Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Selber basteln: Natürlich. Wie ist denn der Anschluss? 2 oder 3 poliges Kaltgerätekabel, runde Buchse für den Hohlstecker eines externens Netzteils?
Und wieviel Leistung benötigt der Lautsprecher gemäß Typenschild?
Aber wer so Fragen stellt, sollte sowas nicht selber basteln. Einen Li-Io Akku zu verbauen, eine geeignete Ladeelektronik zurecht zu löten, die entsprechenden Step up/down Konverter einzustellen...
Das günstigste und ausdauerndste wäre wohl eine 12V Autobatterie + DC-AC Wandler. Allerdings kommt nicht jedes Gerät mit diesen Rechteck-AC-Spannungen zurecht.
Das ist weder die günstigste noch die ausdauernste Lösung.
Der Lautsprecher hat ja sicher ein Netzteil verbaut und läuft intern mit Gleichspannung! Somit willst du aus der Gleichspannung das Akkus Wechselspannung machen und die wird dann intern wieder zu Gleichspannung gemacht... Hast also am Ende wieder das was am Anfang rein gegangen ist, minus die ganzen Verluste...
Am besten wäre, heraus zu finden, auf welcher Spannung der Verstärker intern läuft an dann nen passenden Akku direkt anzuschließen. Sollte eigentlich ohne Probleme gehen und die Digitalverstärker funktionieren meist auch in einem recht breitem Spannungsbereich.
Musst selber wissen, ob du dazu in der Lage bist, das zu basteln.
Ich habe eine verrückte Frage zum Marshall Woburn.
Dieser läuft nur per angeschlossenem Stromkabel.
Gäbe es eine Möglichkeit, einen Akku dafür zu kaufen bzw. selber zu basteln?
Gruß
Ich würde mir an Deiner Stelle eher für'n 100er irgendwas portables kaufen, bevor ich die Gesundheit meines 350€ Woburn auf's Spiel setze - erst recht, wenn ich von Elektrotechnik null Plan habe ^^
Es sei denn hier geht's nur um die technische Theorie.
Theoretisch geht es, aber der Aufwand ist nicht gering.
Gerät öffnen und Ausgangsspannung des internen Netzteils prüfen.
Ausreichend große Batterie besorgen, bissle Spannungs- und Zellüberwachung zurecht löten und Spannung mittels Konverter(n) auf das richtige Niveau einregeln.
Alternativ: Gemäß c't verwenden viele Gerät Netzteile, welche Gleichspannung am Eingang tolerieren. Müsste man mal heraus finden :-D
Ich bin davon ausgegangen, dass das Gerät nicht geöffnet/modifiziert werden sollte. Da die Woburns wohl eh recht schnell kaputt gehen, wäre das bzgl. Garantie auch anzuraten.
Deshalb bleibt einem ja nur die Einspeisung am Netzstecker. Lt. diesen Specs sind das 120V@60Hz oder 230V@50Hz. Ob auch was anderes - oder gar DC - geht, liegt am Netzteil.