Hey Leute,
ich Frage bezüglich eines Freundes, der sich gerne ein Ryzen System zusammenstellen würde und mich um Hilfe gebeten hat.
Das ist auch eher noch theoretischer Natur. Aber er scheint wohl nicht wirklich warten zu wollen auf next gen in Betracht auf Urlaub und nen guten Rechner endlich mal wieder, lach.
Ich hätte gerne mal eure Meinungen bezüglich am4 Boards.
In der 120Euro Preis Kategorie ist es recht einfach eine Entscheidung zu treffen, dass wäre das viel gepriesene msi b450 Carbon Pro.
In Betracht, dass dieses Mainboard aber auch den "dicken" von der nächsten oder übernächsten Generation beherbergen soll und die "leaks" ja zu deutlich mehr Kernen und Takt deuten, wäre eine bessere SPannungsversorgung und langlebiegere Caps schon eine schöne Sache. Da fehlen aber öfters Informationen dazu.
Das Asrock Taichi gefällt mir sehr, ist jedoch wirklich ein wenig teuer mit >220. Generell über 200 tacken für ein Mainboard ist immer so ne Sache
Er wäre am liebsten unter 200 und da finde ich die Entscheidung schon deutlich schwieriger.
Das X470 Prime fällt raus. Hat zwar eine true 6 phase und sieht ansprechend aus. Da fehlen aber schon ein par Dinge, die ich bei dem Preis nicht ganz verstehe. Und der Hauptauschluss kommt, da es nur 5k h (@105) Caps benutzt.
Dann gibts da noch das MSI x470 Gaming Pro Carbon. Die b450 Version wird ja sehr gepriesen und würde ich auch nehmen bei dem Preis.
Das sind 5 Phasen und soll einen guten Heatsink haben. Irgendwelche informationen über die Caps? Hat jemand das Board ? Wie "schlimm" deutet eure Glaskugel das fehlen der dynamic vcore bei MSI? Könnte auch für weitere xfr pbo dinger eigentlich ganz gut sein...oder doch eher wayne? Aufjedenfall finde ich das schon ein leichten Dorn im Auge mit der fehlenden dynamic. Vorallem wenn man schon ein "gutes" Board kauft.
Ja sonst hab ich mir noch das x470 Strix angeschaut. 6 phasen mit 60A sind schon ne Hausnummer. Da aber auch die Frage welche Caps da benutzt werden? Oder ob da "gespart" wurde wie beim asus prime. Und da das direkt an der 200er Marke kratzt, ob man da dann nicht die 25 Euro extra in die Hand nehmen sollte und das Taichi zu holen.
Oder halt gerne andere Anregungen. Gerne auch bezüglich den Unterschied zu den wirklichen highend Boards. Vorallem unter Bedacht, dass die massige I/O von den nicht benötigt wird.
Andere Anforderungen sind sehr simpel und bei dem Preis eigntl fast immer vorhanden. Ein voller PCI x16 slot reicht schon..Eine m2 pci 3.0 x4 genügt auch...Gerne viele Fan headers mit Lüfterkurve. Hat aber glaub auch jedes..
Aber das wichtigste 10K h caps bitte! Das Teil soll lange leben und nicht schon in par Jahren in Afrika aufm Müllberg landen. Achja und ordentlich Power für eventuelle 10-12 Kerner.
Klar ist teilweise Glaskugel aber zumindestens bei den genaueren verbauten Komponenten wäre ich eurer Hilfe sehr angetan. Gibts da ne Seite wo infos gesammelt werden? Oder muss man wirklich Reviews durchlesen und hoffen das jemand das angeschaut hat ( was leider fast nie der Fall ist....
)
Und ich wünsche schonmal n schönes Wochenende
P.S: da fällt mir ein. Es gibt auch die Highend x370 Boards wirklich günstig zu bekommen. Ist das eine Überlegung Wert?
Alleine schon wegen der schlechteren Anbindung zu den Ram slots. Oder sollte das nur minimal sein? Andere Unterschiede kenne ich nicht wirklich. Und so wie es ausschaut war die Spannungsversorgung bei den x370 schlechter als bei den meisten gleichnamigen x470 Boards. Der erste Blick kann aber trügen.
ich Frage bezüglich eines Freundes, der sich gerne ein Ryzen System zusammenstellen würde und mich um Hilfe gebeten hat.
Das ist auch eher noch theoretischer Natur. Aber er scheint wohl nicht wirklich warten zu wollen auf next gen in Betracht auf Urlaub und nen guten Rechner endlich mal wieder, lach.
Ich hätte gerne mal eure Meinungen bezüglich am4 Boards.
In der 120Euro Preis Kategorie ist es recht einfach eine Entscheidung zu treffen, dass wäre das viel gepriesene msi b450 Carbon Pro.
In Betracht, dass dieses Mainboard aber auch den "dicken" von der nächsten oder übernächsten Generation beherbergen soll und die "leaks" ja zu deutlich mehr Kernen und Takt deuten, wäre eine bessere SPannungsversorgung und langlebiegere Caps schon eine schöne Sache. Da fehlen aber öfters Informationen dazu.
Das Asrock Taichi gefällt mir sehr, ist jedoch wirklich ein wenig teuer mit >220. Generell über 200 tacken für ein Mainboard ist immer so ne Sache

