Lautsprecher in Reihenschaltung

spiderweb

Lieutenant
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
820
Hey Leute.
Ich habe ein zwei Fragen bezüglich der Reihenschaltung.
Heute hatte ich mal probeweise 2 Surroundspeaker in Reihenschaltung an einen Ausgang geschlossen. Hat auch super geklappt.
So, ich habe, weil das Zimmer was beschallt werden soll relativ groß ist, vor jeweils an den Surroundausgängen des AVRs je 3 Lautsprecher anzuschließen. Also vorne 2, 1 Center und sozusagen 6 Rear (vllt. doch nur 2).
Im Internet habe ich gelesen, dass wenn ich zu viele Lautsprecher in Reihe anshcließe, dass das mein AVR nicht packt.
Ich habe vor, hinten pro Ausgang eine Victa 300, eine Sony-Kompaktbox (bisschen kleiner als die Victas) und eventuell (weiß ich nicht ob sichs lohnt) eine Sony-Satellitenbox anzuschließen.
Ich höre sehr laut Musik, also ich belaste zwar meinen Receiver maximal zu 5/8 (Lautstärke geht bis 80, maximal was ich höre ist 50), geht dabei dann mein Receiver aus?
Und falls ich die Lautsprecher in Reihe anschließe, kommt aus jeder Box dann die Lautstärke raus die auch rauskommen würde, wenn man sie einzeln anschließt?

MfG
 
was leistet denn der avr pro kanal?
 
spiderweb schrieb:
meinen Receiver maximal zu 5/8 (Lautstärke geht bis 80, maximal was ich höre ist 50),

dann belastest du ihn nicht zu 5/8 denn Lautstärke wird in einem Logarithmischen Wert angegeben.
sondern vermutlich nichtmal zu 10%
(das nur zur info)


wenn du viele Lautsprecher in Reihe Schaltest, dann erhöht sich der Widerstand.
Der AV-R muss also für die gleiche Lautstärke mehr Spannung Ausgeben.
Kann der AV-R das nicht, dann kommt er in den Clipping Bereich.

Das Stört den AV-R weniger, macht aber deine Boxen Kaput!
 
Zensai schrieb:
was leistet denn der avr pro kanal?
Hier ist der Link von dem Receiver: http://www.eu.onkyo.com/products/HT-S5105.html

HLK schrieb:
Klingt das nicht total **** mit 3 verschienden LS? Würde ich nämlich mal von ausgehen...
Da kriegste 3 verschiedene Töne obwohls einer sein sollte...
War klar das sowas kommen wird. :D
Aber was mir aufgefallen ist: Momentan stehen hinten nur zwei ältere Sony-Kompaktboxen, und da kommt kaum Bass raus, aber die Höhen sind gut heraushörbar. Und gerade die Mischung mit den anderen Boxen gefällt mir. :)

MfG
 
ich gehe davon aus das es dein reciever packt. die lautstärke wirst du dann aber für die rear-kanäle korrigieren müssen! (standardimpendanz: 4-8 ohm; bei 3 LS sinds entsprechend mind 12, max 24 ohm)

aber hkl hat recht, es klingt einfach nicht toll. wenn du 2 gleiche boxen benutzt geht das io, aber verschiedene reißen es nicht so raus. wenn du mehr beschallung haben willst dann setz hinten lieber potentere boxen ein
 
florian. schrieb:
dann belastest du ihn nicht zu 5/8 denn Lautstärke wird in einem Logarithmischen Wert angegeben.
sondern vermutlich nichtmal zu 10%
(das nur zur info)


wenn du viele Lautsprecher in Reihe Schaltest, dann erhöht sich der Widerstand.
Der AV-R muss also für die gleiche Lautstärke mehr Spannung Ausgeben.
Kann der AV-R das nicht, dann kommt er in den Clipping Bereich.

Das Stört den AV-R weniger, macht aber deine Boxen Kaput!

Wieso sähe das bei einer Parallelschaltung aus? Mein AVR will mindestens 8 Ohm..
Habe seit längerem die Heco Victa 700 mit je 4 Ohm als Front, da gabs bis jetzt keine Probleme. Bei den hinteren wären es bei einer Reihenschaltung 6 Ohm + 4 Ohm (+ 3 Ohm).

Edit: Der Receiver ist mit 8-16 Ohm angegeben.

MfG
 
spiderweb schrieb:
Aber was mir aufgefallen ist: Momentan stehen hinten nur zwei ältere Sony-Kompaktboxen, und da kommt kaum Bass raus

MfG

es sind rear-lautsprecher, da soll kein bass rauskommen. dazu hat man die frontboxen und/oder einen subwoofer
 
Majestro1337 schrieb:
es sind rear-lautsprecher, da soll kein bass rauskommen. dazu hat man die frontboxen und/oder einen subwoofer

Habe für Musik eingestellt, das aus allen das Gleiche rauskommen soll ;)

MfG
 
naja dann schalte sie in reihe (um gottes willen NICHT parallel!!!!), auf lange sicht machst du die boxen aber damit kaputt.
 
Majestro1337 schrieb:
naja dann schalte sie in reihe (um gottes willen NICHT parallel!!!!), auf lange sicht machst du die boxen aber damit kaputt.

Wieso?
..Ich denke aber sowieso dass es nicht 3 pro Ausgang sondern 2 sind.

MfG
 
bei ner parallelschaltung senkst du letztlich den widerstand und das schadet dann schlimmstenfalls dem reciever!!!

letztlich musst du die impüendanz der rearlautsprecher kennen und sie so schalten das sie sich im komfortablen bereich des verstärkers bewegen, also wie du sagtest zwischen 8 und 16 Ohm.

setz den reciever aber bitte keinen zu kleinen widerstand entgegen, schlimmstenfalls geht er dabei halt kaputt
 
Jaja, schon klar, keine Parallelschaltung, das ist klar. ;)
Ich meine nur wenn sich, wie gesagt, die Impedanz bei einer Reihenschaltung im Bereich der vorgegebenen Impedanz des Receivers befindet, was kann da kauptt gehen? :D

MfG
 
Lautsprecher haben keine Konstante Impedanz.

schau dir einfach mal den Frequenzverlauf deiner Lautsprecher an!
 
wenn die einzelne box für 4 ohm ausgelegt ist, der reciever wegen der reihenschaltung aber gegen sagen wir mal 12 ohm (bei 3 LS) powert ist die box permanent einer überspannung ausgesetzt. das geht normalerweise auch gut, aber verkürzt natürlich die lebenszeit und die klangqualität (objektiv, ob mans subjektiv merkt muss man selber entscheiden)
 
Zurück
Oben