Langsamer Ping zu Localhost und Netzwerk

sdfgghj

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
16
Hi,

ich habe ein Netzwerkproblem/Windows Problem. Mit meinem Windows 10 1607, habe ich extrem langsame Pingzeiten und somit auch Probleme beim Streamen.
Die Probleme bestehen auch zum eingenen PC (ping 127.0.0.1) von zum Teil über 30ms.
Da die Probleme auch zum localhost bestehen gehe ich davon aus das das Problem von Windows oder einer Installierten Software verursacht wird.
Probiert habe ich schon folgendes:

Zurücksetzen von TCP/IP mit dem NetShell-Dienstprogramm
Deaktivieren und beenden der Zonealarm Firewall(ZoneAlarm Free Antivirus + Firewall-Version: 14.3.119.000)

Leider beides ohne Erfolg. Wie kann ich das Problem eingrenzen, oder hat jemand schon mal genau das Problem gehabt?
 
Upgrade mal auf die aktuellste 1709 vielleicht ist das Problem dann weg.
 
Wenn du die Fehlerquellen nicht der Reihe nach ausschließen willst, dann musst wohl damit leben.
 
Dann deaktivier diese "Firewall" mal und probier nochmal
 
Im Router ist beteits eine Firewall, die bis auf explizit eingerichtete Portweiterleitungen nix durchlässt. Eine lokale Firewall am PC ist daher nur in 2 Fällen sinnvoll:

1) Der PC befindet sich in einem öffentlichen Netzwerk mit fremden Geräten in der Nachbarschaft - zB Hotel oder ein beliebiger Hotspot.
2) Es sollen ausgehende Verbindungen geblockt werden - zB das NachHauseTelefonieren von App xy.

Deswegen ist die Windowd-eigene Firewall in der Regel vollkommen ausreichend, da man damit obige Szenarien ebenfalls abdecken kann. Software Firewalls können sogar mehr Probleme verursachen als einem lieb ist, weil sie zT unnötigerweise noch restriktiver sind und zB out-of-the-box auch unkritische Verbindungen im heimischen LAN blocken.

Manchmal reicht es auch nicht, eine installierte Firewall nur abzuschalten, weil sie sich zT sehr tief ins System eingraben. Wenn, dann sollte man sie also deinstallieren, um sicherzustellen, dass sie nicht für die Probleme verantwortlich ist.

Darüberhinaus solltest du mal einen Malwarecheck laufen lassen. 127.0.0.1 ist zwar als localhost definiert, lässt sich aber durchaus auch manipulieren.
 
Raijin schrieb:
Darüberhinaus solltest du mal einen Malwarecheck laufen lassen. 127.0.0.1 ist zwar als localhost definiert, lässt sich aber durchaus auch manipulieren.
Das sollte Zonealarm ebenfalls machen und hat nichts gefunden. Kann ich erkennen, ob 127.0.0.1 manipuliert wurde?
Die langsamen Antwortzeiten treten auch auf, wenn ich den PC von einem anderen PC im Netzwerk anpinge.

Raijin schrieb:
Manchmal reicht es auch nicht, eine installierte Firewall nur abzuschalten, weil sie sich zT sehr tief ins System eingraben. Wenn, dann sollte man sie also deinstallieren, um sicherzustellen, dass sie nicht für die Probleme verantwortlich ist.
Dies würde ich gerne vermeiden und erst als Notlösung probieren, da sich die Einstellungen nicht speichern lassen, und ich nach dem deinstallieren entwerder ein Backup einspielen müsste oder manuell die ganzen Regeln neu erstellen.

Ja die Firewall soll verhindern, das nach Hause telefoniert wird, und das hauptsächlich von Windows selber, welche sich in der Windows eigenen Firewall nicht unterbinden lässt.

Das Windows-Update hat nichts geändert.
 
Installier mal den Treiber der Netzwerkkarte neu.
 
Hast du eine hohe CPU-Last?

Was hört alles auf 127.0.0.1?
Code:
netstat -an | findstr 127.0.0.1

Ansonsten sind 30ms gegen localhost enorm. Wenn es da nicht die einfachen Dinge wie ranzige Firewall / amok laufende Dienste sind, dann wird es schnell kompliziert.

