Lebensdauer OC GPU

Fucc

Lieutenant
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
909
So, eine Frage die ich mir bereits lange stelle.

Ich habe hier paar HD 7950 verbaut, übertaktet auf 1150/1500, Standard wären 1000/1250.

Frage:
Wie sieht die Mehrbelastung technischer Seits nach Übertaktung aus?

Anscheinend sind GPUs Heißleiter, bei hohen Temperaturen sinken die Innenwiderstände, was eine Stromzunahme zur Folge hat.
Aber mehr weiß ich auch nicht.


Kann mich da jemand aufklären?
 
Eine Langzeitstudie dazu gibt es (meines Wissens nach) nicht. Ja sie leben kürzer, aber ob jetzt 10 oder nur 8 Jahre ist meistens eh egal. Und egal ob übertaktet oder nicht, kaputt gehen können die immer mal.
 
Mehr bedenken hätte ich, wenn man die Vram Chips übertaktet, und die aber zu wenig Kühlung erhalten. Eher gehen die Hops als die GPU selbst.
 
naja in der Regel geht vorher ein anderes Bauteil auf der Karte kaputt.
War bis jetzt immer so.

außerdem spielt der Takt nur eine neben rolle, klar sie wird wärmer aber im Grunde genommen killt die Spannung die GPU
 
Die GPU geht nicht kaputt auch bei OC praktisch nie. Nur alles was sonst noch auf dem Board ist geht über den Jordan.
Normalerweise hat man schon mehrere Jahre spass an einer Karte, jedoch kann man immer pech haben.
 
Die Temperatur hat den größten Faktor darauf. Wenn man durch das OC natürlich statt 80 Grad jetzt 100 Grad hat, sinkt die Lebensdauer, weil das Material unter der höheren Wärme mehr leidet.

Aber so ein allgemeiner Glauben ist: 10 Jahre ohne OC, mit OC weniger. Das war aber mal vor Jahren, ka wie es sich geändert hat. Ich hab mit und ohne OC noch nix kaputt bekommen, weil so gesehen die Lebensdauer zu Ende ging. ;)

Wenn man immer gut kühlt, ob oc oder nicht, dann sollte eine GPU sehr lange halten und darüber braucht man sich nicht den Kopf zerbrechen, weil nach 5 Jahren eh alles spätestens dann erneuer wird. ;)

PS: Bei GPU platzt eher mal ein Kondensator vorher, als das der Chip kaputt geht. ;)
 
wie schon erwähnt weniger vom OC sondern mehr von den resultierenden Temps abhängig.

Richtwert für elektronische Bauteile: 10 Kelvin mehr (bzw 10 Grad) -> halbe Lebenserwartung
 
Wobei beim OC dann irgendwann eher die Kriechströme als die Temperatur die Gefahr sind wenn man es mit der Spannung übertreibt.
 
Ich wüsste niocht warum der Takt einen Einfluss auf die Lebensdauer haben sollte, ist ja nicht so das dort mechanische Schalter arbeiten wie vor 70 Jahren.

Wenn nun aber durch die Übertaktung auch die Temperatur steigt, hat das natürlich einen (statischen) Einfluss auf die Lebensdauer. Bei elektronischen Bauteilen spricht man gern von einer Halbierung der Lebensdauer bei 10° mehr Temperatur. Aber selbst wenn sie ständig an ihrem spezifizierten Limit arbeitet, wird sie "ewig" halten.

Total Gift für Chips ist aber natürlich zu stark angehobene Spannung. Die kann sehr schnell tötlich wirken. Normalerweise macht man das bei GPUs ja aber nicht, oder nur minimal.
 
Mit deftigem Erhöhen der Spannung kann man seine Karte grillen, wenn man nur 10% übertaktet bei gleicher Spannung, passiert aber gar nichts. Das liegt dann noch im Bereich dessen, was diverse Hersteller selbst übertakten und dann als "werksseitig übertaktet" verkaufen.
 
Anscheinend sind GPUs Heißleiter, bei hohen Temperaturen sinken die Innenwiderstände, was eine Stromzunahme zur Folge hat.

Ja das können "Halbleiter" so an sich haben - ist bei CPUs genau so, dazu gibt es in vielen Bios eine Option, nennt sich "Load Line Calibration" - diese bestimmt um wie viel sich die Spannung bei zunehmender Wärme absenkt um dem entgegen zu wirken.
Beispiel: mein 3770 läuft @ 4,2GHz bei einem Offset von -0,1V und niedriger Load Line - würde ich das jetzt anders machen müsste ich meinen Offset auf -0,09 "anheben" das er bei Vollast noch durchhält - hätte damit aber bei wenig oder Teillast mehr Spannung als ich bräuchte. Das genau so zu justieren ist aber eine langwierige Aufgabe, wie du dir vielleicht vorstellen kannst - bin halt irgendwo ein Perfektionist!
Resultat ist ein I7-3770@4,2GHz (mehr geht nicht ohne K und ist geköpft) der im Teillastbereich so wenig verbraucht wie nur möglich und in Prime Vollast max.60°C erreicht bei min. Drehzahl@ Megahalems (670RPM).
Abgesehen davon OCe ich alles ohene das ich eine Lebenszeitverkürzung feststellen konnte - und nach 10 Jahren ist es eh Wurst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch eigentlich egal

Selbst wenn die GPU statt 20 Jahre nur noch 5 Jahre hält.....

In dieser Zeit hast ja shcon was neues
 
http://www.tweakpc.de/berichte/emig/emig.htm

Alt, aber immernoch gut fürs Thema. Ich mein das vor allem, um mal die Ewighaltbarkeitserwartungen hier ein bisschen runterzuschrauben. Die zeiten, in denen jeder Prozessor ohne Überspannung sicher 20 Jahre hält, sind schon lange vorbei.

Die Frage ist nicht, ob Kriechströme oder Temperatur das Problem sind, denn sowohl Spannung als auch Temperatur haben einen starken Einfluss darauf, wie schnell die Elektromigration von statten geht.

Wie lange die Dinger generell halten, weiß keiner so genau, weil sich das von Chipmodell zu Chipmodell stark unterscheiden kann. Die Annahme, dass die Dinger ca. 20 Jahre oder mehr halten, beruht aber auf Beobachtungen von zwanzig und mehr Jahre alten Chipmodellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben