Lüfter drehen zu langsam

humanica

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2015
Beiträge
321
Hallo,

die Lüfter meiner CPU drehen etwas zu langsam und ich bin überfragt woran das liegen kann.
Ich habe einen Dark Rock 4 Pro mit einem silent wings 3 120mm und silent wings 135mm Lüfter, jeweils mit pwm ansteuerung. Beide Lüfter habe ich mit einem Noctua y-kabel an den cpu pwm pin meines tomahawk B450 max angeschlossen.
Setze ich die Lüfter auf 100% bleiben sie sehr leise. Meine 3x140mm Gehäuselüfter sind bei voller drehzahl zusammen deutlich lauter. Das bringt mich zu der Vermutung, dass die über hwinfo gemessene drehzahl von ca 1000 nicht wirklich erreicht wird.
Stelle ich im Bios den Turbo an stürzt der Rechner wegen hoher Cpu Temperaturen ab. Ich hatte letztens auch einen Absturz ohne Turbo.
Die Temperaturen bleiben laut HwInfo jedoch selbst im längeren Benchmark unter 70*C bei einem Ryzen 3700x, mit Turbo gehen sie in einen ungesunden Bereich und der Rechner schaltet ab.

Ist hier etwas falsch?
 
Ok DAS ist neu :D Die Kiste ist zu leise! :D

Auslesefehler hin oder her; ja 1000RPM "können" je nach Lüfter durchaus leise sein.
Wenn die Temps passen alles gut. Hast du ein LEISES und COOLES System. Ist doch top!
humanica schrieb:
Stelle ich im Bios den Turbo an
Wie meinst du das? Die Funktion "Turbo anstellen" ist mir nicht bekannt. Meinst du einen Auto-OC-Button?
 
humanica schrieb:
Stelle ich im Bios den Turbo an stürzt der Rechner wegen hoher Cpu Temperaturen ab. Ich hatte letztens auch einen Absturz ohne Turbo.

Kannst du verifizieren das die Temperaturen der Grund sind? Bei meinem MSI Board übertaktet diese Funktion die CPU um 500Mhz, der 3700X ist aber Werk schon ziemlich auf Kante genäht und verkraftet definitiv keine 500 Mhz OC im Turbo.
 
Dandelion schrieb:
Hast du ein LEISES und COOLES System. Ist doch top!
Es stürzt halt leider beim übertakten und einfach so zwischendurch mal ab.
Ergänzung ()

Colossus92 schrieb:
Kannst du verifizieren das die Temperaturen der Grund sind
Beim übertakten derinitiv, wobei der küfter halt nicht hörbar dagegen ankämpft.

Bei dem Absturz letzte Woche kann die Temperatur nicht über 70 Grad gewesen sein. Das war kurz nach dem Start und der Rechner hält einer Stunde Prime95 gut Stand und bleibt kühl.
 
humanica schrieb:
Es stürzt halt leider beim übertakten und einfach so zwischendurch mal ab.
Ergänzung ()


Beim übertakten derinitiv, wobei der küfter halt nicht hörbar dagegen ankämpft.

Bei dem Absturz letzte Woche kann die Temperatur nicht über 70 Grad gewesen sein. Das war kurz nach dem Start und der Rechner hält einer Stunde Prime95 gut Stand und bleibt kühl.
Wie hoch sind die Temps beim OC?
 
humanica schrieb:
Es stürzt halt leider beim übertakten und einfach so zwischendurch mal ab.
Das Auto-OC der Boards ist leider Käse. Sein lassen.
Du schriebst der Rechner schmierte bisher 1x ohne OC. Das kommt schon mal vor.
Ergänzung ()

humanica schrieb:
Ich hatte letztens auch einen Absturz ohne Turbo.
Das alleine ist kein Grund zur Sorge. Windows 10 ist verdammt stabil. Kann aber schon mal passieren... Ein Einzelfall stellt noch keinen Fehler dar.
 
Naja. Du hast zwei verschieden große Lüfter an einem Y Kabel. Jetzt vermute ich mal, dass zwei Signale PWM auflaufen auf dem Board oder nur einer der beiden Werte und ggf der schlechtere.

hat dein Board zwei Anschlüsse für CPU Fan anschließen zu können und jeden Fan einzeln azusteuern?
 