Er wäre am liebsten unter 200 und da finde ich die Entscheidung schon deutlich schwieriger.
Das X470 Prime fällt raus. Hat zwar eine true 6 phase und sieht ansprechend aus. Da fehlen aber schon ein par Dinge, die ich bei dem Preis nicht ganz verstehe. Und der Hauptauschluss kommt, da es nur 5k h (@105) Caps benutzt.
Dann gibts da noch das MSI x470 Gaming Pro Carbon. Die b450 Version wird ja sehr gepriesen und würde ich auch nehmen bei dem Preis.
Das sind 5 Phasen und soll einen guten Heatsink haben. Irgendwelche informationen über die Caps? Hat jemand das Board ? Wie "schlimm" deutet eure Glaskugel das fehlen der dynamic vcore bei MSI? Könnte auch für weitere xfr pbo dinger eigentlich ganz gut sein...oder doch eher wayne? Aufjedenfall finde ich das schon ein leichten Dorn im Auge mit der fehlenden dynamic. Vorallem wenn man schon ein "gutes" Board kauft.
Ja sonst hab ich mir noch das x470 Strix angeschaut. 6 phasen mit 60A sind schon ne Hausnummer. Da aber auch die Frage welche Caps da benutzt werden? Oder ob da "gespart" wurde wie beim asus prime. Und da das direkt an der 200er Marke kratzt, ob man da dann nicht die 25 Euro extra in die Hand nehmen sollte und das Taichi zu holen.
Oder halt gerne andere Anregungen. Gerne auch bezüglich den Unterschied zu den wirklichen highend Boards. Vorallem unter Bedacht, dass die massige I/O von den nicht benötigt wird.
Andere Anforderungen sind sehr simpel und bei dem Preis eigntl fast immer vorhanden. Ein voller PCI x16 slot reicht schon..Eine m2 pci 3.0 x4 genügt auch...Gerne viele Fan headers mit Lüfterkurve. Hat aber glaub auch jedes..
Aber das wichtigste 10K h caps bitte! Das Teil soll lange leben und nicht schon in par Jahren in Afrika aufm Müllberg landen. Achja und ordentlich Power für eventuelle 10-12 Kerner.
Klar ist teilweise Glaskugel aber zumindestens bei den genaueren verbauten Komponenten wäre ich eurer Hilfe sehr angetan. Gibts da ne Seite wo infos gesammelt werden? Oder muss man wirklich Reviews durchlesen und hoffen das jemand das angeschaut hat ( was leider fast nie der Fall ist....

Und ich wünsche schonmal n schönes Wochenende

P.S: da fällt mir ein. Es gibt auch die Highend x370 Boards wirklich günstig zu bekommen. Ist das eine Überlegung Wert?
Alleine schon wegen der schlechteren Anbindung zu den Ram slots. Oder sollte das nur minimal sein? Andere Unterschiede kenne ich nicht wirklich. Und so wie es ausschaut war die Spannungsversorgung bei den x370 schlechter als bei den meisten gleichnamigen x470 Boards. Der erste Blick kann aber trügen.