Mainboard richtig mit Gehäuse verschrauben

KlausM81

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.092
Hallo ich hab zwar mehrere Rechner zusammengeschraubt, aber es ist für mich immer ein ratespiel wie ich das Mainbaod ins Gehäuse schraube.

Habe schon oft gelesen dass das Mainboard nicht in direktem Kontakt mit dem Gehäuse sein darf, aber die Schrauben verbinden es doch zwangläufig mit dem Gehäuse oder irre ich mich da.

So hab ich das momentan bei allen Rechner gemacht.
040208154046_DSC00422.JPG


Oder kommen dort noch mehr Pappscheiben zwischen?

Ebenso hab ich noch so Gewindestecker aus Kunststoff. Die werden einerseits ins Gehäuse geschraubt und das Mainboard nur draufgesteckt. Dabei ist das MB nicht elektrisch leitend mit dem Gehäuse verbunden. Allerdings will ich das MB verschrauben und nicht stecken.

Hoffe Ihr habt da die ultimative Anleitung.
 
würd mich auch interessieren
vor allem, die wenigsten die ich kenne nutzen die papierscheibe... da wird direkt die schraube aufgesetzt....
 
Wenn man nicht will, das das Mainbaord elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist müsste man eigentlich 2 Pappscheiben setzten. Eine unter die Befestigungsschraube und die andere auf diese Messingschraube. Aber wie will man das Board noch verschrauben, wenn man vorher auf alle Messingschrauben diese Pappscheibe setzen muß. Die verrutschen doch bei der kleinsten Bewegung.
 
Aus einem gewissen Grund darf man das MB auch nur an den Stellen mit dem Gehäuse verschrauben, an denen es einen (meist) silbernen Rand um das Schraubenloch des MB hat.
Schraubt man in jedes "Loch" des MB's eine Schraube, passiert ähnliches, wie wenn man das MB ohne Abstandshalter ans Gehäuse schraubt...

Also ich würde bei mir keine Papier-Teiler dazwischen schieben, da die GehäuseTemp/MB-Temp manchmal doch recht hoch wird... Und bei ständiger Hitze... Naja, ich wills nicht probieren.
 
Also mein altes Epox Board hat wie du schon sagst so eine Silberschicht um die Schraubenlöscher. Das MSI P35 Board was ich heute bekommen habe, hat keine Silberschicht, sondern eher Lötpunkte um die Schraubenlöcher.
PS: Was meinst du mit Temp. Was hat die Temperatur mit den Pappscheiben zu tun?

edit: Achso du meist die könnten anfangen zu rauchen. Ne also so heiß wird das Innenleben nicht (eher brennen einzelne Komponenten durch). Und ich denke diese Pappteiler sind schon etwas widerstandsfähiger gegenüber Hitze als ein Taschentuch :)

Oder man müsste diese Kupferstütze (so heißt diese Mesiingschraube genau) aus Kunststoff herstellen, dann wär es doch auch idiotensicher oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein GA-P35-DS3 hat auch eher "Punkte" um die Löcher, darum schrieb ich oben auch "meist" ;)

bzgl. Pappscheiben:
Natürlich hält so eine Scheibe Temps um die 30°C aus, aber wenn die Scheibe über Jahre stundenlang (evtl. sogar Tagelang) dieser Hitze ausgesetzt ist, setzt das dieser sicher zu.

€:
Oder man müsste diese Kupferstütze (so heißt diese Mesiingschraube genau) aus Kunststoff herstellen, dann wär es doch auch idiotensicher oder nicht.
Nö, die heisst "Abstandshalterung" ;P
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, das die befestigungslöcher vom restlichen MB elektrisch getrennt sind. demnach kann also kein Kurzschluss zum gehäuse passieren. Egal ob mit oder ohne Scheibe. Beim GA-P35 sind auch keine Papierscheiben mehr dabei. Ein Kurzschluss vom gehäuse zum Board ist auch ausgeschlossen, da die Gehäuse geerdet sind...
 
Also einfach Kupferstützen ins Gehäuse, Mainboard drauf und festschrauben. So wär es dann richtig?
Vielleicht sind diese Pappscheiben ja eher zur Dämpfung bzw. Polster gedacht, wenn man die Schraube zu fest anzieht, nicht gleich das Board nen Knacks bekommt.
 
Pappscheiben müssen nicht unbedigt sein, dafür gibt es um die Bohrlöcher herum i.d.R auch noch einen kleinen Lötring auf dem Board.

- Gewinde in die Löcher vom Gehäuse einschrauben, am Besten alle Löcher mit dem Board abgleichen und verwenden
- Board einpassen
- Schrauben nicht sofort ganz festziehen, erst alle einsetzten leicht anziehen und dann über Kreuz festziehen
- fertig
 
Wenn du ganz sicher gehen willst nehm Gummischeiben (sind meist bei Schraubenpackungen dabei)

aber BRAUCHEN tut man sie nicht! Ich habe bis jetzt IMMER direkt aufs Board/Gehäuse geschraubt (Natürlich mit den Abstandshaltern!)

MFG.:
knuddelbaer
 
Das mit den Pappscheiben habe ich auch schon mal gehabt und zwar bei diesem Gehäuse:

http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_379&products_id=4149

Da war der Mainboardeinbau fast komplizierter als der Rest des Systems.

Aus Gewohnheit haben wir die bekannten Abstandshalter auf das Gehäuse geschraubt... und wollten das Board drauflegen und ging nicht weil das zu hoch lag.

Genauer betrachtet war das dann so, dass das Gehäuse als "Abstandhalter" lediglich schon Wölbungen anstelle der klassischen Abstandshalter hatte, auf die das Board geschraubt werden sollte.

Lediglich diese Pappscheiben sollten dazu dienen den direkten Kontakt des Boards mit dem Gehäuse zu vermeiden.

Doch wie sollte man dann die Pappscheiben so fixieren dass sie beim Einlegen des Boards nicht verrutschen????

Letztendlich haben wir die Dinger mittels Nagellack auf die Wölbungen geklebt und dann das Board rein.

Also was sich der Gehäusehersteller Aerocool sich dabei gedacht hat?????? :freak:


Zum Glück ist es nicht mein PC und nicht meine Hardware.


Jay :evillol:
 
Auch ich meine, dass die Boards auch ohne Gummi keinen Kontakt zum Gehäuse haben. Das Board selber leitet nicht. Nur die Bahnen innerhalb der Schichten - und die werden nun nicht gerade durch die Befestigungslöcher geführt. Naja bei ASRock vielleicht. :D
 
nee auch bei Asrock nicht - also die herkömmlichen Befestigungslöcher haben mit Sicherheit
keine Verbindungen zu Leiterbahnen oder sonstigen elektrischen Verbingungen - sonst müssten
mir schon etliche Boards durchgebrannt sein...
allerdings sollte man auch beliegende Schrauben verwenden also keine mit übergrossem Kopf
dann kann man das mit den Pappscheiben auch lassen und sie lieber zB zwischen HDs und
Laufwerken benutzen das - hilft wenigstens etwas gegen Vibrationen...
 
Lasst diese Pappscheiben weg!!!
Die Befestigungslöcher auf dem Mainboard haben zwar einen silbrigen Rand, stehen aber keinesfalls unter Spannung!
Im Gegenteil!
Sie dienen dazu, dem Mainboard die statische Aufladung zu nehmen, denn das Gehäuse ist über das Netzteil geerdet.
Ich weiss nicht wozu man diese Scheiben dazwischen legen sollte!
Kann mir nur vorstellen, dass sie zur Entkopplung der Laufwerke sind ^^^ sind!
 
Zurück
Oben