Lohnt es sich, Refurbished-Notebooks zu kaufen?

Alphadude

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
1.378
Hallo,

wie ist die Lebensdauer von gebrauchten Business-Notebooks z.B. von Green Panda? Mein größtes Bedenken ist das Display, das wird doch mit der Zeit immer dunkler und schlechter, oder? Überlege, mir ein gebrauchtes Thinkpad (z.B. T430) für 400-500 Euro zu holen oder eben ein neues Thinkpad E560 oder so für ca. 200 Euro mehr.

Danke im Voraus!
 
Ja.
Nein, Displays werden nicht nennenswert dunkler seit die Hintergrundbeleuchtung LEDs nutzt.

Das größte Problem sind Akkus. Die werden immer schlechter und sind auch relativ teuer.
 
Schau eher mal bei den Herstellern direkt. Ich denke da ist die Chance größer, Geräte zu bekommen die nicht all zu alt sind und ordentlich überholt wurden z.B. auch mit neuem Akku.
Asus verkauft z.B. selbst refurbished Geräte über seinen Online Shop und die sind nicht schlechter als Neuware (auch der Akku nicht) hab schon zwei Tablets bzw. Convertibles da gekauft.
 
Ein Problem ist, dass viele von diesen einfach nicht zeitgemäße Auflösungen und Panels haben. Aber ansonsten sind solche Geräte mit einem nachgekauften Akku zu empfehlen.
 
super, ich dachte immer die Displays werden immer dunkler. Danke euch!
 
Das mit den Displays zeigt sehr gut, dass man im IT-Bereich sein Wissen immer und immer wieder auffrischen muss. Zu schnell ändern sich Dinge teils radikal und innerhalb von Tagen, Wochen.

Damals war es tatsächlich so, dass alte Flachbildschirme dunkler werden mit der Zeit, das lag an der Hintergrundbeleuchtung per Kaltlichtkathode. Ein solches Notebook würde ich aber auch gebraucht nicht mehr kaufen ;) . Dass Hintergrundwissen und -Erfahrung nur bedingt haltbar ist sieht man ja auch bei Grafikkarten ("AMD-Treiber sind immer Kacke", "Unter 600 Watt darf dein NT nicht haben für eine Highendkarte, die brauchen ja schon 400 Watt alleine" oder "Nvidia-Karten sind nur mit 16 Bit Farbtiefe schnell" ;))
 
Wenn man nicht unbedingt die allerneuste, stromsparendste etc. Technik braucht sind die Geräte sicher alleine aufgrund der Verarbeitungsqualität zu empfehlen. Schließlich haben die mal irgendwann 'ne ganze Stange mehr gekostet als z.B. ein Ex60 was du jetzt neu bekommst. Das macht schon was aus.

Ich hab mir selber vor gut zwei Monaten ein refurbished T430 zugelegt und kann nicht meckern. Da der Akku nur noch mit ~40% rumgekrebst ist hab ich nochmal 'nen guten Fuffi in die Hand genommen für einen neuen (Original) und jetzt hat die Kiste wieder ihre alte Ausdauer.
Wenn man das vorher mit einkalkuliert ärgert man sich auch nicht wenn das gebrauchte Notebook mit 'ner ziemlich schlappen Batterie kommt.
 
Ältere Displays werden auch dunkler. Hab hier 2 baugleiche 10 Jahre alte Displays von Samsung, wovon eins ca 3x so viel Betriebsstunden genutzt wurde wie das andere.
Da merkt man im direkten Vergleich schon einen (großen) Unterschied. Bei einem 3-4 Jahre alten Notebook, und nur einigen Stunden Betriebsdauer pro Tag würde das aber noch eine ganze Weile dauern, wahrscheinlich würde da aber vorher die Hintergrundbeleuchtung kaputt gehen (lässt sich i.d.R. ersetzen).

Ansonsten habe ich seit vielen Jahren fast ausschließlich gebrauchte Businessgeräte von Lenovo und Dell im Einsatz und hatte bisher nie Probleme. Such dir einen Shop, der ausreichend groß ist. Mit Lapstore und Lapstop24 habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ChristianSL schrieb:
Ältere Displays werden auch dunkler. Hab hier 2 baugleiche 10 Jahre alte Displays von Samsung, wovon eins ca 3x so viel Betriebsstunden genutzt wurde wie das andere.

Die dürften aber auch noch CCFL-Beleuchtungen nutzen oder? Darum gehts ja - moderne LED-beleuchtete Bildschirme dunkeln kaum nach.
 
Idr. sind die Geräte noch sehr sehr bzw. sogar neuwertig im Zustand.
Beim Backlite musst du dir keine Gedanken machen. LED ist da recht langlebig, und selbst mit CCLF dauert es oft sehr lange bis die Helligkeit abnimmt.

Jedoch solltest du keine 400-500 Euro für ein T430 ausgeben, das ist viel zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf ebay soltest du die Gerät für um die 300 Euro vom Händler mit Garantie bekommen.
SSD musst du dann aber z.T selber nachrüsten.
 
Zurück
Oben