Lüfter bei Windows start runterregeln

Matrixa

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
302
[Erledigt] Lüfter bei Windows start runterregeln

Hallo Leute,
es geht um folgende Config:

MSI H61m-25
Intel Pentium G860
Boxed Kühler

Der CPU Kühler ist schon ordentlich laut. Ich kann zwar den Kühler mit Speedfan manuell runterregeln. Aber ich möchte, das es auch bei jedem Windows start es von alleine macht.
Das Programm speichert nämlich den Wert nicht. Und nach jedem neustart muss ich es manuell starten und dann wieder einstellen.

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, die BIOS-Lüftersteuerung benutzen?
 
Bin kurz off und schau es mal xD Ich bin garnicht auf die Idee gekommen bzw. Ich wusste garnicht das es solche Einstellungen im Bios gibt.

Edit:
Also im Bios kann ich den Lüfter manuell nur bis 50% einstellen. Mit Speedfan kann ich es aber auf ertragbare 25% runterschrauben.

Es ist nicht so wild wie es klingt, aber mein gehäuse steht auf dem Tisch neben mir und da nervt es schon extrem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hängt der Lüfter auch am CPU- Fananschluß?

Ist dieser im BIOS nicht auch auf "Automatik" zu betreiben?
 
Du nutzt schlichtweg nicht das Potential, das dir Speedfan bietet. Das Programm kann, wenn du es aus dem Autostart-Ordner heraus automatisch starten lässt, automatisch deine(n) Lüfter regeln. Alles, was du dafür tun musst, ist, Schritt für Schritt die Anleitung zu befolgen.
 
Ich nehme an, das es am CPU anschluss dran ist. Es ist nur ein einziger Anschluss auf dem Mainboard der zu dem Stecker passt :D
Was meinst du mit Automatik beteiben? Ich will es ja eben nicht auf automatik, sondern das er von haus aus nicht auf 100% aufdreht sondern auf 25% und das hab ich gerade geschaut kann ich am Bios nur bis 50% runterschrauben.

Edit: Zu lange geschrieben. Danke Kausalat. Ich werde es mir mal anschauen :)
Aber ich hab Speedfan schon probiert in Autostart zu schieben. Es geht aber nicht auf. Anscheinend, weil es als Admin ausgeführt werden muss.
Aber auch wenn ich es schaffe zu starten, dann resetten sich die Speedfan einstellungen bei jedem neustart.
Aber ich schau mir jetzt erst mal die Anleitung an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst in den Speedfan Einstellungen natürlich den CPU Lüfter mit der CPU Temperatur koppeln. Bzw Kausalat hat dich schon auf den richtigen Weg geschickt mit der Anleitung, einmal eingestellt ist Speedfan wohl jeder herkömlichen Lüftersteuerung überlegen. Einfach mal durch die Reiter Temperatures, Speeds und Fans klicken, da erschliesslich sich das recht schnell wie das funktioniert. Dann dreht der Lüfter im Idle und geringer Belastung schön leise und nur bei Belastung dreht der Lüfter dann schneller. Bei Speeds den Minimal und Maximal Wert (oder beide gleich, dann wird halt nix geregelt sondern nur der eingestellte Drehzahlwert gehalten) einstellen nicht vergessen und ganz wichtig den Haken bei Automatically variated nicht vergessen, damit der Lüfter auch bei jedem Programmstart so wie gewünscht geregelt wird. Dann noch eine Verknüpfung von Speedfan in den Autostart oder den geplanten Tasks vom Rechnerstart schieben, dann sollte bei jedem Rechnerstart Ruhe sein. Sonst nur den Wert manuell in Speedfan einzustellen hat sonst nämlich keinen Effekt beim nächsten Rechnerstart, da dies nur sozusagen ein manuelles Override ist, was beim verlassen des Programms zurück gesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Automatik bedeutet ja nicht 100 Prozent!

Je nach CPU- Temperatur wird der Lüfter geregelt und bei noch kaltem Rechner sollte die Lüfterdrehzahl niedrig genug sein.