Da Treiber vermutet wurden. Normalerweise sollten Hardwaretreiber Dritter nicht so weit in den Netzwerkstack des Betriebssystem eingreifen, dass sie Einfluss haben könnten auf Pakete die gegen localhost laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vermutest doch selbst schon, dass das Problem von einer installierten Software kommt. Es ist arg unwahrscheinlich, dass es Notepad, Office, Photoshop oder auch der PostkartenDesigner2000 ist, da sie effektiv nix mit dem Netzwerk zu tun haben, außer es ggfs für Update, o.ä. zu nutzen. Eine Firewall, Pseudo-Pingverbesserer oder sonstige netzwerkspezifische Programme sind hingegen als Ursache deutlich wahrscheinlicher. Natürlich ist das keine Garantie und evtl. bleibt das Problem auch nach der Deinstallation, aber wenn du die naheliegendsten Lösungsvorschläge direkt abwinkst, ist der Thread mehr oder weniger sinnlos.

Mach mal Folgendes und poste die Ergebnisse hier (zB als Screenshots):

Start -> cmd
-> ipconfig /all
-> route print -4
-> ping localhost
-> ping 127.0.0.1

Das hast du zwar zum Teil schon gemacht und davon berichtet, aber manchmal kommt es auf die Details an und so ist der echte Output der Kommandos besser als eine potentiell ungenaue Beschreibung ;)
 
Piktogramm schrieb:
Hast du eine hohe CPU-Last?

Was hört alles auf 127.0.0.1?
Code:
netstat -an | findstr 127.0.0.1

Code:
C:\Windows\system32>netstat -an | findstr 127.0.0.1
  TCP    127.0.0.1:1234         0.0.0.0:0              ABHÖREN
  TCP    127.0.0.1:50354        0.0.0.0:0              ABHÖREN
  TCP    127.0.0.1:51199        127.0.0.1:51204        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:51204        127.0.0.1:51199        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:51249        127.0.0.1:51253        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:51253        127.0.0.1:51249        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:51337        127.0.0.1:51338        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:51338        127.0.0.1:51337        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:52363        127.0.0.1:52364        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:52364        127.0.0.1:52363        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:53785        127.0.0.1:53788        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:53788        127.0.0.1:53785        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:60278        127.0.0.1:60279        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:60279        127.0.0.1:60278        HERGESTELLT
  TCP    127.0.0.1:65000        0.0.0.0:0              ABHÖREN
  UDP    127.0.0.1:1900         *:*
  UDP    127.0.0.1:48201        *:*
  UDP    127.0.0.1:49664        *:*
  UDP    127.0.0.1:49665        *:*
  UDP    127.0.0.1:49666        *:*
  UDP    127.0.0.1:49674        *:*
  UDP    127.0.0.1:49675        *:*
  UDP    127.0.0.1:49676        *:*
  UDP    127.0.0.1:49677        *:*
  UDP    127.0.0.1:49678        *:*
  UDP    127.0.0.1:63144        *:*
  UDP    127.0.0.1:65000        *:*

Wenn viel Traffic übers Netzwerk geht habe ich oftmals eine hohe Auslastung des Prozesses: Systemunterbrechung. Dies macht sich sogar soweit deutlich, dass lokal abgespielte Musik nicht mehr richtig wieder gegeben werden kann und es zu "knacken" kommt.


Raijin schrieb:
Du vermutest doch selbst schon, dass das Problem von einer installierten Software kommt. Es ist arg unwahrscheinlich, dass es Notepad, Office, Photoshop oder auch der PostkartenDesigner2000 ist, da sie effektiv nix mit dem Netzwerk zu tun haben, außer es ggfs für Update, o.ä. zu nutzen. Eine Firewall, Pseudo-Pingverbesserer oder sonstige netzwerkspezifische Programme sind hingegen als Ursache deutlich wahrscheinlicher. Natürlich ist das keine Garantie und evtl. bleibt das Problem auch nach der Deinstallation, aber wenn du die naheliegendsten Lösungsvorschläge direkt abwinkst, ist der Thread mehr oder weniger sinnlos.