Dandelion schrieb:
Kann aber schon mal passieren... Ein Einzelfall stellt noch keinen Fehler dar.
Das würde ich bei einem Bluescreen oä auch sagen, aber eine Absturz ohne jegliche Fehlermeldung? Das klingt schon nach einem elektrischen Problem. Der Rechner soll auch mal mehrere Tage ohne Aufsicht durchlaufen, da ist die Angst vor einem Absturz oder sogar einem Brand natürlich groß.
Ergänzung ()

Obreien schrieb:
hat dein Board zwei Anschlüsse für CPU Fan anschließen zu können und jeden Fan einzeln azusteuern?
leider nicht, es gibt nur den einen pin, daher der y-stecker.
Ergänzung ()

Dandelion schrieb:
Das Auto-OC der Boards ist leider Käse. Sein lassen.
ist notiert und die Einstellung bereits deaktiviert. Es geht mir auch nur darum den "default" Zustand 100% stil zu bekommen.
Ergänzung ()

Colossus92 schrieb:
Wie hoch sind die Temps beim OC?
Die steigen über 100*C bis das ganze abstürzt.
 
Tausch mal die die Lüfter am Y-Stecker. Was spricht dagegen 2x den selben Lüfter am CPU Kühler zu verwenden, das würde das Problem sicher auch beheben oder eindämmen
 
Eigentlich nichts, der Kühler wird allerdings mit dieser Kombination geliefert.
 
Der mittlere größere Lüfter wird beim DRP4 50% zu schnell ausgelesen. Dort sollten ~1800rpm bei 100% stehen und der kleinere kommt auf 1500 rpm
 
Hat der Lüfter Port am Mainboard nicht genug power für zwei lüfter?
 
doch, der könnte auch weit mehr versorgen.
du hast nicht zufällig auch den lna adapter von noctua dran geklemmt? :D

muss an deinen einstellungen liegen
 
in der Regel schon.
Das Problem ist einfach das PWM Signal (Drehzahl, Spannung) was von einem der Lüfter kommt. Wenn das das falsche ist, dann kommt nur Murks (falsche Werte) bei rum.

Steh im Handbuch vom Kühler etwas wie die Lüfter angeschlossen werden sollen wenn nur ein Anschluss vorhanden ist?
 
Hab mir die Lüfter genauer angeschaut, sie sind in wirklichkeit mit dem mitgelieferten y-Kabel montiert. Ich habe mal beide anschlüsse vertauscht, die Werte ändern sich allerdings nicht.
 
Also bei einem üblichen y-Kabel bekommen beide Lüfter dasselbe PWM-Signal vom Mainboard. Allerdings wird nur das Tachosignal eines Lüfters zum Mainboard übertragen. Schau Dir einfach das y-Kabel mal an - ich wette, dass bei einem der beiden Lüfteranschlüsse ein Kabel fehlt :) Das ist das Tachosignal.

Kurz zur Theorie: PWM bedeutet, dass der Lüfter in einer bestimmten Frequenz AN-AUS-AN-AUS-Signale bekommt. Das bedeutet bei unterschiedlichen Lüftern auch unterschiedliche Drehzahlen, denn im AN-Status liegen immer 12 Volt an. Bei 100 % PWM ist die Signalfolge so schnell, dass faktisch immer diese 12 Volt anliegen und der Lüfter seine maximale Drehzahl erreicht. In der Theorie wäre es dann so, dass bei 50 % PWM die Drehzahl entsprechend bei 50 % der maximalen Drehzahl ist. In der Praxis ist das jedoch nicht so, denn es gibt keinen wirklichen Standard für die Signalfolge und jeder Lüfter reagiert etwas spontaner / weniger spontan auf das PWM-Signal und erreicht dementsprechend bspw. 70 oder nur 35 % der maximalen Drehzahl. Zudem kann es bspw. auch sein, dass ein Lüfter bereits bei 50 % PWM seine volle Drehzahl erreicht hat. Es kommt immer auf den Lüfter und das taktgebende Signal selbst an. Auf Grafikkarten sind die PWM-Steuerungen bspw. stark an die verbauten Lüfter angepasst, sodass sich bei einer Montage von Fremdlüftern oft ein krudes Drehzahlverhalten ergibt.


humanica schrieb:
Das bringt mich zu der Vermutung, dass die über hwinfo gemessene drehzahl von ca 1000 nicht wirklich erreicht wird.

Doch, das wird schon stimmen.


humanica schrieb:
Ich habe mal beide anschlüsse vertauscht, die Werte ändern sich allerdings nicht.

Wenn Du die ausgelesene Drehzahl meinst, dann ist das sehr ungewöhnlich, denn die beiden Lüfter unterscheiden sich doch deutlich in Bauweise und Drehzahl (oder haben die dieselbe maximale Drehzahl?).

Wenn Du aber die erreichte Temperatur meinst, die sich nicht ändert, dann: Das ist vollkommen richtig. Es gibt auch keinen Grund dafür, denn die Drehzahlen ändern sich nicht, nur weil Du den Anschluss wechselst - Du hast nur getauscht, von welchem Lüfter Du das Tachosignal ausliest.


Edit: Was übrigens auch einen Einfluss auf die Drehzahl hat, ist, ob vor und/oder hinter dem Lüfter ein großer Widerstand ist. Je größer der Widerstand ist, in dessen Richtung der Lüfter bläst, desto langsamer dreht der Lüfter. Je größer der Widerstand ist, aus dessen Richtung der Lüfter die Luft ansaugt, desto schneller dreht der Lüfter. Wohlgemerkt jeweils bei gleicher Spannung bzw. gleicher Pulsweitenmodulation. Hat man also bspw. baugleiche Gehäuselüfter verbaut und lässt diese vom selben Signal steuern, werden die reinblasenden Lüfter etwas schneller drehen als die rausblasenden. Bei einem Doppelturm-Kühler mit 2 baugleichen Lüftern wird der vordere Lüfter langsamer drehen als der, der in der Mitte montiert ist. Bei Single-Tower-Kühlern mit 2 Lüftern gilt dasselbe, nur wird der hintere der beiden wahrscheinlich bei 100 % sogar schneller drehen als seine Maximaldrehzahl.


Edit2: Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dich ans Optimieren der Board-Einstellungen (Spannungen, Power-Limits usw.) machen. Damit kannst Du die Temperaturen und die Leistungsaufnahme deutlich senken, ohne Leistungseinbußen hinnehmen zu müssen. Das ist aber wirklich eine Frage der eigenen Ausdauer/Geduld, weil das echt viel Zeit beansprucht und v.a. anfangs von zahlreichen Misserfolgen begleitet wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tonks
sz_cb schrieb:
oder haben die dieselbe maximale Drehzahl?
Beide Lüfter sind am gleichen CPU Anschluss und werden dementsprechend zusammen ausgelesen

Ich hatte heute wieder einen unerwarteten Absturz und erhalte im event viewer folgenden Eintrag:
"Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde."
Ich hab nach dem neustart die gleiche tätigkeit fortgesetzt und eine Stunde mit hwinfo gemeßen. Die maximale Temperatur bei der CPU lag bei 74*C. Es handelt sich um einen Ryzen 3700x.
Ergänzung ()

@sz_cb Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung :)
 
humanica schrieb:
Beide Lüfter sind am gleichen CPU Anschluss und werden dementsprechend zusammen ausgelesen

Es ist dem Mainboard und der Technik selbst gar nicht möglich, mehrere Lüfter gleichzeitig an einem Anschluss auszulesen, denn je Anschluss kann nur ein Tachosignal verarbeitet werden.

Schau Dir einfach dieses Bild an. Dort siehst Du, dass bei einem Lüfteranschluss das gelbe Kabel fehlt - das ist das Kabel für das Tachosignal (schwarz = Masse, rot = 12 Volt, gelb = Tachosignal, blau = PWM-Signal). Wenn Du entsprechend die Lüfter an den beiden Anschlüssen tauschst, erhälst Du das Tachosignal (= die Drehzahl) des anderen Lüfters.

Die Lüfter werden durch solche y-Adapter also lediglich mit 12 Volt und demselben PWM-Signal versorgt. Ausgelesen wird immer nur einer - völlig egal, wie viele Lüfter man mit solchen Adaptern an einen Anschluss koppelt. Sprich, man könnte auch 1000 Lüfter mit Adaptern zusammen an einen FAN-Header des Mainboards anschließen und dennoch erhält man nur die Drehzahl von einem.
(Sicherheitshinweis: Bitte nicht auf die Idee kommen, jetzt auf diese Weise 1000 Lüfter zu koppeln ;). Die Mainboard-Lüfteranschlüsse sind i.d.R. "nur" bis 1 Ampere ausgelegt, was etwa für 2-4 heute gebräuchlicher Lüfter reicht)


Edit: Die CPU-Temperatur wird nicht das Problem sein. Wenn die zu hoch ist, wird die CPU gedrosselt. Wie sehen denn die Spannungen von RAM, SoC und CPU aus? Eventuell wird eine Komponente nicht ausreichend versorgt. Was für RAM hast Du? Und mit welchen Einstellungen läuft er?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1Pferdemädchen
Zeig doch mal einen Screenshot Deiner Lüfterkurve vom BIOS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1Pferdemädchen
Zurück
Oben