Jedes moderne Board sollte doch in der Lage sein, den Boxed- Lüfter variabel zu bedienen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle,

du solltest aber immer bedenken das eine hohe Temperatur die Lebensdauer deiner verbauten Komponenten verkürzt. Auch wenn die CPU vielleicht locker damit klar kommt, wird die warme Abluft an andere Komponenten weitergegeben. Wenn du auf einen Leisen rechner stehst, solltest du vielleicht einen anderen CPU Lüfter kaufen. Ich weiß nicht was du für ein Gehäuse du hast, aber ich habe beispielsweise den hier http://www.scythe-eu.com/produkte/cpu-kuehler/mugen-3-rev-b.html und den hört man echt nicht (ganz ohne was manuell zu regeln). Nur ne Idee :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erst mal danke schön an alle ihr habt sehr geholfen. Ich bin jetzt soweit:

Im Bios hab ich es mal wieder auf Automatik gestellt. Beim Start ist es mir egal wie laut das Ding ist, weil da sowiso erst Netzteil und Grafikkarte voll aufdrehen.

Speedfan hab ich jetzt geschafft alles einzustellen. Es startet minimiert, startet mit 25% bis 45° und dann dreht es halt erst auf.

Mein Problem ist jetzt nur noch der Autostart. Es will einfach nicht. Wie ich es oben befürchtet habe, startet Windows 7 es nicht, weil es als Administrator ausgeführt werden muss.

Edit: Wenn ich schon dabei bin. Wie schaut es aus mit der Grafikkarte (Sapphire HD 6770). Kann ich es auch über Speedfan regeln lassen oder gibt es da Probleme mit dem Catalyst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft er also bei Dir auf Automatik immer mit 100%?

Läßt sich bei der automatischen Regelung nicht ein Anfangsdrehzahllevel einstellen?
 
Ne ne, Es dreht halt auf wenn ich Rechner starte, solange kein Windows geladen ist und Speedfan nicht gestarten ist.

Sobald Speedfan startet geht jetzt alles.

Aber Speedfan will nicht aus Start-> Programme -> Autostart starten. Das heißt, bei jedem Windows start muss ich Speedfan manuell anklicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst bei geplante Tasks Speedfan eintragen und als Startoption eben den Rechnerstart angeben. Dann wird das genauso beim Rechnerstart mitgestartet. Ansonsten musst du die Benutzerkontensteuerung abschalten, dann kannst du Speedfan auch ganz normal über den Autostart starten lassen. Und ja, je nach Graka und dem eigenem Bios bzw Lüftersteuerung kannst du diese auch per Speedfan regeln lassen. Einfach mal bei Speedfan ausprobieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Schööööön!!! Mit der Benutzerkontensteuerung ausschalten hats geklappt.

Bin jetzt voll zufrieden :) PC ist komplett still. Über die Temperaturen mach ich mir keine sorgen. Der G860 bleibt total kühl. Aber auch wenn er warm werden würde, jetzt hab ich ja durch euch es schön eingestellt und die Lüfter würden drehen. Top!

Edit: Echt krass. Es regelt wirklich die 6770. Hab es gerade getestet. Ich liebe es :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre für deine Sicherheit vielleicht nicht ganz verkehrt, die Benutzerkontensteuerung wieder zu aktivieren und Speedfan stattdessen über den Aufgabenplaner zu starten (dort kannst du Speedfan automatisch als Admin starten lassen).

Mit den folgenden Einstellungen klappt es bei mir tadellos:

aufgabenplaner.png
 
Obwohl ich von der Aktion heute Nacht total zufrieden war, hab ich es mal versucht.

Leider fangen die Probleme schon beim starten vom Aufgabenplaner an. (Ich hab es noch nie benutzt)
Fehlermeldung.JPG

Dann hab ich es mal genau so wie du es sagst eingestellt.
Speedfan1.JPGSpeedfan2.JPGSpeedfan3.JPG

Und ich hab Speedfan aus dem Autostart Ordner wieder entfernt.

Fazit:
Es startet Speedfan wieder nicht. Wie heißt es so schön, werkel nicht am laufendem System :D
Ich hab da echt keine Lust noch weiter zu probieren. Ich mach es wie es war und freu mich :)
Wegen fehlendem UAC mach ich mir weniger sorgen. Ich hab MSE und etwas Brain.exe. Brauche mein PC sowiso nur als Datenspeicher für mein iPhone/iPad. :)

Aber vieeelen dank, das du versucht hast mir zu helfen, bzw. heute Nacht geholfen hast. Wie du schon sagtest, man muss einfach das Potenzial aus Speedfan ausschöpfen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch unter Trigger eingestellt, dass der Prozess bei Anmeldung des Benutzers gestartet werden soll?
 
Zurück
Oben