Mach mal Folgendes und poste die Ergebnisse hier (zB als Screenshots):

Start -> cmd
-> ipconfig /all
-> route print -4
-> ping localhost
-> ping 127.0.0.1

Das hast du zwar zum Teil schon gemacht und davon berichtet, aber manchmal kommt es auf die Details an und so ist der echte Output der Kommandos besser als eine potentiell ungenaue Beschreibung ;)

Ich wollte eigentlich damit nur sagen, dass ich ein Hardwareproblem im Netzwerk ausschließen kann. Aber klar dann bleibt fast nur noch Windows und andere Software übrig. Hier die Ausgaben in gleicher Reihenfolge wie bei dir:


Code:
C:\Windows\system32>ipconfig /all
Windows-IP-Konfiguration

   Hostname  . . . . . . . . . . . . : xxx
   Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : fritz.box

Ethernet-Adapter Ethernet:

   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
   Physische Adresse . . . . . . . . : xxx
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 172.23.46.5(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Samstag, 27. Januar 2018 17:09:18
   Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 6. Februar 2018 17:09:17
   Standardgateway . . . . . . . . . : 172.23.46.1
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 172.23.46.1
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 172.23.46.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

Drahtlos-LAN-Adapter WLAN:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : xxx
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 3:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
   Physische Adresse . . . . . . . . : xxx
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Ethernet-Adapter Ethernet 3:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : TAP-Windows Adapter V9
   Physische Adresse . . . . . . . . : xxx
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

Tunneladapter isatap.fritz.box:

   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: fritz.box
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft ISATAP Adapter #3
   Physische Adresse . . . . . . . . : xxx
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   
   
C:\Windows\system32>route print -4
===========================================================================
Schnittstellenliste
 14...xxx ......Realtek PCIe GBE Family Controller
  2...xxx ......Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
  3...xxx ......Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter
 15...xxx ......TAP-Windows Adapter V9
  1...........................Software Loopback Interface 1
 20...xxx Microsoft ISATAP Adapter #3
===========================================================================

IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
     Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway    Schnittstelle Metrik
          0.0.0.0          0.0.0.0      172.23.46.1      172.23.46.5     25
        127.0.0.0        255.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
        127.0.0.1  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
  127.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
      172.23.46.0    255.255.255.0   Auf Verbindung       172.23.46.5    281
      172.23.46.5  255.255.255.255   Auf Verbindung       172.23.46.5    281
    172.23.46.255  255.255.255.255   Auf Verbindung       172.23.46.5    281
        224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
        224.0.0.0        240.0.0.0   Auf Verbindung       172.23.46.5    281
  255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung         127.0.0.1    331
  255.255.255.255  255.255.255.255   Auf Verbindung       172.23.46.5    281
===========================================================================
Ständige Routen:
  Keine

C:\Windows\system32>ping localhost

Ping wird ausgeführt für Acer-Laptop [::1] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von ::1: Zeit=10ms
Antwort von ::1: Zeit=8ms
Antwort von ::1: Zeit=8ms
Antwort von ::1: Zeit=11ms

Ping-Statistik für ::1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 8ms, Maximum = 11ms, Mittelwert = 9ms
	
	
C:\Windows\system32>ping 127.0.0.1

Ping wird ausgeführt für 127.0.0.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit=38ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit=16ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit=8ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit=20ms TTL=128

Ping-Statistik für 127.0.0.1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 8ms, Maximum = 38ms, Mittelwert = 20ms
 
Disclaimer: Linuxnutzer und ab hier wird es dünner mit dem Wissen von Windowsinnereien

"Systemunterbrechung" behandelt die Interrupts, also also grob alles an I/O was das System kurzfristig erledigen muss. Dazu gehört das Behandeln von Netzwerkpaketen genauso das Füttern der Soundkarte, Zugriffe auf Festspeicher etc. pp.

Im Zweifelsfall läuft im Hintergrund eine Anwendung die mit Interrupts um sich wirft. Das übliche ist eigentlich alles aus dem Autostart zu schmeißen was nicht unbedingt sein muss und die Kiste neuzustarten in der Hoffnung das es danach geht. Weiter kann dann alles an Hardware ziehen / deaktivieren und hoffen, dass sich als Ursache herausstellt.
Um da gezielter vorzugehen würde ich ja mal eine große Logfileschau machen (ja, Windows.... die Logs sind auf jeden Fall irgendwo).

Der Artikel hier https://www.makeuseof.com/tag/fix-high-cpu-usage-caused-system-interrupts/ gibt auch die Option an, dass man sich mit den Latenzen der Treiber beschäftigen kann (Latency Mon).


