Laserdrucker für Studium

Zutui

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
12
Hallo liebe Computerbasegemeinschaft.

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem anständigen s/w-Laserdrucker.

Wichtig ist natürlich besonders der Preis. Jedoch will ich auch vernünftige Druckergebnisse erzielen. Hauptsächlich werde ich den Drucker für das Drucken von Skripten nutzen.
Schön wäre auch wenn der Drucker Duplex-Druck unterstützt.
Nach Möglichkeit sollten günstig Toner zu beschaffen sein, ggf. auch nicht original.

Da ich mich bei Druckern sehr wenig auskenne möchte ich euch um ein paar Tipps bitten.

Vielen Dank, ich freu mich auf eure Tipps.

Zutui
 
natürlich habe ich auch nichts gegen farbe ;)

aber sind da die laufenden kosten nicht viel höher als bei einem reinen ss-drucker?
 
Farb Tonner kostet mehr als schwarzer. Aber du kommst mit dem Tonner sehr weit.
3500-4000 Seiten sollten kein Problem sein.
 
Alternativ kann man auch in der Uni günstig drucken. Falls die Möglichkeit in Betracht kommt. Bei uns sind das afaik 4 Cent/Seite.
 
4ct/Seite... Das kann ein handelsüblicher Tintenstrahler auch ;)

Man sollte beachten, dass Mittelklasse-Laserdrucker im Schwarz-Weiß-Druck einen kaum geringeren Pro-Seitenpreis haben als gute Tintendrucker.

Der Vorteil liegt eher in der Haltbarkeit der Tinten.
Ein Tintenstrahler muss die Druckköpfe hin und wieder mal reinigen, was Tinte aus allen Tintentanks zieht.
Druckt man bei beiden Druckern (Laser und Tinte) den Tank/Behälter an einem Stück leer, ist der Preis pro Seite in etwa gleich, wenn man keinen wirklich teuren (>300€) Laser hat.

Hat man allerdings längere Standphasen, ist der Tintenstrahler leicht teurer. Besonders, wenn er auch Farbdrucke beherrscht.

Außerdem verwischen Tintendrucke bei Textmarkern leicht.

Aber Tintenstrahler haben auch vorteile. So sind sie günstiger und haben einen DEUTLICH besseren Bilddruck.
 
Eine farbpatrone kostet 45-50 euro. Und wie weit kommt man mit der ?

Ich würde mir nie wieder einen Tintenshrahler kaufen.

Laser sind im punkto Druckqualität und Geschwindigkeit unantastbar.
 
Also wegen Scripten würde ich dir Copy-Shops rund um die Unis empfehlen. Geht schneller, ist besser gebunden und du sparst dir viel Arbeit & Stress und vielleicht sogar den tollen Drucker ganz :D

Angenommen du studierst 10 Semester und brauchst jedes Semester jeweils 5 nicht allzu dicke (jeweils so 150 Seiten bzw. 75 Blatt), dann kostest jedes Script etwa 5€* und du wirst in deinem ganzen Studium 50 Scripte brauchen, was dich dann 250€ kostet - also etwa genauso viel wie der Laserdrucker EXKLUSIVE Toner, Papier, Binde-Material und Arbeitsaufwand.

(* bei 2€ fürs Binden und 0,04 Euro/Seite)
 
Das kommt auf den Drucker an.

Eine SW Patrone der aktuellen Canon Drucker kostet 12€ und reicht für knapp 400 Seiten.
-> 3-3,5ct pro Seite.
Armor Patronen (wirklich sehr gute Nachbauten) kosten die Hälfte (+ Einmal 10€ Adapter).

Farbe ist natürlich etwas teuerer.
So schafft ein solcher Drucker aktuell mit allen 3 Farbpatronen (12€ Patrone oder 6€ Armor) ca. 70 Seiten. ein 4 Farbpatronendrucker ~85 Seiten, wenn das Blatt komplett voll ist und die Farben gleichmäßig aus jeder Patrone (wenn nicht, dann ist halt eine schneller leer, aber man kann sie einzeln austauschen. Ändert also nichts an den Druckkosten).
Macht ~35ct pro Seite.
Mit Nachbauten halt die Hälfte.

SW ist kaum teurer als ein Laserdrucker, wenns nur um Drucken geht und man keinen 300€ Laser hat.
Farbe war schon immer teuer. Mit 20ct pro Farbbild aber noch ok, wie ich finde.

Quelle ist btw www.druckerchannel.de im Test IP3500 und IP4500
 
der klingt gut.

wird der mit einem vollen toner ausgeliefert?

ich rechne mit 7 bis 8 tausend Seiten im Studium
 
wäre der erste der ohne geleifert wird ^^
allerdings hab ich schonmal gehört das z.b. n kleinerer toner standartmäßig mitgeleifert wird also n 2000er statt nem 4000er im test stand aber nichts in der art drinn also geh ich nicht davon aus, im zweifelsfall würd ich den händler frageb bei dem du kaufst

notebooksbilliger hat ihn z.b. für 159 und die sind was lieferungen angeht fix und antworten imho recht fix auf fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind solche Laserdrucker die ich meine.
Die Druckkosten sind nicht viel geringer.
Man hat halt nur den Vorteil, dass die Schrift auch bei Markern auf dem Papier bleibt und der Toner nicht austrocknen kann (höchstens verklumpen) und somit tintenverbrauchende Reinigungen entfallen.
Aber das erkauft man sich halt durch schlechte Bildqualität und Farblosigkeit.
 
An hand dieses Beispiels sieht man mal wieder,

es wird um Tipps für einen VERNÜNFTIGEN Drucker gebeten, die auch (Vielen Dank an Euch) gegeben werden.
Doch alle Tipps nützen nichts wenn es nur darum geht den billigsten erhältlichen Drucker zu kaufen.

Arbeite selber in der Bürotechnik und muss sagen, dass der nun gekaufte Drucker nicht das beste Modell ist, zudem Toner inkl. Trommel eine Einheit bildet und somit der Nachkauf relativ teuer ist.
Somit kann ich hier nur voll zustimmen dass diese Modelle nicht wirklich billiger sind als Tintendrucker.
Desweiteren bietet dieser Drucker keine vollständig geschlossene Papierkassette und einen sehr sehr einfachen und relativ schnell verschleißenden Papiereinzug und natürlich KEINE, wie gewünscht, DUPLEX Funktion.

Es gibt genügend Modelle z.B. Brother HL 5250DN (349,-€)die ein vernünftiges Preis/Leistungsverhältnis haben und eine 3 Jahresgarantie inkl.

Bitte beim Druckerkauf nicht nur nach den Anschaffungspreis gucken!

Bei Fragen bitte posten.

MfG Cheatman
 
moin ich habe mir vor einiger zeit
den brother HL2035 (99eus) gekauft ausgeliefert wir der mit den großen tonerkasette für 12k seiten, ersatztoner (12k kasette )kostet ca 70eus kan duplex und krahms hat eine geschlossene kasette für 250 seiten und das beste ist er kann sachen ausdrucken:evillol:
ideales teil zu scripte uä drucken
 
Zurück
Oben