Lüfter an anschluss löten

Value^

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
127
Abnd

hab nen lüfter gefunden, wo leider an die platine angelötet war, hab kurzerhand das kabel abgeschnitten.

Jetzt hab ich:

4-pin stecker
lüfter 2-pin

jetzt möcht ich gern wie auf den unternen bildern beides zusammen löten.
(PS: Ist ja schade um den Lüfter):)

Bild Quali: Top!

Löterfahrung: Sehr viel!
Elektronisches verständnis: Eig nur Grundlagen! wenn nicht weniger :D


Kann ich beide kabel zusammen löten, oder ist das überhaupt nicht möglich?

mfg Value^
 
ja natürlich ist das möglich, die Farben der Kabel sind ja wohl selbsterklärend, am besten Isolierband drum oder noch besser die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren.
 
Turbostaat schrieb:
ja natürlich ist das möglich, die Farben der Kabel sind ja wohl selbsterklärend, am besten Isolierband drum oder noch besser die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren.

Ja dacht ich mir auch mit den Farben^^, nur sicherheitshalber frag ich nach

dann mach ich mich ran

danke
 
Hi,

was dir wohl klar sein sollte ist, dass der dann auf 12V, sprich konstant Vollast laufen wird.
Ich weis ja nicht wo der vorher drin war.
Beim Molex-Stecker gilt: Schwarz ist Erde, Rot = +5V, Gelb = +12V
Wenn du es also leiser haben willst, kannste auch an Rot-Gelb (7V) oder schwarz-Rot (5V) anschließen.
 
Wo hast du denn die Info her ?
 
von soulpain? dumme frage..
Du gibts auf der 12V und auf der 5V leitung elektronen ab, klar soweit? und da beide sowohl 12V als auch 5V aus dem netzteil ausfliessen, müssen sie irgendwo aus ground kommen und dafür ist der verbraucher da.. wenn man schon sowas rät, sollte man auch ein wenig ahnung von Elehre haben

Cateros
 
Ok, ich wette nen Zwanni, dass ich ein Netzteil hier aufbauen kann an dem nur ein Lüfter @7V läuft und das Netzteil nen Tag laufen lasse ohne dass das über den Jordan geht.

Du gibts auf der 12V und auf der 5V leitung elektronen ab, klar soweit?
Nur wenn ich die Erde benutze, bei 7V only nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
solang man genug verbraucher hat, welche an der 5V schiene hat, geht es ja auch.. bloß komplett ohne 5V verbrauch an dem kabel sollte man es lassen..
und der strom, welcher über den lüfter von 12V auf 5V fliesst, wird über den 5V anschluss der festplatten abgebaut. deswegen solte die leitungsaufnahme der Festplatten über die 5V rail größer sein als die leistung, welche der lüfter nutzt, da diese ja auf die 5V schiene gebracht wird
Du kannst aber nich über einen pol, welcher elektronen abgibt, ganz plötzlich, oh wunder, elektronen aufnehmen. das lässt allein schon der aufbau des NTs nicht zu, das gibt nen kurzschluss...
außerdem habe ich nicht bestritten, das es nicht geht, sondern nur geschrieben, dass man einen verbrauchen haben muss, welche ide zusätzlichen 5V abbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor ich anfange 2 Ausgänge eines elektronisch geregelten Netzteils gegeneinander zu schalten, was immer Probleme bringen kann nehm ich lieber den Lötkolben in die Hnd und löte mir ne kleine Lüfterregelung (siehe Anhang) zusammen und hab keine Probleme mit 7V und ähnlichem Quatsch.
 

Anhänge

  • Lüfterregelung.jpg
    Lüfterregelung.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 309
Bevor ich anfange 2 Ausgänge eines elektronisch geregelten Netzteils gegeneinander zu schalten, was immer Probleme bringen kann nehm ich lieber den Lötkolben in die Hnd und löte mir ne kleine Lüfterregelung (siehe Anhang) zusammen und hab keine Probleme mit 7V und ähnlichem Quatsch.

also das mit der 12V und 5V leitung stimmt da hat der blutschlumpf recht wenn man die beiden zusammen führt kommen dabei 7V raus mit denen ein lüfter problemlos betrieben werden kann !

da die 5V geringeres potential als die 12V leitung hat werden die 5V von der 12V leitung abgezogen
was dann 7V ergibt!

und bei dem verbrauch den ein lüfter hat sollte es auch keine probleme geben!


@Catos:hast du das alles im werkunterricht gelernt ^^
 
@culo: Wenn du ein Netzteil hast, das im Ausgang noch mal mit Spannungsreglern zur genaueren Spannungsstabilisierung bestückt ist, bekommst du Probleme. Dann bekommt der 5V Regler ausgangsseitig eine höhere Spannung, als er normal haben darf und das bringt die Regelung in Schwulitäten. Das kann er nämlich nicht zurückregeln, da es von aussen kommt und er macht zu.:evillol:
 
Zurück
Oben