PS: Mein RaspberryPi Zoo lässt sich mit Gewalt nicht dazu bringen pings gegen localhost mit mehr als 1ms im Mittel zu verarbeiten -.- Du bekommst Extrapunkte für "interessantes Problem" :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Piktogramm schrieb:
Disclaimer: Linuxnutzer und ab hier wird es dünner mit dem Wissen von Windowsinnereien

"Systemunterbrechung" behandelt die Interrupts, also also grob alles an I/O was das System kurzfristig erledigen muss. Dazu gehört das Behandeln von Netzwerkpaketen genauso das Füttern der Soundkarte, Zugriffe auf Festspeicher etc. pp.

Im Zweifelsfall läuft im Hintergrund eine Anwendung die mit Interrupts um sich wirft. Das übliche ist eigentlich alles aus dem Autostart zu schmeißen was nicht unbedingt sein muss und die Kiste neuzustarten in der Hoffnung das es danach geht. Weiter kann dann alles an Hardware ziehen / deaktivieren und hoffen, dass sich als Ursache herausstellt.
Um da gezielter vorzugehen würde ich ja mal eine große Logfileschau machen (ja, Windows.... die Logs sind auf jeden Fall irgendwo).

Der Artikel hier https://www.makeuseof.com/tag/fix-high-cpu-usage-caused-system-interrupts/ gibt auch die Option an, dass man sich mit den Latenzen der Treiber beschäftigen kann (Latency Mon).


PS: Mein RaspberryPi Zoo lässt sich mit Gewalt nicht dazu bringen pings gegen localhost mit mehr als 1ms im Mittel zu verarbeiten -.- Du bekommst Extrapunkte für "interessantes Problem" :)

Der Tipp sich die Latenzen anzugucken geht glaube ich in die richtige Richtung.

Latency.png
LatencyMon.png

Leider kann ich mit den Ergebnissen nicht viel anfangen.
Gleiches Problem habe ich mit Logfiles.

Was ich gemacht habe ist:
WLAN deaktiviert. => Problem bleibt bestehen.
Energieoptionen ist Höchstleistung aktiv. Sollte also als Ursache nicht in Frage kommen oder?

Wie ich die Drosselung der CPUs unterbinden kann ist mir nicht klar. Ist aber bei einem Laptop auch keine Dauerhafte Lösung.

omavoss schrieb:
Manchmal hat es geholfen, isatap (und Teredo) zu deaktivieren.
Habe ich jetzt auch deaktiviert, jedoch ohne Änderung.
 
Kannst du bei LatencyMon mal bitte die Treiber auflisten lassen, die am längsten brauchen?

Ansonsten zeigen die Screenshots leider auch nur das Problem auf, dass die Beantwortung von Interrupts um einige Größenordnungen zu lang dauern. Selbst ein Rechner der voll ausgelastet ist darf nicht so lang brauchen. Vor allem nicht Audio, welches in der Regel sehr hoch priorisiert wird.

Meiner Meinung nach ist das einer der wenigen gerechtfertigten Fälle, bei dem man mal empfehlen kann, den Rechner platt zu machen und neu aufzusetzen. Installiere dabei aber nur Software die zwingend notwendig ist. Keine Tools zur Systemoptimierung. Antivirenschutz und Firewall nur jene von Windows. An Treibern auch nur das, was Windows nicht allein erkennt und auf keinen Fall die ganzen Dreckstools die deine Notebookmarke anbietet.
Bei der Hardware wie gesagt alles abziehen was nicht unbedingt sein muss.
 
Bevor ich so ne Kiste neu aufsetze, deinstallier ich doch erstmal diese zusätzliche Firewall. Aber das will der TE ja nicht, auch wenn es die wahrscheinlichste Ursache ist...
 
Die Firewall allein kann es fast nicht sein, selbst Interrupts aufs Audiointerface dauern extrem lang. Wobei Interrupts für Audio normalerweise höher priorisiert werden als Netzwerk und die Firewall da nichts zu melden hat.

Statt einer Neuinstallation kann man auch versuchen von einem USB Stick live zu booten (kann Windows mittlerweile doch auch oder? Ansonsten Linux) und schauen wie es sich da äußert. Wenn es beim Livesystem auch auftritt geht der Verdacht in Richtung Hardware. Wenn nicht, dann in Richtung Software und da ist ab einem gewissem Punkt echt leichter das System neu aufzusetzen und bei der Gelegenheit den ganzen Schund den man so bisher installiert hat wegzulassen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben