MacBook Air :: Mac OS X + W7 Netzwerk

Rebirth

Banned
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
2.236
Hey!

Also. Die Woche kommt mein neues MacBook Air - mein erster Mac überhaupt.
Um mich kurz zu fassen: Ihr könnt euch ja denken, dass 128GB recht wenig sind. Wenn ich überlege - Mac OS X, W7, und schon bin ich bei nur noch 100GB.
An sich kein Problem, damit kann ich gut klar kommen. Wäre auch Schwachsinn, meine Daten die ich am W7 PC auf 2x 1TB habe auf mein MBA packen zu wollen.
Aber Alleine meine Musiksammlung ist schon 50GB groß. Filme, etc., kommen noch dazu.

Demnach also folgendes Szenario:
W7 PC ist die "Zentrale", dort sind alle Daten. Per LAN ins Netzwerk/an den Router eingebunden. Das MBA wird über WLAN verbunden.
Ich sitze also von mir aus auf dem Klo oder im Wohnzimmer, und komme auf die brillante Idee, dies und das wiederzugeben. Film, Musik, egal. Irgendwas. <:
Statt die Datei manuell auf mein MBA rüber zu schieben, würde ich gerne von diesem aus einfach per "Explorer"/Finder (?, sorry, kenne mich noch nicht aus, ich erkläre das jetzt einfach mal aus Windowssicht. c: ) auf meine Festplatten zugreifen. Wie als ob sie intern verbaut wären. Aber eben auch in einer halbwegs akzeptablen Performance.
Unter W7 + W7 wäre das ja kein großes Ding. Kann man halbwegs bequem einrichten.
Nun würde ich das gerne auch mit Mac OS X bewerkstelligen. [:
Kann mir da jemand weiterhelfen respektive mir das gut erklären?
Wäre sensationell, wirklich~

Danke euch!
Cheers.
 
http://tinyurl.com/65o4a82

Die Performance liegt nur an deiner Verbindung zum WLAN. Sollte der Flaschenhals auch bleiben. Allerdings sollte es genügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fr3sh schrieb:
Um mich kurz zu fassen: Ihr könnt euch ja denken, dass 128GB recht wenig sind. Wenn ich überlege - Mac OS X, W7, und schon bin ich bei nur noch 100GB
Wenn beide OS drauf sollen, werden dir wohl nicht mal mehr 100GB übrig bleiben, aber das tut nichts zur eigentlichen Sache.

Da OS X auch auf Windows Freigaben zugreifen kann, ist das ganze eigentlich genau so einfach wie zwischen zwei W7 wie von dir beschrieben. Ob das ganze dann flüssig läuft hängt dann nur von einem Netzwerk ab.
Wenn es sich nur um Filme und Musik handelt kannst du das ganze auch auf den "Apple way" machen, sprich iTunes auf deinen W7 PC, da komplette Musik/Filme rein, Medienbibliothek freigeben, und schon kann dein iTunes unter OS X auch drauf zugreifen.

Dann wäre man nicht von Windows Freigaben abhängig, dafür aber von Apple Software.

Edit: Der erste Teil ist auch in Augen1337's Post enthalten, aber doch etwas schöner, naja.
 
trick 17: ordner in winblöd freigeben, finder aufm mac öffnen, cmd+k eingeben. smb://ipadresse, dann mit dem benutzer einloggen, et voila

anderes herum isses nicht so trivial :D
 
CIFS-Freigaben versteht auch OS X ;-)
Das Problem daran ist, dass dein W7-Rechner dafür natürlich laufen muss. Eventuell solltest du über ein Strom sparendes NAS nachdenken, welches du dann natürlich auch in deinem normalen Rechner einbinden solltest. Eine Verbindung über WLAN wäre da allerdings ungeeignet. Besser verkabelt und optimalerweise natürlich 1000BASE-TX.

@Augen1337: Es ist schon eine interessante Koinzidenz, dass jemand durch einen sogar nur partiellen Wechsel zu Mac sofort jede Bereitschaft zum eigenständigen Denk...tschuldigung Suchen aufgibt ;-)
 
Das er laufen muss ist mir klar, ist aber kein problem. :)
Aber hört sich doch ganz gut an.
iTunes kommt nicht infrage, da ich diesem lahmarschigen und unlogisch und vollgeklatschten Kackprogramm zumindest auf Windows grundsätzlich möglichst aus dem Weg gehen möchte...
Wie gesagt - sollte als Netzwerkplatte eingebunden werden.
 
Ein NAS sollte wahrscheinlich die beste Idee sein, evtl. mit Anschluss an Zweitrechner zur Verwaltung.

Ein anderer Tipp: Bei mir hat sich die Performance des Wlan enorm erhöht, als ich am AP Wlan "g+n" auf only "n" umschaltete(je nach Router ist das möglich, mein Speedport W921V zB. bietet diese Einstellung nicht). Aufn iPhone4 laden Seiten etc. nun schneller.
 
Um die Problematik das der PC die ganze Zeit laufen muss zumindest etwas zu lindern würde sich eine Kombination aus Energiesparmodus und Wake on LAN anbieten.
Einfach den PC nach 30 Minuten (nur Vorschlag) Inaktivität in den Energiesparmodus wechseln lassen, solltest du dann doch wieder eine Datei von dem PC benötigen einfach schnell per Wake on LAN wieder aus dem Energiesparmodus aufwecken.
 
Leute - das mit dem PC laufen lassen ist mir durchaus bewusst, stellt aber absolut kein Problem für mich dar. ;)
Der läuft eh den ganzen Tag, und dann, wenn ich was aufs MBA streamen will sowieso. ^^ Ein NAS ist für mich überflüssig.
 
Zurück
Oben