Lautsprecherkabel, 2*2,5 qmm reicht das?

Also wenn es beim Sound keinen hörbaren Unterschied macht dann kann ich das cca Kabel auch nehmen und spare an Geld!
Sagen wir so,ich werde keine 10.000euro Anlage verbauen sondern das Comcept P vom Teufel und da dürfte das cca Kabel mit 2,5qmm vollkommen aussreichen!
 
Nimm das 2,5er und gut ist. Hab hier auch 2,5er für das etwas grössere LT5 von Teufel verlegt. Zu den Rears hat es auf einer Seite auch an die 10m und steckt mit dem Stromkabel zusammen in der Sockleleiste, ein 4er Kabel hätte eh nicht in die Sockleleiste gepasst. Hatte erst auch bedenken wegen des Netzkabels und möglicher Brummeinstrahlung, ist aber absolut nix zu hören. Mit den Halogentrafos musst du testen, wie Yakuza schon schrieb. Dürften vermutlich Schaltnetzteile sein die mit recht hohen Frequenzen arbeiten. Möglicherweise strahlen die etwas ins Kabel ein.
 
Was das Trafo von den Halogenstrahlern betrifft werde ich natürlich versuchen so weit es geht mit meinen Boxenkabeln fern zu bleiben. Das einzige Problem ist,das ich den normalen Stromkabel kreuzen werde!
 
loconiz schrieb:
Das einzige Problem ist,das ich den normalen Stromkabel kreuzen werde!
Sollte aber kein Problem sein. Bei mir leigt ein nomal isoliertes Stromkabel ein paar Meter direkt mit im Kabelkanal von den Boxenkabeln und auswirkungen kann ich nicht hören.
(Hab das 2*2,5mm von MediaHalle im Einsatz)
 
Alles klar und Danke für die Tips und Infos!
 
Zum Thema Kupfer noch eine Anmerkung.

Bei uns in der Firma (wir stellen "Kabel" in allen Variationen her) wird bei Kupfer zwischen OFCU und ECU unterschieden, beides ist "reines" Kupfer. OFCU ist sauerstoffrei und zu 99,99% reines Kupfer, ECU ist Elekrolytkupfer und zu 99,5 % reines Kupfer. Der Unterschied ist im Bereich von Lautsprecherkabeln zu vernachlässigen. Vor allem weil OFCU hauptsächlich Vorteile bei der Bruchfestigkeit und Korrosionsfestigkeit, nicht aber bei der Flexibilität hat. Sprich ein OFCU Kabel hält mehr Biegewechselzyklen aus als ein ECU Kabel. Typischerweise ruhen Lautsprecherkabel aber die meiste Zeit, da spielt das also keine Rolle.


Wo das in dem Bereich sehr wohl eine Rolle spielt ist bei den internen Verbindung von Lautsprecherchassis. Diese Litzen unterliegen enorm vielen Bewegungszyklen, da wird muss OFCU eingesetzt werden. Meistens ist das aber sogar eine Legierung, die noch wesentlich Bruchresistenter ist.
ptb1375_1265365458.jpg


Die Flexibilität von Leitungen ist primär vor allem vom Aufbau abhängig und zum Teil natürlich auch vom Außenmantel. Je dünner die Einzeldrähte sind, desto flexibler aber auch teurer wird eine Leitung. Der dünnste Einzeldrahtdurchmesser, den wir hier regelmäßig für Kupferlitzen haben ist 0,05 mm (dünner als ein Haar). Das wird aber aus Kostengründen natürlich nicht für schnöde Lautsprecherkabel verwendet. Wer möchte, kann bei uns aber auch gerne ein vergoldetes Reinsilberkabel mit fast beliebigem Aufbau bestellen. Oder auch optisch sehr schöne Mischlitzen, wie etwa reines Kupfer und versilbertes Kupfer miteinander verflochten. Wer drauf steht, alles eine Frage des Preises ;)


CCD, also Copper-clad Leitungen sind Mischformen mit lediglich einer sehr dünnen Kupferoberfläche. Aus was der Innenleiter besteht, kann variieren, oft wird Aluminium wegen der Gewichtsersparnis eingesetzt. Bei den CCD Lautsprecherleitungen spielt aber eher die Kostenreduzierung eine Rolle.


Ich würde bei der Auswahl von Lautsprecherkabeln also eher auf den Aufbau achten und das es ein Vollkupferkabel ist. Ob OFCU oder ECU ist eher zweitrangig.
 
loconiz schrieb:
Das einzige Problem ist,das ich den normalen Stromkabel kreuzen werde!

Geht, hab ich doch schon geschrieben. Bei mir liegts auch mehrer Meter direkt parallel zur Standard NYM Verkabelung in der Sockelleiste, ähnlich wie bei Markus83Muc, also nicht nur gekreuzt. Da ist kein brummen oder sonstwas zu hören. Hab mich ja selbst gewundert, wegen Induktion und so.
 
Weiß jetzt Bescheid wegen dem Steomkabel. Habe das schon gelesen das es nicht stört nur manche erzählen wieder das Gegenteil!
Meine letzte Frage,die Boxenkabel können sich kreuzen bzw. In einem Schacht zusammen liegen?
 
loconiz schrieb:
Weiß jetzt Bescheid wegen dem Steomkabel. Habe das schon gelesen das es nicht stört nur manche erzählen wieder das Gegenteil!
Meine letzte Frage,die Boxenkabel können sich kreuzen bzw. In einem Schacht zusammen liegen?

Sach mal, was willste jetzt hören? Inklusive mir gibts hier im Fred jetzt zwei Leute, bei denen das LS Kabel ohne Probleme einige Meter beim Netzkabel liegt. Ne schriftliche Garantie gibts nicht, musst du selber probieren. Und wenn es dann tatsächlich ein Problem gibt, kannste ja hier wieder aufschlagen. Ich habs auch einfach probiert, ohne das Ergebnis zu kennen und es hat funktioniert. Falls ich die letzte Frage richtig interpretiere, die LS Kabel dürfen sich ohne Nebenwirkungen auch gerne mal kreuzen. Man sollte sich vielleicht nur nicht die 10m Rolle als "Magnetspule" hinlegen.
 
Ok,habe alle antworten auf meine fragen bekommen.
Danke nochmal!
 
Zurück
Oben