GBit/s über 100m schicken (in Haushaltsüblichen Umgebungen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
ram2k schrieb:
Das ist korrekt. Ich sehe aber den Mehrwert nicht von deinem Vorhaben.
Diese Vorgehensweise kann durchaus Sinn machen, wenn das WLAN Modul im angeschlossenen Gerät z.B. durch schlechte Antennen, oder weniger MIMO Streams, usw. eine deutlich schlechtere Leistung als der Repeater bringt.

Ich habe das seinerzeit mal bei einer PS4 gemacht, die für ihr schlechtes WLAN bekannt war (die Antennen waren meistens im Funkschatten des Gehäuses).

Wenn man den den Repeater nur als Brücke für ein einzelnes Gerät einsetzen möchte kann man auch günstige Repeater von TP Link, usw. einsetzen, die beherrschen diese Betriebsart in der Regel auch. Falls man aber zusätzlich ein AVM Mesh aufspannen will oder den Repeater eh schon hat, kann man es so machen wie der TE. Der 1750 ist zwar in der Tat ziemlich veraltet, aber wenn er beim TE einen Vorteil bringt, ist es doch ok.

myownbubble schrieb:
Einzig eine Blacklist über die MAC Adresse des Sticks im Router könnte vielleicht funktionieren, um das verbinden zum Router zu verhindern, aber nur, falls AVM die Blacklist nicht im Mesh automatisch auch auf den Repeater verteilt.
Laut einem Video von CLP Tutorials funktioniert dieser Workaround. Nur gibt es bei AVM kein Blacklisting, sondern nur Whitelisting, und das macht das Vorhaben in der Praxis frickelig.
 
Nilson schrieb:
Nö. Über 08/15 U/UTP CAT 5 kannst du 1GBit/s über 100m schicken (in Haushaltsüblichen Umgebungen)
OK, ja das Stromkabel wäre auch nur auf den letzten 20CM vor dem Stick
 
Zurück
Oben